Kommentar War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang Christian Müller / 10.06.2018 Nur 25 Prozent der an der Abstimmung teilnehmenden Schweizer und Schweizerinnen haben der Vollgeld-Initiative zugestimmt.
Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar? Christian Müller / 7.06.2018 Dass SNB-Präsident Thomas Jordan für die Interessen der Geschäftsbanken kämpft, ist vor allem aus ethischer Sicht problematisch.
Sperberauge Financial Times empfiehlt ein Ja Christian Müller / 7.06.2018 Auch das Ausland ist hochinteressiert an der Abstimmung zur Vollgeld-Initiative. Es gibt prominente Befürworter!
Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt Christian Müller / 27.05.2018 Steinreich, Geschäftsmann, Politiker, Banker und brillanter «Networker» – so sieht Ueli Maurers Banknoten-Held aus.
Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu! Christian Müller / 18.05.2018 Galt die Vollgeld-Initiative lange als chancenlos, gewinnt sie jetzt an Zustimmung – weil die Leute sie zu verstehen beginnen.
Vollgeld: So einfach wäre es zu erklären! Christian Müller / 2.05.2018 Die Schweizerische Nationalbank wurde gegründet, damit nicht mehr jede Geschäftsbank eigenes Geld herausgeben konnte. Und heute?
Sperberauge Vorsicht mit Vollgeld-Infos! Christian Müller / 9.04.2018 Vollgeld – ein schwieriges Thema. Umso wichtiger wäre eine ausreichende, richtige und verständliche Information.
Kommentar Mehr Swissness für unser gutes Geld! Peter Ulrich / 7.04.2018 Das Geld auf der Bank ist nicht Geld, wie die meisten Leute es sich vorstellen. Aber es könnte es bald werden! Ein Gastkommentar.
Was ist Vollgeld? Das Ziel ist, es verständlich zu machen Christian Müller / 19.03.2018 In weniger als drei Monaten muss in der Schweiz über die Vollgeld-Initiative abgestimmt werden. Aber was ist eigentlich Vollgeld?
Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter Katharina Serafimova / 11.02.2018 Geld, Wachstum und Gemeinschaft – Von grauen Herren und der Verantwortung für das Geld. Kurzreferat an der Vollgeld-Tagung am GDI.
Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte Christoph Pfluger und Christian Müller / 11.02.2018 So viel Klartext zu unserem Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung kaum je gehört: Eine Tagung am GDI war optimal!
Kommentar Vollgeld – zur Sache bitte! Werner Vontobel / 11.02.2018 Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht.
Kommentar Was Thomas Jordan von der SNB nicht gesagt hat Christoph Pfluger / 19.01.2018 Der Präsident der SNB eröffnet mit einem Referat in Zürich den Abstimmungskampf zur Vollgeld-Initiative – und umgeht das Thema.
Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken! Christian Müller / 30.09.2017 Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass es nur noch Geld gibt, das von der Nationalbank herausgegeben wurde. Doch das wird bekämpft.
Vollgeld: Die NZZ hat bereits kapituliert Christian Müller / 10.08.2017 Entgegen allen Erwartungen: Die NZZ verzichtet auf grosses Kaliber gegen die Einführung des Vollgeld-Systems. Was sagen die Banken?
Vollgeld-Initiative: bestätigte Argumentation Christian Müller / 16.07.2017 Unser Geld auf der Bank könnte schon bald sicherer sein – nicht zur Freude der Banken. Die lieben das Geld, das sie nicht haben.
Sperberauge Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2 Christian Müller / 4.03.2017 Soll die Schweiz bei der Geldordnung einen System-Wechsel vollziehen? Jetzt diskutiert auch die NZZ.
Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld! Christian Müller / 10.12.2016 Nur wenige Leute wissen, dass das meiste Geld auf dieser Welt von den Banken selber (im Computer) geschaffen worden ist.
Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen Urs P. Gasche / 24.10.2016 Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu.
Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung Marc Friedrich / 11.08.2016 «Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken.» Voltaire (Teil 4)
Sperberauge Wissenschaft hilft verschleiern Christian Müller / 28.05.2016 Die NZZ erklärt, was Buchgeld ist. Aber die Erklärung dient der Verwirrung. Vermutlich absichtlich.
Für Bargeld auf die Barrikaden Christoph Pfluger / 21.03.2016 Das langsame Abschaffen des Bargelds ist ein «Kriminalfall», den Norbert Häring in seinem neuen Buch verständlich darstellt.
Sperberauge Unternehmer gegen Geldschöpfen von Privatbanken Red. / 14.03.2016 Das Geld müsse wieder unter demokratische Kontrolle kommen. Deshalb unterstützt Ivo Muri die Vollgeldinitiative.
Wo über Geld geredet wird, verstehen viele Bahnhof Christian Müller / 15.10.2015 Der britische Romancier John Lanchester hat sich die Sprache des Geldes angeschaut – und ein phänomenales Buch darüber geschrieben.
Sperberauge Sie machen Geld machen Geld machen G Christian Müller / 26.09.2015 Sie machen Geld, das sie nicht haben – die Banken. Und kaum einer schaut hin. 4. Folge.
Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine Christian Müller / 18.07.2015 Die Schweizer Vollgeld-Initiative kommt vorwärts. Sie zu verstehen, ist nicht einfach – aber das Thema muss auf den Tisch.
Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion Christian Müller / 6.06.2015 In der Schweiz wird das Thema Vollgeld totgeschwiegen, trotz laufender Unterschriftensammlung. Und die Medien schlafen.
Sind Geld und Banken zukunftsfähig? Christoph Pfluger / 13.05.2015 Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig?
Volksinitiative will die Macht der Banken brechen Jürg Lehmann / 31.05.2013 Die Banken sollen kein eigenes Geld mehr schöpfen dürfen. Anfang 2014 soll zu diesem Zweck eine Volksinitiative lanciert werden.
Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben Christian Müller / 5.10.2012 Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil.
Kommentar Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Rudolf Strahm / 26.08.2012 Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben.
Eine radikale Geldreform gegen das Schlamassel Jürg Lehmann / 6.06.2012 Der tiefgreifende Umbau des Geldsystems soll aus der Schuldenkrise führen. Ein konkreter Vorschlag dazu liegt auf dem Tisch.