5G: Kanton Bern trickst Anwohner von Antennen aus Pascal Sigg / 15.09.2023 Der Kanton Bern winkte über 300 adaptive Antennen ohne Baubewilligung durch. Obschon sie kurzzeitig viel stärker strahlen dürfen.
Medienverlage im politischen Geld-Spagat Pascal Sigg / 14.09.2023 Die Verlage sind wieder Mitglied des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Und dieser finanziert bürgerliche Wahlkampagnen.
Sperberauge Das dunkle Geld der Schweiz Pascal Sigg / 6.09.2023 Die Transparenzregeln für den Wahlkampf stossen bereits an ihre Grenzen.
Lobbying: «Nicht alle haben die gleiche Stimme» Pascal Sigg / 4.09.2023 Ein dreiteiliger SRF-Podcast zeigt, wie ungleich Interessen in Verwaltung und Parlament vertreten sind.
UNESCO warnt vor übereifriger Digitalisierung der Schule Pascal Sigg / 30.08.2023 Der langfristige Nutzen vieler Digitalisierungsprojekte in der Bildung ist ungewiss. Gerade auf Primarstufe können sie gar schaden.
Myclimate-Aufforstung: Nicaragua blockierte SRF-Recherche Pascal Sigg / 25.08.2023 Zwei Journalisten wollten ein Vorzeigeprojekt von Myclimate unter die Lupe nehmen. Doch sie durften nicht einreisen.
Schwedisches Städtchen will seine Schulen zurück Pascal Sigg / 22.08.2023 Härnösand verkaufte in der Krise 43 Gebäude und war Modell für den «Wohlfahrtskapitalismus». Nun will es die Immobilien zurück.
Ständeratskommission sträubt sich gegen Tabakwerbeverbot Pascal Sigg / 19.08.2023 Trotz Ja zur Volksinitiative: Die Kommission will Tabakwerbung «mit Augenmass» in Zeitungen und öffentlichen Räumen erlauben.
Interlakner Tell-Spiele verkauften sich für SVP-Wahlkampf Pascal Sigg / 15.08.2023 «Pro Schweiz» lockte mit Gratis-Eintritt und lieferte Wahl-Appelle. Die Tell-Spiele beteuern: «Wir sind politisch neutral.»
Bündner Volksschulamt verschleiert Lehrkräftemangel Pascal Sigg / 13.08.2023 «Falsch und gefährlich», findet die oberste Lehrerin. Denn tatsächlich sind immer weniger Bündner Lehrpersonen voll qualifiziert.
Thailändische Bauern arbeiten in Schweden für Hungerlöhne Pascal Sigg / 17.07.2023 Über 6000 Saisonniers aus Thailand pflücken derzeit Beeren in Schweden. Eine beachtete Recherche zeigt: Viele werden ausgebeutet.
Die US-Rechte verbannt immer mehr Bücher aus Schulen Pascal Sigg / 13.07.2023 In den USA herrscht ein Buchverbotsfieber. Bestimmte Bücher werden aus Bibliotheken und dem Schulunterricht ausgeschlossen.
Schul-Umfrage: Politische Aussagen medial kaum beachtet Pascal Sigg / 4.07.2023 Die Schweizer Bevölkerung zeigt viel Verständnis für Lehrpersonen und will keine finanzielle Unterstützung für Privatschulen.
NZZ-Tochterfirma bietet Nutzerdaten auf Werbe-Marktplatz an Pascal Sigg / 28.06.2023 Eine Angebotsliste bietet Einblicke ins umstrittene Online-Targeting zu Werbezwecken. Auch Schweizer Firmen machen mit.
Schweden unterbricht «Experiment mit Kleinkindgehirnen» Pascal Sigg / 21.06.2023 Zu früh zu lange am Schirm: Die neue Schulministerin stoppt die Digitalstrategie. ForscherInnen hatten Alarm geschlagen.
5G: Anbieter fordern mehr Strahlung für schnellere Geschäfte Pascal Sigg / 11.06.2023 Mit umstrittenen Manövern wollen Anbieter und Bundesrat den Strahlenschutz lockern. Doch Experten mahnen zu Bedacht.
Fall Relotius: «Lasst uns das hier im Haus machen» Pascal Sigg / 9.06.2023 Eine Sky-Doku kritisiert die mangelhafte Aufarbeitung des Relotius-Skandals. Diese hat Folgen bis heute.
US-Supreme-Court: Auch Gattinnen haben fleissig kassiert Pascal Sigg / 4.06.2023 Nach dem Skandal um Supreme-Court Richter Clarence Thomas tauchen weitere heikle Zahlungen an Familienmitglieder von Richtern auf.
Der Lehrkräftemangel verschärft sich in gewissen Kantonen Pascal Sigg / 21.04.2023 Trotz Notmassnahmen verschlimmert sich die Situation weiter. Der verschärfte Mangel an Personal trifft besonders die Schwachen.
Jahrelang undeklarierte Geschenke für Supreme-Court-Richter Pascal Sigg / 14.04.2023 Clarence Thomas, Richter des US-Supreme-Courts verkaufte dem konservativen Milliardär Harlan Crow auch Grundstücke.
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023 Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden.
Sperberauge Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit Pascal Sigg / 31.03.2023 Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.
Werbescreen-Verbot: Linkes Parlament stoppt linke Exekutive Pascal Sigg / 26.03.2023 Die Stadt Zürich will Werbescreens verbieten. In der hitzigen Debatte wurde geflunkert, gefuchtelt und geflucht.
Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre Pascal Sigg / 21.03.2023 Nicht nur Roger Köppel spricht gern von «Bürgerkrieg». Doch die Rolle Russlands beim Krieg im Donbass seit 2014 ist gut belegt.
Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung Pascal Sigg / 18.03.2023 Die ehemalige Seco-Direktorin soll in den Nestlé-Verwaltungsrat. Sie hat jahrelang im Dienst des Konzerns lobbyiert.
Sperberauge In manchen Berufen ist Vollzeitarbeit gesundheitsschädigend Pascal Sigg / 8.03.2023 Teilzeitarbeit von Gutausgebildeten müsste finanziell bestraft werden, forderte ein Professor. Doch vielerorts ist sie kein Luxus.
Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung» Pascal Sigg / 5.03.2023 Die SBB reagieren mit wortklauberischen Gegenangriffen auf die Empörung – und verschweigen den Werbezweck der Datensammlung.
Mobilfunkstrahlung kann Bienen schaden Pascal Sigg / 16.02.2023 Eine Studie des BAFU zeigt: Handystrahlung kann Insekten schädigen. Doch es wird viel zu wenig geforscht.
Wegen Online-Werbung: USA ziehen Google vor Gericht Pascal Sigg / 12.02.2023 Auch andere Länder haben Google mit Milliardenklagen eingedeckt. In der Schweiz hofiert man den Internet-Riesen.
Sperberauge Tagi-Magi: Bereits 2014 herrschte «Klima der Angst» Pascal Sigg / 8.02.2023 Eine ehemalige Redaktorin des Tagi-Magi macht ihrem Ex-Chef schwere Vorwürfe. Heftige Kritik machte bereits 2014 die Runde.
Politische Werbung: Post und Parteien missachten Stopp-Kleber Pascal Sigg / 7.02.2023 Vor Wahlen fluten Flyer von Parteien Briefkästen, die Werbung ablehnen. Nun fordert der Konsumentenschutz gesetzliche Klarheit.
Koranverbrennung wurde nicht von Koalitionspartei organisiert Pascal Sigg / 25.01.2023 Hintermänner der Koranverbrennung in Stockholm waren rechtsextreme, Aufmerksamkeit suchende Online-Agitatoren.
«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit» Pascal Sigg / 24.01.2023 Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt.
NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal Pascal Sigg / 21.01.2023 Die USA wollen der Türkei keine F-16-Flieger liefern. Und in Schweden wächst der Widerstand gegen die Zugeständnisse an die Türkei.
Personalisierte Werbung: Irland muss Riesenbusse verhängen Pascal Sigg / 13.01.2023 Meta muss Facebook und Instagram auch ohne personalisierte Werbung anbieten – entgegen dem Willen der irischen Datenschutzbehörde.
Online-Werbung: EU erhöht Druck auf Facebook und Instagram Pascal Sigg / 30.12.2022 Meta droht ein schwerer Schlag gegen das Geschäft mit Nutzerdaten. Dieser hätte auch Konsequenzen für die Schweiz.
Smartphone gehackt: Jetzt klagen Journalisten in den USA Emilia Ferrarese / 25.12.2022 JournalistInnen aus El Salvador bezeichnen die Spyware Pegasus als «Gefahr für Menschenrechte und Pressefreiheit».
NATO-Beitritt: Geheime Massnahmenliste Schwedens aufgetaucht Pascal Sigg / 23.12.2022 Zudem stoppte das höchste schwedische Gericht diese Woche die Auslieferung eines Journalisten. Die Türkei ist nicht zufrieden.
«Gegen Desinformation hilft nur Bewusstsein» Pascal Sigg / 19.12.2022 Nandini Jammi will Desinformations-Seiten den Geldhahn zudrehen. Ein Gespräch über Cancel Culture, Transparenz und Morddrohungen.
Bürgerliche blockieren mehr Transparenz über eigene Einnahmen Pascal Sigg / 15.12.2022 Genau jene PolitikerInnen mit vielen bezahlten Mandaten verhinderten, dass sie diese angeben müssen.
NATO-Beitritt: Schweden liefert politischen Flüchtling aus Pascal Sigg / 6.12.2022 Schweden lieferte Flüchtlinge an die Türkei aus, deren Asylanträge abgelehnt wurden. Einer von ihnen war mutmasslich PKK-Mitglied.
Anzeige gegen NZZ: Redaktion leistet Gratis-Überstunden Pascal Sigg / 2.12.2022 Der Berufsverband Impressum zeigte die NZZ wegen ungenauer Arbeitszeiterfassung an. Nun hat das Arbeitsinspektorat interveniert.
Sperberauge Nebelspalter: «Einzigartige Publizistik» als politische PR Pascal Sigg / 30.11.2022 Ist das jetzt Satire? Beim Nebelspalter gibt man nichts auf den Presserat – und verkauft das Publikum für blöd.
Relotius-Skandal: Journalisten reden weiterhin nicht übers Geld Pascal Sigg / 29.11.2022 Schweizer Medienschaffende haben den Skandal noch nicht verdaut. Dabei bräuchten die Redaktionen dringend mehr Mut zur Reportage.
«Auslandsspionage»: Schweden schränkt Medienfreiheit ein Pascal Sigg / 20.11.2022 Die Gesetzesänderung erschwert Recherchen über Schwedens Beziehungen mit anderen Staaten oder Organisationen wie der NATO.
Wie Zürich den Lehrkräftemangel verschärfte Pascal Sigg / 19.11.2022 Der Kanton Zürich verschleppte das Problem bis zur Krise. So wird der Personalmangel vor den Regierungswahlen zum Wahlkampfthema.
Sperberauge Tagi opfert ganzen Zeitungsbund für Eigenwerbung Pascal Sigg / 16.11.2022 Ringier und Tamedia blicken fasziniert auf Künstliche Intelligenz – während ihre Besitzer damit Geld verdienen.
Midterms: Warum Meinungsumfragen weiterhin wenig taugen Pascal Sigg / 14.11.2022 Die Fehlprognosen zeigen wieder: Medien berichten oft gross über Resultate, ohne die Seriosität der Umfragen zu prüfen.
Die Transparenz-Register des Parlaments sind voller Fehler Pascal Sigg / 9.11.2022 Die Ratsmitglieder müssten Gäste und Mitarbeitende registrieren. Doch eine aktuelle Infosperber-Stichprobe zeigt grosse Lücken.
Glosse Unihockey-WM: Zu Wenige kommen zum Saufen Pascal Sigg / 8.11.2022 Zum Publikumsrekord fehlte am Sonntag der Durst. Denn besonders die Plätze mit inbegriffener Drogenabgabe blieben leer.