jongen

Marc Jongen: Gilt als «Parteiphilosoph» der AfD © Robin Krahl, CC-BY-SA 4.0

Basteln an der neuen rechten Weltanschauung

Jürg Müller-Muralt /  Die Partei «Alternative für Deutschland» ist auf dem Vormarsch. Fortschritte macht auch der weltanschauliche Überbau.

«Klassiker der Ästhetik»: So lautet die Lehrveranstaltung des Philosophiedozenten Marc Jongen an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe im Wintersemester 2015/16. «Im Seminar werden klassische philosophische Texte, die für das Verständnis der Ästhetik wesentlich sind, gelesen und diskutiert», steht in der Ankündigung. Ein akademischer Feingeist? Nicht nur; er kann auch anders. Flüchtlinge sieht er als eine Art Naturkatastrophe, als «schrankenlose Überschwemmung mit Menschen, die auf die lange Dauer nicht integrierbar sind, weil sie einfach zu viele sind und zu fremd». Wer das anders sieht, den bezichtigt er wahlweise einer «überzogen humanitaristischen Moral» oder einer «Hypermoral».

Nachzulesen ist dies in einem Interview mit Marc Jongen in der «NZZ am Sonntag». Dort ruft er auch zu Wehrhaftigkeit auf: «Wir müssen, um als europäische Staaten und Völker zu überleben, deutlich nüchterner, realistischer und auch wehrhafter werden». Denn: «Wenn unsere Vorväter dieses Territorium nicht leidenschaftlich und wenn nötig auch mit Gewalt verteidigt hätten, würden wir jetzt nicht hier sitzen und uns in unserer Sprache unterhalten». So kann man deutsche Geschichte auch interpretieren, wenn man der Wahrheit nur genügend Gewalt antut.

«Thymotische Unterversorgung»

Gewalt, Wut und Zorn sind ohnehin Schlüsselbegriffe in der Welt des Marc Jongen. «Wir pflegen kaum noch die thymotischen Tugenden, die einst als die männlichen bezeichnet wurden», doziert der Philosoph, weil «unsere konsumistische Gesellschaft erotozentrisch ausgerichtet» sei. Für die in klassischer griechischer Philosophie weniger bewanderten Leserinnen und Leser: Platon unterscheidet zwischen den drei «Seelenfakultäten» Eros (Begehren), Logos (Verstand) und Thymos (Lebenskraft, Mut, mit den Affekten Wut und Zorn). Jongen spricht gelegentlich auch von einer «thymotischen Unterversorgung» in Deutschland. Es fehle dem Land an Zorn und Wut, und deshalb mangle es unserer Kultur auch an Wehrhaftigkeit gegenüber anderen Kulturen und Ideologien.

Der in der Schweiz noch wenig bekannte Marc Jongen gehört zur intellektuellen Abteilung der Rechtspartei «Alternative für Deutschland». Die AfD galt ja in ihrer Gründungszeit bis zur Parteispaltung Mitte 2015 als «Professorenpartei» und geizte auch im jüngsten Wahlkampf nicht mit akademischen Titeln auf Plakaten. Als akademischer Mitarbeiter an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe diente Jongen lange Jahre als Assistent des bekannten Philosophen und früheren Rektors Peter Sloterdijk, der sich allerdings mittlerweile deutlich von den politischen Ansichten seines Mitarbeiters distanziert (mehr zum Verhältnis Jongens zu Sloterdijk findet sich in einem Beitrag der Online-Plattform «Telepolis»). In der AfD ist Jongen Vize-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg und Mitglied der AfD-Bundesprogrammkommission. Er schreibt an einem Papier, das die weltanschauliche Marschrichtung der Partei skizzieren soll.

«Gefilde abseits der Vernunft»

Der Mann hat also das Potenzial, innerhalb der seit den März-Wahlen in drei deutschen Bundesländern sehr erfolgreichen Partei eine zentrale Rolle zu spielen. Da muss es interessieren, wes Geistes Kind er ist. Jongen gehört nicht zu den Lauten in der Partei, er argumentiert lieber mit Platon und anderen philosophischen Grössen; da kennt er sich aus. Aber er war eben im vergangenen Jahr auch am Sturz von Bernd Lucke beteiligt, des verhältnismässig liberalen Parteivorsitzenden. Damit hat er den populistischen, nationalromantischen bis rechtsradikal-völkischen Kräften innerhalb der AfD zum Durchbruch verholfen.

Auffallend ist, wie stark sich Jongen mit reaktionären philosophischen Konzepten beschäftigt. Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» findet in einer lesenswerten Analyse, bei ihm schimmere eine Fundamentalkritik der Moderne durch: «Der Philosoph bezieht sich jedenfalls vorwiegend auf Denker, die in diesem Ruf stehen: Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler, Martin Heidegger und einen Vordenker der ‘konservativen Revolution’ wie Carl Schmitt, der zunächst von seinem Schreibtisch aus die Weimarer Republik zu sabotieren suchte und dann nach der Machtergreifung ebenso wie Heidegger dienstfertig dem Nationalsozialismus zuarbeitete. Gemeinsam ist diesen Denkern, dass sie von der Vernunft und republikanischer Mässigung wenig hielten, sondern mehr von scharfen historischen Brüchen. Sie operierten vorwiegend in geistigen Gefilden abseits der Vernunft, in Ausnahmezuständen und Seinsordnungen, Freund-Feind-Schemata und dionysischen Rauschzuständen.»

Gegen Gleichstellung der Geschlechter

«Die Zeit» macht darauf aufmerksam, dass der AfD-Landesparteitag Baden-Württemberg unter der Federführung Jongens die Gleichstellung der Geschlechter mit der Begründung abgelehnt habe, man wisse sich dabei «mit den ethischen Grundsätzen der grossen Weltreligionen einig». Die dürften nicht «auf dem Altar der pseudowissenschaftlichen Gender-Ideologie» geopfert werden. Dies ist eine für einen philosophisch Gebildeten recht abenteuerliche Argumentation. Denn damit wird den Weltreligionen im Umkehrschluss eine wissenschaftliche Grundlage zugebilligt.

Die Mitgliedschaft Marc Jongens in der AfD hat, wenig erstaunlich, auch zu einigen Turbulenzen an der Hochschule für Gestaltung geführt. Der neue Rektor, Siegfried Zielinski, hat Jongen alle Leitungsfunktionen entzogen und ihn auch als Herausgeber der Schriftenreihe «HfG-Forschung» abgesetzt. Das ist demokratiepolitisch heikel und kann als Beschneidung der Meinungsäusserungsfreiheit interpretiert werden. Rektor Zielinski hat jedoch in einer bemerkenswerten Medieninformation vom 24. Februar 2016 seinen Schritt sauber begründet. Solange «die Partei, in der Jongen politisch engagiert ist, zu den legalen politischen Formationen gehört, geniesst er denselben Schutz wie alle anderen Hochschulangehörigen». Das Rektorat sei «indessen nicht für die personellen Konstellationen der Vergangenheit verantwortlich» und müsse sie deshalb nicht so belassen wie bisher.

«Wer denkt, ist nicht wütend»

Die Medieninformation wurde unter dem Titel «Wer denkt, ist nicht wütend» veröffentlicht, ein Zitat von Theodor W. Adorno. Es spielt an auf den von Jongen so oft bemühten und oben erwähnten Thymos (Wut, Zorn). Das Dokument ist auch deshalb eindrücklich, weil es präzis die Aufgabe einer Kunsthochschule beschreibt:

«Kunsthochschulen haben die Aufgabe, werdenden Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern sowie Gestalterinnen und Gestaltern einen optimalen, anregenden, ihr Wissen und ihre Begabungen fördernden Freiraum zu organisieren. Das ist eine von Grund auf positive Herausforderung und Bestimmung. Eine Ideologie, die prinzipiell in der Verneinung eine Alternative sieht und aus der Perspektive der Verachtung handelt, bildet einen maximalen Gegensatz zu dieser Aufgabe.
(…)
Hass, Verbitterung, radikale Enttäuschung oder Unlust am Heterogenen vertragen sich nicht mit dem positiven Überraschungsgenerator, den eine gute Kunsthochschule der Möglichkeit nach darstellt.
(…)
Der neue Rektor folge «in seiner Arbeit einer Logik der Mannigfaltigkeit, der unbegrenzten Vielheit. (…) Als wichtigsten Impuls enthält eine Logik der Mannigfaltigkeit die uneingeschränkte Achtung vor dem Anderen, vor dem, was nicht mit uns identisch ist.»
(…)
«Die veröffentlichte Debatte um die Mitgliedschaft eines akademischen Mitarbeiters einer universitären Einrichtung des Landes Baden-Württemberg in der durch den Staat zugelassenen politischen Partei AfD schadet der HfG Karlsruhe als einer Einrichtung, die von kritischem Engagement, Gastfreundschaft, Erfindungsreichtum, Neugier und Toleranz getragen ist.»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Nationalratssaal_Bundeshaus

Parteien und Politiker

Parteien und Politiker drängen in die Öffentlichkeit. Aber sie tun nicht immer, was sie sagen und versprechen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 18.03.2016 um 15:58 Uhr
    Permalink

    Danke Jürg Müller-Muralt. Das hatten wir ja schon. Eine intellektuelle, reaktionäre, faschistoide, rechtsnationale Elite in der Zwischenkriegszeit. Einige Namen sind noch in Erinnerung. 1. Eugen Bircher. In der Kontroverse um die Zulassung jüdischer Flüchtlinge rief er 1942 an einer Versammlung aus: «Die Emigranten wollen sich bei uns eine wirtschaftliche Position erobern (…) Sie werden ihr Gift ausstreuen. Sie bilden einen Fremdkörper im Volke, der wieder herausgeschafft werden muss» (Wikipedia). 2. James Schwarzenbach. In seinen jungen Jahren Mitglied der Nationalen Front, dem Ableger der Schweizer Nazis, wurde er in den 1960er Jahren wieder aktiv. Als Urheber der ersten Überfremdungsinitiative. Hassprediger und alt SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer ("Schweizer Zeit") war damals sein engster Mitarbeiter. 3. Ulrich Wille junior. Sohn des Generals Wille und Korpskommandant der Schweizer Armee. «Bereits kurz nach dem 1. Weltkrieg nahm er Kontakt zu Adolf Hitler auf, lud ihn und Rudolf Heß im August 1923 zu einem Vortrag in die der Familie Wille gehörende Villa Schönberg nach Zürich ein. Dabei soll es Hitler gelungen sein, von Industriellen und Privatpersonen einen sehr grossen Geldbetrag an Spenden zu organisieren (Wikipedia). Wille galt nach Ausbruch des 2. Weltkriegs als Sicherheitsrisiko. 1942 wurde er aus der Armee entlassen. Anfänglich dabei war auch ein Henry Guisan, der Benito Mussolini zu seinen Freunden zählte. Wehren wir uns dagegen. Das darf nie wieder passieren.

  • am 19.03.2016 um 22:44 Uhr
    Permalink

    Die Nazi-Herrschaften mit Hitler an der Spitze waren Verbrecher, sie nannten sich National-"Sozialisten». Stalin hat etwa 30 Millionen Sowjetbürger umbringen lassen. Mao war der Uebelste er liess etwa 60 bis 80 Millionen Chinesen ermorden. Pol Pot die Hälfte der Landesbevölkerung. Wie viele Menschen im Namen des «richtigen Glaubens» umgebracht wurden weiss ich nicht. Ich schrieb schon einmal: les extrèmes se touchent». Es sind alles Ideologien und alle zu allem fähig. Und meine Frage an den ehemaligen Gym-Lehrer: war Henri Guisan der richtige General für unser Land in sehr schwieriger Zeit?

  • am 25.03.2016 um 21:09 Uhr
    Permalink

    Die AfD-Anhänger vertreten einfach nur bestimmte politische Ansichten. So wie zum Beispiel ein Grünen-Anhänger die Verstetigung einer multikulturellen Gesellschaft durch Fortführung der ungebremsten Einwanderung befürwortet, lehnt ein AfD-Anhänger dies tendenziell eher ab. Was ist daran so ungewöhnlich? Oder ist die Befürwortung der Willkommenskultur etwa vorgegeben, um zu den moralisch Guten zu gehören?

  • am 25.03.2016 um 21:54 Uhr
    Permalink

    Ich gehöre zwar nicht den Grünen an. Aber ihnen, und auch der anderen Linken, darf man nicht vorwerfen, dass sie eine ungebremste Einwanderung befürworten. Doch die AfD ist eine Organisation im Grenzbereich der politischen Kriminalität und der gerade noch tolerierbaren Legalität. Das letzte Unwort des Jahres war «Gutmensch», das nächste dürfte «Willkommenskultur» sein. Jedenfalls werden wir nicht untätig zusehen, wie sich eine rechtsextreme Organisation wie die AfD weiter breitmachen kann, auch in unserem Land nicht. Wir tolerieren keine Aussagen, wie «auf Flüchtlinge sollte man schiessen». Übrigens: die Zeit der Nach-DSI-Ära ist angebrochen. Es sind Kräfte freigesetzt worden, die zuversichtlich stimmen. Dass 60% unseres Stimmvolkes der unsäglichen DSI eine Abfuhr erteilt haben, hat unsMut gemacht, Wir werden künftig pointierter und härter auftreten und endlich, endlich auch die sozialen Medien besetzen. Wir haben bewiesen, dass wir das auch können. Und das noch besser als unsere fremdenfeindlich, nationalistischen Gegner.

  • am 26.03.2016 um 12:19 Uhr
    Permalink

    Herr Beutler Sie antworten ja nicht auf unbequeme Fragen. Sie singen die Internationale und was Sie schreiben ist von einer Bösartigkeit welche Sie der SVP laufend unterstellen. Von der wirklichen Hintergründen haben Sie offensichtlich keine Ahnung.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...