Sperberauge

Wehrwille-Symbolik mit Taschenmunition

Jürg Müller-Muralt © zvg

Jürg Müller-Muralt /  SVP-Ständerat Werner Salzmann will den Wehrwillen mit Taschenmunition stärken. Hellebarden eignen sich besser für Symbolpolitik.

Die Schweizer Armee ist nicht in Bestform. Es hapert an allen Ecken und Enden. Der Berner Ständerat Werner Salzmann (SVP/Bern) packt nun die Rüstungsprobleme an der Basis an – bei der persönlichen Waffe des Soldaten und der Soldatin. In Zukunft sollen die Armeeangehörigen die Taschenmunition für ihr Schiesseisen wieder nach Hause nehmen dürfen, so wie früher, fordert der Politiker. Seine Argumente: veränderte Sicherheitslage, und vor allem «ein symbolischer Akt als Zeichen des Wehrwillens der Schweiz», wie Salzmann in der Sendung «Echo der Zeit» von Radio SRF vom 21.11.2025 sagte.

Taschenmunition ist etwas schmalbrüstig

Salzmanns symbolische Demonstration des Wehrwillens ist allerdings mit der Abgabe eines Päcklis Taschenmunition etwas gar schmalbrüstig. Das fährt dem potenziellen Feind jetzt nicht so wahnsinnig in die Knochen. Wie wäre es mit Hellebarden? Die versetzten einst halb Europa in Furcht und Schrecken. Die Hellebarde war die wichtigste Waffe der eidgenössischen Infanterie zwischen 1300 und 1500. Alle grossen Schlachten der Burgunderkriege (1474-1477) bei Grandson, Murten und Nancy endeten mit spektakulären eidgenössischen Siegen. Nicht zu vergessen der Schwabenkrieg von 1499 gegen das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Auch bei dieser Begegnung gingen die Eidgenossen siegreich vom Feld – und sie brachte der Eidgenossenschaft die faktische Loslösung vom Reich.

Hellebarde wieder im Einsatz

Anknüpfend an diesen historischen Sieg ist die Hellebarde ja bereits wieder im Einsatz, wenn es darum geht, die derzeit gefährlichste und heimtückischste Gegnerin der Schweiz zu bekämpfen: die Europäische Union. Man sieht SVP-Parteichef Marcel Dettling kaum mehr ohne diese spätmittelalterliche Waffe. Da darf sein Parteisoldat Salzmann doch nicht bloss mit einem lächerlichen Päckli Taschenmunition Symbolpolitik machen.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...