Verdingkinder

Rund 10000 Verdingkinder, die wie Sklaven gehalten wurden, leben heute noch © Archiv PD

Sommarugas billige Entschuldigung

Niklaus Ramseyer /  Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen.

Das wird bestimmt eine würdige Feier: Auf nächsten Donnerstag, den 11. April, hat die Landesregierung zu einem «Gedenkanlass für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» ins Kulturcasino Bern eingeladen. EJPD-Chefin Simonetta Sommaruga will sich während der musikalisch umrahmten Veranstaltung offiziell für die «schwierigen Umstände» entschuldigen, in denen Verdingkinder und andere «Versorgte» aufwachsen mussten. Zu Wort kommen sollen auch der «Delegierte für Opfer» der Zwangsmassnahmen, Alt-Ständerat Hansruedi Stadler (UR), die Landeskirchen, Kantone, Städte, Gemeinden, der Bauernverband und natürlich die Opfer, die im Programm nur noch «Betroffene» genannt werden.

Abgeschlagen und ausgebeutet
Der heute 76 Jahre alte Hugo Zingg ist einer dieser «Betroffenen»: Er ist ein ehemaliger «Verdingbub», wie es allein im letzten Jahrhundert und noch bis um 1970 herum in der Schweiz 100000e gab. Als nur 6-Jähriger kam er während des Zweiten Weltkriegs auf einen Bauernhof im Gürbetal bei Bern. Dort musste er von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang «immer nur chrampfe», bekam kaum zu Essen und wurde von der Bäuerin für alles und jedes mit dem Lederriemen «abgeschlagen». Jahrelang leistet Zingg so unbezahlte Zwangsarbeit.

Dieses Unrecht, dieses Leiden und solche Brutalitäten sind durchaus mit der Sklaverei in den USA vergleichbar, wie eine Arbeit an der Uni Bern gezeigt hat: So wurden etwa die Verdingkinder oft nur als «dr Bub» bezeichnet – gleich wie die schwarzen US-Sklave als «Boy» verächtlich gemacht wurden. Nicht einmal ihr Name wurde den Entrechteten gegönnt.

Entschuldigung statt Entschädigung
Für Zingg und für die meisten der noch etwa 10000 überlebenden Schweizer Verdingkinder ist Sommarugas «Entschuldigung» darum nur «ein erster Schritt», wie er betont. Und er befürchtet: «Das am Donnerstag wird wohl eine Schönwetter-Feier.» Denn den Worten müssten Taten folgen. Konkret: Die Täter, Verantwortlichen und Profiteure dieses Unrechts von denen ebenfalls noch immer mehrere 1000 da sind, müssten eruiert und konfrontiert werden. Ihre Opfer hätten Anrecht auf Entschädigung und Wiedergutmachung. Und nicht zu knapp: Insbesondere die Schweizer Landwirtschaft hat von der Ausbeutung der Kinder-Sklaven massiv profitiert. Seriöse Schätzungen gehen in die Milliarden.

Doch jüngste Erfahrungen dämpfen die Hoffnungen der ehemals Verdingten und Versklavten auf gerechte Entschädigung. Denn Sommarugas Entschuldigung bei den Verdingkindern ist nicht die erste solche «Geste». Auch ihre Vorgängerin im Amt, BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, hatte sich schon 2010 bei «administrativ» und willkürlich eingekerkerten Frauen «offiziell entschuldigt». Sie nannte das damals eine «moralische Wiedergutmachung». Warum ist inzwischen klar: Entschuldigung und Moral sind gratis und wohlfeil.

Im danach erarbeiteten «Bundesgesetz über die Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen», das jetzt in die Räte kommt, steht ebenso knallhart wie explizit, die «Anerkennung des Unrechts» begründe «keinen Anspruch auf Schadenersatz, Genugtuung oder sonstige finanzielle Leistung». (Art. 4).

Verdingkinder im Gesetz vergessen
In diesem Gesetzesentwurf sind die Verdingkinder ohnehin nirgends explizit erwähnt. Und in Artikel 5 zum Thema «Historische Aufarbeitung» steht da: «Personendaten werden für die Veröffentlichung anonymisiert». Sollen damit feige Täter und Profiteure des schlimmen Verdingkinder-Unrechts nun ebenso geschützt werden, wie damals im Fichenskandal die hinterlistigen Denunzianten?

Die überlebenden Opfer, die sich im «Netzwerk verdingt» zusammengeschlossen haben, stellen über die «offizielle Entschuldigung» hinaus darum jetzt folgende Forderungen auf:

– Historische Aufarbeitung dieses üblen Kapitels in der Schweizer Geschichte
– Uneingeschränkte Akteneinsicht für die Opfer
– Errichtung eines Härtefonds für die Betroffenen
– Errichtung eines Kompetenzzentrums
– Aufarbeitung der Behördenwillkür
– Eine Informations- und Dokumentationsplattform
– Rückerstattung ihrer gestohlenen Guthaben
– Wiedergutmachung

Zu diesem letzten Punkt sagt Zingg: Es könne ja wohl kaum sein, dass man den Bauland- und Planungsgewinnlern im Wallis bei Rückzonungen nun leistungsfreie Entschädigungen in Milliardenhöhe verspreche. Und dann die unbezahlten Milliarden-Leistungen der Verdingkinder durch all die Jahrzehnte einfach ignoriere. Der rüstige Rentner ist gespannt, was Bunderätin Sommaruga am Donnerstag dazu sagt.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 8.04.2013 um 12:01 Uhr
    Permalink

    Achtung! Die riesige Schere zwischen Reich und Arm öffnet sich immer weiter.
    Da müssen Frau Sommaruga und Frau Widmer-Schlupf der schönen Strümpfe wegen aufpassen, dass sie auf der richtigen Klinge sitzen.

  • am 9.04.2013 um 12:21 Uhr
    Permalink

    Ich bin 85. Mein Vater starb 1935.Da war ich 8. Meine Mutter starb 1941, da war ich 14.
    Ich kam in die Linthkolonie Ziegelbrücke. Ich hatte Glück. Da war nichts von «Verdingbub"-Mentalität zu spüren. Wir wurden gut gehalten und durften mit 16 eine Lehre machen.
    Ich habe sehr grosses bedauern mit all diesen armen Kindern die hauptsächlich im Kt.Bern als billigste Arbeitskräfte herhalten mussten. So, wie in Hindelbank wirds auch diesmal wieder laufen: Schöne Worte von Bundesrätinnen, damuit hat es sich. So kommt unsere Schweiz wieder einmal ungeschoren davon. Das kostet keine 60 Mia. wie bei der UBS. Meiner meinung nach ist der Bundesrat nicht fürs Volk da, sondern für die Wirtschaft. Deshalb, weil das ja Leute vom Volk sind, wirds auch nichts geben- ausser schönen Worten.

  • am 19.04.2013 um 00:51 Uhr
    Permalink

    Mit 4 Jahren hatte für mich der staatliche Terror begonnen und bis heute noch kein Ende gefunden. Kein Wunder also, dass ich bei diesem Anlass meiner Meinung in demokratisch korrekter Weise Ausdruck geben wollte. Was jedoch dazu führte erneut derselben Problematik von damals gegenüber zu stehen, nämlich: Vorverurteilung, Diskriminierung und Kriminalisierung, obschon ich dazu absolut keinen Anlass gegeben habe. Ausser eben mich in demokratisch korrekter Art äussern zu wollen. Nachzulesen ist dies bei: http://www.kinderheime-schweiz.ch/forum/viewtopic.php?f=125&t=127
    Die Glaubwüdigkeit dieses Anlasses muss ich somit als äusserst zweifelhaft einstufen. Im Besonderen auch in Hinsicht darauf, dass mir bereits deutlich gemacht wurde, dass am runden Tisch kein Platz für mich sein würde. Und auch ansonsten muss ich immer wieder bemerken, dass nur jene wichtig sind, welche über den entsprechenden Prominenten-Status, oder eben das notwendige Kleingeld verfügen.
    Soviel zu dem Thema » Sie sind uns wichtig» wie ja Frau Sommaruga bei Ihrer Ansprache so schön sagte….
    Nicht vergessen möchte ich an jenem Tag auch mit zwei völlig unbeteiligten gesprochen zu haben, welche mir wie heute so viele vermittelt hatten, dass immer mehr Bürger, immer öfters die Faust im Sack machen.
    Wieso muss es immer erst zu Entschuldigungen oder Ausbrüchen kommen, wenn dies durch ein klein wenig Vernunft verhindert werden könnte?!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...