Glosse Regierung ändert Impfreihenfolge Daniela Gschweng / 7.03.2021 Sanitär-Sachverständige werden nun prioritär geimpft – ein wichtiger Schritt in schweren Zeiten.
Ehrung für den Karikaturisten Patrick Chappatte Rainer Stadler / 6.03.2021 Erneut hat Patrick Chappatte einen Preis für eine Karikatur erhalten - für eine Zeichnung zur Corona-Epidemie.
Nicht(s) weniger als lebensfrohe Dudenbude Daniel Goldstein / 6.03.2021 Ändert das eingeklammerte s im Titel etwas an der Aussage? Das ist ein Fall für den exquisiten Stammtisch von «Sprachlupe»-Lesern.
Kommentar Bundesrat steht nur halbherzig zu NGO Markus Mugglin / 5.03.2021 Die Frontalangriffe auf die NGO blockt der Bundesrat zwar ab, hält aber trotzdem am Maulkorb fest.
Korruption und Geldwäscherei: Milde für Schweizer Unternehmen Tobias Tscherrig / 5.03.2021 Schweizer Unternehmen sind in Geldwäscherei- und Korruptionsfälle verwickelt. Zur Verantwortung werden sie nur selten gezogen.
Die Grenzen der USA verschieben sich nach Süden Daniela Gschweng / 5.03.2021 Einwanderer werden bereits in den südlichen Nachbarländern der USA gestoppt. Die Politik der «vertikalen Grenze» geht weit zurück.
Sogar ein Pharma-Lobbyist ärgert sich über die Medi-Margen Urs P. Gasche / 4.03.2021 Seit Jahren kritisieren Preisüberwacher und SKS unsinnige Margen, welche Apotheken und Ärzte zum Verkauf teurerer Medis verleiten.
Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021 Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.
Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot Rainer Stadler / 4.03.2021 Das von Grossbritannien verbotene chinesische Staatsfernsehen kann wieder senden – dank einem Vertragswerk des Europarats.
Kommentar kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften Linda Stibler / 3.03.2021 Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF.
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Daniela Gschweng / 3.03.2021 Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada.
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021 «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.
Kommentar Ein seltsamer Staats-Medien-Filz Rainer Stadler / 2.03.2021 Australien will Facebook und Google zwingen, den Medienhäusern Geld zu bezahlen. Die Branche applaudiert. Zu schnell.
Sperberauge «Menschenrechte nicht nur bei Feinden einfordern» Urs P. Gasche / 2.03.2021 Wer nur Venezuela, China oder Iran kritisiert, habe mit Menschenrechten nichts am Hut, sagt der NYT-Kolumnist Nicholas Kristof.
Der damalige Hoffnungsträger Michail Gorbatschow wird heute 90 Christian Müller / 2.03.2021 Michail Sergejewitsch Gorbatschow hat zwischen 1985 und 1991 die Welt verändert. Seine Botschaften sind heute wieder hochaktuell.
Nawalny – Führer der russischen Opposition? Kai Ehlers / 1.03.2021 Russlands führende Liberale distanzieren sich von Nawalny. Das sollte im Westen nicht übersehen werden. – Ein Gastbeitrag.
Sperberauge Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto Daniela Gschweng / 1.03.2021 Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.
Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen Werner Vontobel / 28.02.2021 Die Geschichte der Corona-Politik ist eine lange Liste der verpassten Chancen – Vitamin D, HCQ, Ivermectin, Schnelltests...
Halb Frankreich gegen das Sicherheitsgesetz Daniela Gschweng / 28.02.2021 Die Proteste gegen die Neufassung des Sicherheitsgesetzes reissen nicht ab. Kritiker sehen die Bürger- und Medienrechte in Gefahr.
Kommentar Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden Monique Ryser / 28.02.2021 Die Bevölkerung soll nur noch von Bundesrat und Parlament über Covid-Massnahmen informiert werden.
Die Bundesanwaltschaft, «unrechtmässig und unzweckmässig» Hans Ulrich Jost / 27.02.2021 Die neuesten Wirren um die Wahl eines neuen Bundesanwaltes beweisen: Die ganze Behörde war von Anfang an schlecht konzipiert.
Jetzt machen die Transatlantiker auf «du» Christian Müller / 27.02.2021 Nach der Inthronisierung Joe Bidens als neuer US-Präsident wünschen sich deutsche Organisationen mehr Nähe zu den USA.
Der Spieler: Eine Reise durch die Welt der Kartenspiele Synes Ernst. Der Spieler / 27.02.2021 Beim Aufräumen aufgetaucht und jetzt wiedergelesen: Ein Werkstattbericht von David Parlett über sein Spiel «Galloping Galapagos»
Die Schweiz – der zugewandte Ort der EU Markus Mugglin / 26.02.2021 Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan. Schon heute selbstgewählt und auch ohne Rahmenabkommen.
Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken Urs P. Gasche / 26.02.2021 «Rundum empfehlenswert ist einzig die FFP2-Maske von 3M», kommentiert die Stiwa ihren diese Woche veröffentlichten Test.
Kommentar Subventionen: WEF entscheidet, Bund zahlt Kurt Marti / 26.02.2021 Statt das WEF angemessen zur Kasse zu bitten, segnet der Bundesrat brav eine PR-Aktion des WEF ab.
Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen Philipp Cueni / 25.02.2021 Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.
So kann es «diplomatisch» zugehen – hinter den Kulissen Gerhard Fulda / 25.02.2021 US-Präsident Trump hat versucht, den Nahen Osten politisch umzukrempeln. Ausschlaggebend sind dort die persönlichen Beziehungen.
Sperberauge Religionsheft attackiert Infosperber Kurt Marti / 25.02.2021 Infosperber nimmt Stellung zur Kritik der evangelikalen Zeitschrift «Idea» zu einem kürzlich erschienenen Artikel.
Schottland und sein etwas spezieller Nationalismus Jürg Müller-Muralt / 24.02.2021 Die Schottische Nationalpartei tickt anders als andere nationalistische Parteien: Sie schillert mehrfarbig.
«Frauenrechte sind in Gefahr» Barbara Marti / 24.02.2021 Eine Transideologie gefährde Gesetze gegen Geschlechter-Diskriminierung, warnt eine feministische Kolumnistin.
Kommentar Die Ärmsten der Welt müssen auch in der Schweiz gehört werden Mark Herkenrath / 24.02.2021 Wer NGOs zum Schweigen bringen will, verkennt, was selbstverständlich sein sollte.
Kommentar kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung Christoph Wegmann / 23.02.2021 Wie Stimmungskonjunkturen und Bilanzbewertungen ineinander spielen. Ein finanzpolitisches Scherzo.
Solar Millenium : Millionenklage gegen «Süddeutsche» abgewiesen Daniela Gschweng / 23.02.2021 Die «Süddeutsche Zeitung» habe sich nach den Regeln der Verdachtsberichterstattung korrekt verhalten, nicht jedoch der «Tagi».
Kommentar Corona-Impfungen: ein moralisches Versagen Andreas Zumach / 23.02.2021 Die westlichen Staaten verhindern mit ihrem Impfnationalismus eine gerechte Verteilung der Impfstoffe.
Sperberauge Corona könnte aufzeigen, dass manche Ärzte zu viel behandeln Urs P. Gasche / 23.02.2021 Spitäler haben wegen Corona-Patienten etliche nicht dringliche Operationen verschoben. Nicht selten zum Glück der Patienten.
Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive Daniela Gschweng / 22.02.2021 Die Bekleidungsindustrie steckt nach dem Lockdown im Modekollaps – Millionen neuer Kleidungsstücke drohen vernichtet zu werden.
Geringe Chancen im Atomkonflikt um Iran Erich Gysling / 22.02.2021 Den USA, Europa und Iran bleibt nur wenig Zeit, um die Lage im Nahen Osten zu entschärfen - ein Überblick über die Konfliktzone.
Verhüllungsverbot: Die Mär vom Verbot, das Frauen befreit Dina Wyler / 22.02.2021 Die Initiative ist antimuslimische Stimmungsmache. Ein Nein hilft, dank indirektem Gegenvorschlag, die Frauenrechte zu stärken.
Verharmloser der Pestizidgefahren Lukas Fierz / 22.02.2021 Eine Website lobt den Nutzen von Pestiziden und anderen Chemieprodukten. Von den Gefahren ist nicht die Rede.
Terrassen: Kantonaler Ungehorsam am falschen Objekt kritisiert Urs P. Gasche / 21.02.2021 Einige Kantone erlauben es, Take-Away-Menus auf Terrassen an Tischen zu geniessen. Dies geniesst breite Sympathie.
Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig Christian Müller / 21.02.2021 Im «Fall Nawalny» berichten viele Medien zu simpel – ein gutes Beispiel, was es braucht, um an mehr Informationen zu kommen.
Bleiben die Kriegsverbrechen in Berg-Karabach ungesühnt? Amalia van Gent / 21.02.2021 Drei Monate nach dem Ende des Kriegs in Berg-Karabach ringt Armenien um sein eigenes Überleben.
Kommentar Im Westen nichts Neues Andreas Zumach / 21.02.2021 An der Münchner Sicherheitskonferenz MSK, die entgegen der Planung doch abgehalten wurde, gab's kaum Neues. Es blieb bei Selbstlob.
Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab Elham Manea / 20.02.2021 Das Löschen des Körpers der Frau basiert auf einer extremistischen Ideologie und funktioniert innerhalb eines sozialen Kontexts.
Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Markus Mugglin / 20.02.2021 Was die Schweiz nicht will, machen lateinamerikanische Länder vor. Sie stärken Umweltschützer und Indigene gegen Bergbaukonzerne.