Kommentar Journal d’opinion, au singulier, svp! Christian Campiche / 30.11.2023 Le propre de la presse d’opinion est de ne pas cacher son orientation politique, économique, sociale ou religieuse.
65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen Urs P. Gasche / 29.11.2023 Zum Stopfen des deutschen Milliardenlochs braucht es mittelfristig keine Abstriche im Sozialen oder im Ausbau der Infrastruktur.
«Sports Illustrated» liess KI Autoren und Texte erfinden Pascal Sigg / 29.11.2023 Die traditionsreiche US-Medienmarke operierte mit Fake-Autoren, um Werbegelder zu kassieren.
Kommentar Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz Erich Schmid / 29.11.2023 Emil G. Bührle hat einen grossen Teil seiner umstrittenen Kunstsammlung mit Geld bezahlt, das er aus Bundesbern bekommen hat.
Deutsche Rechtsradikale tummeln sich gerne in der Schweiz Michael Lacher und Hans Baumann / 28.11.2023 Die Übergänge von rechtspopulistischer Politik zu ultrarechten Kreisen sind in Deutschland und in der Schweiz zunehmend fliessend.
«Russland hatte Frieden gegen Neutralität vorgeschlagen» Urs P. Gasche / 28.11.2023 Es war in Istanbul kurz nach dem russischen Angriff. Der ukrainische Verhandlungsleiter bestätigt jetzt das russische Angebot.
Nach den Wahlen in Holland Red. / 28.11.2023 «Steigt das Wasser wirklich so hoch?!» «Das ist gegen die Ausländer!»
Neustes zum Maidan: Ein Putsch und keine «Revolution in Würde» Urs P. Gasche / 27.11.2023 Heute steht fest: Die USA und Faschisten haben den Machtwechsel in Kiew herbeigeführt. Manche Medien nehmen es nicht zur Kenntnis.
Corona-Lockdown: Falsche Prognosen der Regierungsberaterin Martina Frei / 27.11.2023 Die Physik-Professorin Viola Priesemann legitimierte strenge Massnahmen in Deutschland. Grosse Medien beriefen sich darauf.
Nachgewogen: Der häufigste Foodwaste waren Rüebli Daniela Gschweng / 27.11.2023 Zwei Aargauer Gemeinden haben dokumentiert, wie viele Lebensmittel sie wegwerfen. Das Interesse an den Ergebnissen ist gross.
Erkältungswelle: Spitalhygieniker erinnern ans Gurgeln Martina Frei / 27.11.2023 Aroniasaft, Salbeitee oder grüner Tee für Schulkinder, Mundwässer mit ätherischen Ölen oder verdünnte Jodlösung für Erwachsene.
Mediziner warnen vor neuem Alzheimer-Medikament Cornelia Stolze / 26.11.2023 Das Präparat Leqembi steht in Europa kurz vor der Zulassung. Sein Nutzen ist mehr als fraglich, die Risiken sind erheblich.
Kommentar kontertext: Diskursiver Frontenkrieg Silvia Henke / 26.11.2023 Der neu gewählte Direktor der Kunsthalle Basel, Mohamed Almusibli, gerät schon vor Amtsantritt zwischen die Fronten. Aber welche?
Die UNO schreibt Steuer-Geschichte Dominik Gross / 26.11.2023 Die Uno hat gegen die Stimmen des Nordens – darunter die Schweiz – einer Konvention für eine globale Steuerpolitik zugestimmt.
«Opferzonen» – wie ein Atomangriff die USA treffen würde Pascal Derungs / 25.11.2023 Die USA haben hunderte Nuklearraketen fix stationiert. Bei einem Angriff darauf würden Millionen Menschen getötet und verstrahlt.
Sperberauge KVI: Keller-Sutter kommunizierte, um Abstimmung zu gewinnen Pascal Sigg / 25.11.2023 Ein Bericht des Parlaments rügt die EJPD-Kommunikation zur Konzernverantwortungsinitiative.
Freilassung palästinensischer Gefangener in Israel Red. / 25.11.2023 «Hhm, ...und wenn wir stattdessen nach Gaza gebracht werden...»
Das Spiel: Hütet euch vor Drachen! Patrick Jerg / 25.11.2023 Es benötigt schon einen Magier, um junge Drachen im Zaum zu halten. Ein Glück, hat das Magische Buch immer einen Zauber bereit.
Panikmeldung zum Hitzestress – und kein Medium verbessert sich Martina Frei / 24.11.2023 Fast jede zweite Schwangere habe ab 35 Grad Hitze eine Frühgeburt, hiess es. Weil die Medien einen wichtigen Unterschied übersahen.
Corona-Leaks: Ein unsichtbarer Elefant im Dunkeln Helmut Scheben / 24.11.2023 Der GPK-Bericht zu den Corona-Leaks liefert keine relevanten Ergebnisse, weil er von Anfang an die falschen Fragen stellte.
Javier Milei ist neuer Präsident Argentiniens Red. / 24.11.2023 «Gratulation von Trump und Bolsonaro!» «Und was ist mit Putin?»
Sperberauge Slowenien zahlte Corona-Bussgelder freiwillig zurück Red. / 23.11.2023 Es ging um Bussen von 5,7 Millionen Euro, die Ordnungskräfte wegen Verstössen gegen die Lockdown-Vorschriften kassiert hatten.
Verharmlosende Sprache: Mangelnde Sorgfalt oder Absicht? Marco Diener / 23.11.2023 Wir gehen mit der Sprache oft sorglos um. Infosperber nennt Beispiele, die uns zu denken geben müssten.
Open-AI-Chef Sam Altman entlassen – und wieder angestellt Red. / 23.11.2023 Handys untereinander: «Hast du gesehen? Was für ein Durcheinander!» «Ja, so lustig!»
«Softzensur»: Viktor Orbáns Staatsmedienapparat Pascal Sigg / 22.11.2023 Regulieren, konzentrieren, kontrollieren: So machte sich Viktor Orbán Ungarns Medien in einem Jahrzehnt untertan.
Gideon Levy: «Herr Horror ist sowohl hier wie dort» Red. / 22.11.2023 Der Mitherausgeber der israelischen Oppositionszeitung «Haaretz» spricht Klartext.
Schocktherapie im Krisenstaat Argentinien Romeo Rey / 22.11.2023 Mit radikalen Ideen will der neue Präsident Javier Milei Argentinien reformieren. Ein riskantes Experiment mit ungewissem Ausgang.
Online-Medien, die von Grossverlagen unabhängig sind Urs P. Gasche / 21.11.2023 Glaubwürdige journalistische Nischenmedien bewahren die Eigenständigkeit mit sehr unterschiedlichen Budgets und Geschäftsmodellen.
Ständeratswahlen im Wallis: Sinnloser zweiter Wahlgang Red. / 21.11.2023 «Der ganze Aufwand...» «Das ist Demokratie. Ich habe doch das Recht...» «Wir sprechen ja nur über die abgesagten Rennen in Zermatt»
Regierungen und Konzerne steuern Wissenschaftsberichterstattung Cornelia Stolze / 21.11.2023 Viele Redaktionen greifen auf die angeblich unabhängigen «Science Media Centers» zurück. Doch der Schein von Neutralität trügt.
mRNA-Impfung: Behörden überlassen Analysen den Herstellern Martina Frei / 20.11.2023 Auch in Deutschland wurde DNA im Pfizer-Impfstoff entdeckt. Swissmedic, deutsche und EU-Behörde machten keine eigenen Analysen.
Lernen für das andere Leben Hans Steiger / 20.11.2023 Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai.
Sperberauge Israel: Gerade bei brutalem Terror wäre Faktentreue gefragt Urs P. Gasche / 20.11.2023 Gerade während Konflikten können Medien ihre Glaubwürdigkeit erhöhen, wenn sie sich an überprüfbare Fakten halten.
Gefährliche Chemikalien: Regulierung in Minischrittchen Daniela Gschweng / 19.11.2023 Viel guter Wille und wenig Ergebnis auf der Weltchemikalienkonferenz ICCM5. Immerhin sollen Pestizide besser reguliert werden.
«Herr Gasche, Sie sind ein Heuchler und Judenhasser» Urs P. Gasche / 19.11.2023 «Sie sollten es machen wie anonyme Alkoholiker», rät der jüdische Kolumnist und Musiker David Klein.
«In Social Media braucht es für alle einen Public Space» Tim Guldimann / 19.11.2023 Für Menschen, die sich nur im Internet informieren, braucht es eine glaubwürdige Plattform, fordert ZDF-Moderator Claus Kleber.
«Ist gut, Sie können passieren!» Red. / 19.11.2023 Der Bund will die Zollfreigrenze halbieren und so den Einkaufstourismus weniger attraktiv machen.
IV berechnet Renten neu – aber immer noch falsch Andres Eberhard / 18.11.2023 Der Bundesrat korrigiert Rechenfehler bei den IV-Renten nach der Methode günstig statt korrekt. Das gefällt nicht einmal der SVP.
Smartphone-Verzicht: Tamedia fabriziert eine Bewegung Pascal Sigg / 18.11.2023 Tamedia verwurstet einen Artikel der Süddeutschen für die Schweizer Leserschaft – und gaukelt Relevanz vor.
Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur! Daniel Goldstein / 18.11.2023 Zu Ehren des französischen Präsidentenpaars soll’s in Bern ein «Galadinner» gegeben haben. Sogar da sieht man den Röstigraben.
Eine bewaffnete Ukraine ohne NATO macht das Land sicherer Stephen Wertheim / 17.11.2023 Die Ukraine braucht die Vision einer blühenden, demokratischen und sicheren Zukunft – und nicht den Pyrrhussieg von NATO-Träumen.
«Dynamische» Skiabo-Preise: Der wirkliche Grund Marco Diener / 17.11.2023 Das Gebiet Adelboden-Lenk will angeblich die Besucherströme besser lenken. Aber es geht um mehr Einnahmen. Das zeigt eine Studie.
Kommentar kontertext: Lasst euch nicht abholen! Michel Mettler / 17.11.2023 Medien unter Konkurrenzdruck chauffieren ihre Konsumenten bequem. Doch wer verstehen will, muss selber gehen.
Glyphosat: Freipass der EU – Bayer verliert Milliardenprozess Red. / 17.11.2023 Ein US-Gericht verurteilt Bayer/Monsanto zu Milliarden-Schadenersatz. Die EU lässt den Unkrautvertilger für weitere zehn Jahre zu.
Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache Pascal Sigg / 16.11.2023 Das Schweizer Publikum versteht die Medien schlecht. Eine Befragung zeigt, was falsch läuft.
Ein M weniger sozial Marco Diener / 16.11.2023 Die Migros will das Rentenalter seiner Angestellten erhöhen – zum dritten Mal innert 20 Jahren.