Kommentar kontertext: Das Leben auf dem Lande (2) Michel Mettler / 21.09.2023 Einigen ist ihr Heimatdorf heilig, andere wollen hier nur hohen Mieten oder dem Lärm entgehen. Ein kontrastreiches Zusammenleben.
Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen Daniela Gschweng / 21.09.2023 In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode.
Google-Gesetz: grosses Schweigen Rainer Stadler / 20.09.2023 Die Redaktionen ignorierten ein wichtiges Anliegen der Verleger weitgehend. Ein Zeichen von journalistischer Unabhängigkeit? Nein.
Politik bremst Wiederaufbau nach Sturm in Florida Daniela Gschweng / 20.09.2023 Wegen neuer Versicherungs- und Migrationsgesetze fürchtet Florida Probleme nach dem Jahrhundertsturm Idalia.
USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein Joe Lauria / 20.09.2023 Beim Versuch, die Vorgeschichte des Ukrainekrieges zu beschönigen, brachte sich die US-Botschaft in Prag in eine peinliche Lage.
Der Albtraum eingefleischter Automobilisten Red. / 20.09.2023 Bis 2042 müssen Gemeinden und Kantone ein gutes Velonetz erstellen. Dann könnte es eng werden für die Autofahrer.
Die NZZ spielt die Rolle der USA beim Sturz Allendes herunter Red. / 19.09.2023 Es waren vor allem die Chilenen, die Allendes Projekt scheitern liessen, schreibt die NZZ und blendet viele Informationen aus.
Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Markus Mugglin / 19.09.2023 Die Schweiz fällt zurück bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.
Erfinder der «smarten Toilette» erhält Nobelpreis für Kurioses Martina Frei / 18.09.2023 Die Zeitschrift «Annals of Improbable Research» an der Harvard-Universität in Cambridge vergab zum 33. Mal Ig-Nobelpreise.
Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen Urs P. Gasche / 18.09.2023 Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.
Kann Spuren von Erdbeeren enthalten Esther Diener-Morscher / 18.09.2023 Wo eine Frucht auf der Etikette zu sehen ist, hat es manchmal erbärmlich wenig davon drin. Zum Beispiel nur 0,2 Gramm.
Schweizer Tierschutz: Dank PR aus der Finanzaffäre? Catherine Duttweiler / 17.09.2023 In der Finanzkrise des Tierschutzes übernimmt Ex-TV-Moderator Jürg Wildberger die Krisenkommunikation. Kostendach: 50'000 Franken.
«Die Angst vor einem globalen Krieg ist gut für das Geschäft» Urs P. Gasche / 17.09.2023 Das berichtete die Agentur Reuters von der jüngsten Waffenmesse in London. Der Waffenindustrie geht es um Umsätze und Gewinne.
Ehre in New York für Chronisten von Chiles jüngster Geschichte Deborah Shaw / 17.09.2023 Patricio Guzmáns Dokumentarfilme erzählen die Geschichte des Andenlands seit Pinochets Coup vor 50 Jahren.
Krise der ebenfalls subventionierten europäischen Autoindustrie Heinz Moser / 16.09.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verbreitet, China überschwemme Europa mit subventionierten billigen Elektroautos.
Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach Marco Diener / 16.09.2023 Der Druck hat gewirkt: Der ZVV darf sich nicht mehr bereichern. ÖV-Billette werden günstiger.
Das Spiel: Auf der Suche nach dem Zahlentrio Patrick Jerg / 16.09.2023 Es sieht schön aus, besitzt einfache Regeln und dauert nicht lange - aber macht das bunte Kartensammelspiel auch Spass?
mRNA-Impfung: Nur scheinbar hohe Wirkung bei Senioren Martina Frei / 15.09.2023 Die Schutzwirkung der Impfung wurde von Anfang an stark übertrieben. Das belegt eine Studie mit Senioren in Heimen.
Kommentar kontertext: Film | Essay | Kritik Mathias Knauer / 15.09.2023 In deren Krise müssen das Filmschaffen wie die Filmkritik an die Qualitäten des essayistischen Arbeitens erinnert werden.
Neu: Der mobile Veloweg Red. / 15.09.2023 Einige Gemeinden liebäugeln bereits damit. Ob die Erfindung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist fraglich.
5G: Kanton Bern trickst Anwohner von Antennen aus Pascal Sigg / 15.09.2023 Der Kanton Bern winkte über 300 adaptive Antennen ohne Baubewilligung durch. Obschon sie kurzzeitig viel stärker strahlen dürfen.
Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen Urs P. Gasche / 14.09.2023 «Die Ukraine kann ihre Ziele selber auswählen», sagte der US-Aussenminister. Bisher sollten NATO-Waffen Russland nicht erreichen.
Medienverlage im politischen Geld-Spagat Pascal Sigg / 14.09.2023 Die Verlage sind wieder Mitglied des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Und dieser finanziert bürgerliche Wahlkampagnen.
Fragwürdige Patente gefährden Existenz kleiner Zuchtunternehmen Susanne Aigner / 14.09.2023 Grosse Agrarkonzerne liessen tausende Pflanzensorten patentieren. Für die Nutzung von Saatgut braucht es eindeutige Regelungen.
Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf Daniela Gschweng / 13.09.2023 Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten.
Kommentar Auch die Nationalbank muss sich ans Klimagesetz halten Gerhard Andrey / 13.09.2023 Das vom Volk gutgeheissene Klimagesetz setzt der Nationalbank neue Leitplanken für das Anlegen ihrer grossen Vermögenswerte.
Der Preisüberwacher will die Krankenkassenprämien einfrieren Red. / 13.09.2023 Bei den Lobbyisten im Bundeshaus: «Ist das nicht Meierhans, der dort draussen gestikuliert?» - «Haha, natürlich, dieser Stefan!»
Mehr Evidenz zur Hemmung des Immunsystems durch mRNA Pietro Vernazza / 12.09.2023 Es gibt immer mehr Hinweise, dass wiederholte mRNA-Impfungen das Immunsystem nachteilig verändern können.
«Ah! Endlich ein wenig Frische!» Red. / 12.09.2023 Der EU-Klimadienst Copernicus bestätigt weltweite Hitzerekorde: Der Sommer 2023 war so heiss wie nie seit Messbeginn vor 40 Jahren.
Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen Martina Frei / 11.09.2023 20'000 britische Pfund Honorar für einen kurzen Vortrag. Das TV-Publikum ahnt nichts von den Interessenkonflikten.
Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse Marco Diener / 11.09.2023 Verkehrsberuhigung schafft zuweilen neue Gefahren. Zum Beispiel die Fleischbremse. Aber es geht auch anders. Das zeigt Zürich.
Kommentar Solarexpress ausgebremst Helmut Scheben / 11.09.2023 Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften.
Ein genauer Blick auf die Annexion des Donbas Jacques Baud / 10.09.2023 Lange lehnte Russland die Unabhängigkeit des Donbas ab. Dann trieb der Westen den Donbas sogar in die Russische Föderation.
Kommentar Strategische Partnerschaft USA-Vietnam: Eine Vernunftehe Felix Abt / 10.09.2023 Die Aufwertung der strategischen Beziehungen zwischen den USA und Vietnam bringt beiden Partnern mehrere Vorteile.
Mehr Körperkontakt im Freibad Red. / 10.09.2023 «Entschuldigung, dass ich Sie angerempelt habe.» «Keine Ursache.»
Superreiche scheffelten in der Corona-Zeit Billionen Josef Estermann / 9.09.2023 Die Hälfte des neu angesammelten Reichtums seit 2020 geht aufs Konto von einem Prozent der Weltbevölkerung.
Hilfe aus Afrika für traumatisierte Ukrainer Daniela Gschweng / 9.09.2023 Eine NGO aus Uganda unterstützt Therapeuten in der Behandlung von ukrainischen Kriegsopfern. Ihr Wissen wird dringend gebraucht.
Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein Daniel Goldstein / 9.09.2023 Wer das Buch «Wie man schlecht schreibt» gelesen hat, hat Chancen, fortan «nicht schlecht» zu schreiben, vielleicht sogar gut.
Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Daniela Gschweng / 8.09.2023 Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie.
Wie ein Pharmakonzern bei Übergewichtigen absahnt Martina Frei / 8.09.2023 Es winkt ein Jahresumsatz von 100 Milliarden Dollar. Die PR- und Lobbying-Maschine läuft auf Hochtouren.
Neue Blutverdünner führen bei Hochbetagten zu mehr Blutungen Martina Frei / 7.09.2023 Neue Blutverdünner wurden an gebrechlichen alten Menschen kaum geprüft. Beim Wechsel gibt es mehr Nebenwirkungen als gedacht.
Kommentar kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand Beat Mazenauer / 7.09.2023 Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage.
Wann das Geschlecht in der Firma keine Rolle spielt Red. / 7.09.2023 «Ist es ein Mädchen oder ein Knabe?» – «Ein Kündigungsgrund.»
Einige Stimmen linker progressiver Ukrainer und Russen Howie Hawkins / 6.09.2023 Russland müsse aus der Ukraine vertrieben werden. Nachher solle eine progressive statt einer neoliberalen Ukraine entstehen.