Kommentar kontertext: Hightech im Circus Felix Schneider / 28.06.2022 Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show.
Vorsicht bei (Covid-)Studien, die nur beobachten Martina Frei / 26.06.2022 Resultate von Beobachtungsstudien führen zu Schlagzeilen und Massnahmen, erweisen sich aber immer wieder als falsch.
Das Spiel: Den Geistern das Fürchten lehren Patrick Jerg / 25.06.2022 Die Geister streichen durchs Schloss, bis die Furcht zu gross ist. Ein kurzweiliges Kartenspiel lockt zu einer schnellen Partie.
«Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut» Andres Eberhard / 25.06.2022 Im Alter geht die Vermögensschere weit auf, sagt die Ökonomin Nora Meuli. Wer arm ist, bleibt es auch. Die Lösung wäre einfach.
Lieferprobleme bei zwei lebenswichtigen Medikamenten Martina Frei / 25.06.2022 Wer 2022 oder 2023 einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie hat, kann nur hoffen, dass der Hersteller genügend Wirkstoff liefert.
Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Daniela Gschweng / 24.06.2022 Die globale Ungleichheit ist so gross wie lange nicht, sagt Oxfam. Nur wenige werden reicher, während eine Krise der anderen folgt.
Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots Andreas Zumach / 24.06.2022 Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt.
«Bankberater» als Bankverkäufer beim Namen nennen! Urs P. Gasche / 24.06.2022 Verkäufer und Verkäuferinnen verkaufen weder die Migros noch die Bank. Doch bei den Banken nennen sie sich irreführend «Berater».
Keine Verleumdung: Grösster Brexit-Spender traf Russen mehrmals Pascal Sigg / 23.06.2022 Die Brexit-Kampagne agierte in mehreren Bereichen unzulässig. Eine Richterin bestätigte nun zentrale Recherchen einer Journalistin.
Die Hearings zum 6. Januar zeigen auch, was richtig lief Jennifer Selin / 23.06.2022 Die US-Demokratie funktioniert trotz aller Schwächen dank der Menschen, die für sie arbeiten, schreibt eine Wissenschaftlerin.
Wiederkehrende Blasenentzündung: Cranberry-Präparate nützen Martina Frei / 23.06.2022 Pflanzliche Präparate können die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall verhindern oder hinauszögern.
Die EU wandelt sich mehr als die SP-Lohnschützer zugeben Markus Mugglin / 22.06.2022 Die SP präsentiert sich auf EU-Kurs – ausser beim Lohnschutz. Sie ignoriert aber, wie stark sich die EU schon gebessert hat.
Süd- und Mittelamerika: Andenstaaten sind nach links gerückt Romeo Rey / 22.06.2022 Nach den Wahlen in Chile, Bolivien, Peru und jetzt Kolumbien kommt die Linke in fast allen Andenländern an die Macht (zurück).
Sperberauge Grossbritannien will Flüchtlingen Fussfesseln anlegen Daniela Gschweng / 21.06.2022 Einige Migranten in Grossbritannien sollen per GPS getrackt werden, kündigte das britische Innenministerium an.
Textilkonzerne missbrauchen Afrika als Müllkippe Susanne Aigner / 21.06.2022 Ostafrika wird mit Textilabfall überschwemmt. Das schadet nicht nur Mensch und Umwelt, sondern hat auch sozioökonomische Folgen.
«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt Hans Steiger / 21.06.2022 Das Jubiläum der bekannten «Grenzen des Wachstums» ist eher missraten. Ein Nachtrag zu «Degrowth» und Gerechtigkeit.
Impfstoffpatente: Milliardenprofite bleiben sicher German Foreign Policy / 21.06.2022 Der Beschluss der WTO zur Aussetzung von Covid-19-Impfstoffpatenten wurde ausgehöhlt und wird kaum Wirkung entfalten.
Atomabkommen mit Iran: Einigung rückt in weite Ferne Gudrun Harrer / 20.06.2022 Die Aussichten für eine Rückkehr zum Atomabkommen haben sich weiter verschlechtert. Die Entwicklungen im Überblick.
Kommentar kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190 Silvia Henke / 20.06.2022 Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht.
Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt Daniela Gschweng / 19.06.2022 Der Grosse Salzsee im US-Bundesstaat Utah trocknet immer mehr aus. Für die Anwohner heisst das: sehr viel Staub. Und Arsen.
Kommentar Neues aus dem E-Health Jammertal Bernd Hontschik / 19.06.2022 Während der Corona-Pandemie wurden die fehlenden elektronischen Patientendossiers besonders vermisst. Doch es geht nicht vorwärts.
Der Naturschutz will immer noch zuerst dem Menschen nützen Heather Alberro, Bron Taylor und Helen Kopnina / 18.06.2022 Abkehr vom immer noch dominanten Anthropozentrismus: Drei Forschende fordern einen grundlegenden Wandel im Naturschutz.
Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Daniel Goldstein / 18.06.2022 Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht.
Sperberauge EU-Prüfer: Glyphosat weiter «nicht krebserregend» Daniela Gschweng / 18.06.2022 Das Tauziehen um das umstrittene Bayer-Herbizid geht nach einer Entscheidung der ECHA in die nächste Runde.
Biozide: Was dem Bauern verboten ist, ist dem Laien erlaubt Fausta Borsani / 17.06.2022 Jeder kann sie kaufen: Ameisenmittel. Sie enthalten auch Wirkstoffe, die in der Landwirtschaft verboten sind.
«Der russische Magen ist dehnbar, darum kein falsches Mitleid» Leo Ensel / 17.06.2022 Vor 81 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Der geplante Vernichtungskrieg kalkulierte Millionen von Hungertoten mit ein.
Immer noch Tierfutter auf Kosten des Regenwaldes Daniela Gschweng / 16.06.2022 Auch Schweizer Tiere fressen zertifiziertes Soja, in Brasilien wird trotzdem weiter abgeholzt. An den Zertifikaten gibt es Zweifel.
«Marktwirtschaft»: Steuermilliarden für eine Bank verlocht Urs P. Gasche / 16.06.2022 Mit 5,4 Milliarden Euro hat Italien 2017 eine Krisenbank angeblich gerettet. Doch die Bank in Siena bleibt ein Fass ohne Boden.
Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Hans Steiger / 15.06.2022 Zuversicht ist eine zunehmend rare Ressource. Manchmal tauchen am Rand radikaler Krisenanalysen überraschend Lichtblicke auf.
Medi-Magazin: Verpflegung in Basler Spital vorbildlich Daniela Gschweng / 15.06.2022 Wer gut isst, wird schneller gesund. Doch die Verpflegung in Spitälern ist oft mangelhaft. Das Basler Claraspital macht es besser.
Der Lehrermangel sollte Lehrpersonenverdruss heissen Pascal Sigg / 15.06.2022 Diskussionen über Lohnunterschiede kratzen bloss an der Oberfläche. Drei Thesen zum immensen Missstand.
Ob «Sélection» oder «Fine Food»: Hersteller wird verschwiegen Urs P. Gasche / 14.06.2022 Zum Beispiel Edel-Burrata: Migros, Coop und Spar verschweigen den identischen Lieferanten. «Saldo» deckt die Geheimniskrämerei auf.
«Häusliche Gewalt ist kein Paarproblem» Barbara Marti / 14.06.2022 Überwacht, geschlagen, getötet: Frauenmorde geschehen meist nicht im Affekt. Man könnte sie deshalb verhindern. Ein Beispiel.
Sperberauge Flüchtlinge oder Armutsbetroffene anonym einladen Andres Eberhard / 14.06.2022 Wer solidarisch sein will, kann Kaffee, Pizza oder ein Bibliotheksabo spendieren. Einige Angebote sind aber noch zu wenig bekannt.
Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Andres Eberhard / 13.06.2022 Frauen streiken für eine bessere Altersvorsorge – zu Recht. Die Politik bewegt sich. Doch echte Gleichstellung sähe anders aus.
Chemikalienbelastung von Menschen in Europa ist bedenklich hoch Daniela Gschweng / 13.06.2022 Potenziell schädliche Chemie im Blut von fast jedem: Ein Bio-Monitoring-Projekt der EU präsentierte Ende April seine Ergebnisse.
Kommentar kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.
Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
Cannabis legalisieren, aber keine Werbung für legale Drogen Red. / 12.06.2022 Cannabis und legale Drogen erst ab Alter 18. Dafür höhere Steuern auf Alkohol und keine Werbung. Das fordern Psychotherapeuten.
Sperberauge Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme Barbara Marti / 12.06.2022 Elisabeth Borne ist in Frankreich erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze.
Die Gesundheits-Arena blickte nicht über den Tellerrand Urs P. Gasche / 11.06.2022 Über Reformen, welche Kosten wirklich senken, wird nicht geredet, weil sie im Parlament keine Chance haben. Prämien steigen weiter.
Musk, Twitter und Bots in Schweizer Redaktionen Pascal Sigg / 11.06.2022 Vor einem Monat kommentierten Schweizer Medien lautstark Elon Musks angebliche Twitter-Übernahme. Doch noch gibt es keinen Deal.
Das Spiel: Optimaler Teehandel im Kleinformat Patrick Jerg / 11.06.2022 Grosse Spiele - grosse Schachtel, kleine Spiele - kleine Schachtel? Das muss nicht sein, wie «Sencha» eindrücklich beweist.
«Manipulativ»: Studie kritisiert Werbung für Tierprodukte Pascal Sigg / 10.06.2022 Für den Bericht liess Greenpeace über 600 Werbeclips analysieren. Als Konsequenz fordert die NGO ein Werbeverbot.
Spital: Eingeliefert – ausgeliefert Urs P. Gasche / 10.06.2022 In Spitälern bleiben unzählige Körperverletzungen ohne Entschuldigungen und ohne Entschädigungen.