Gerichtsurteil wirft Schatten auf Rechtsextreme Peter Stäuber, London / 11.06.2015 Der deutsche Staat ist auf dem rechten Auge blind. Das bewies die Zwickauer Terrorzelle – und jetzt die Geschichte von LaRouche.
Marine le Pen ist die gefährlichste Frau Europas Philipp Löpfe / 17.03.2015 Sie gilt bereits als Siegerin der kommenden Lokal- und Favoritin der nächsten Präsidentschaftswahlen – ein Albtraum für den Westen
Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Kurt Marti / 23.01.2015 Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors.
Das ZDF zeigt Hakenkreuze auf ukrainischen Helmen Christian Müller / 13.09.2014 Wer hat es gesehen? Es waren nur einige Sekunden. Aber selbst NBC hat davon Notiz genommen. Hier nimmt man's zur Kenntnis...
Rechtsextreme in der Ukraine auf dem Vormarsch Red. / 16.08.2014 Die Rechtsradikalen sind stärkste Partei der Ukraine und an der Ostfront kämpfen Neo-Nazi-Bataillone gegen die Separatisten.
Kommentar La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique Akram Belkaid, Paris / 30.05.2014 La gauche et la droite doivent ajuster leur vue européenne. Marine Le Pen sera présente au 2e tour de la présidentielle de 2017.
«Die Arier»: Afro-Deutsche trifft auf Ku-Kux-Klan Red. / 9.05.2014 Für ihren Dok-Film «Die Arier» mischt sich die dunkelhäutige Mo Asumang unter Neonazis und trifft Anhänger des Ku-Kux-Klans.
Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser upg / 18.12.2013 Politiker sprachen von der Alternative zwischen einer Grossen Koalition und Neuwahlen. Doch CDU/CSU würden besser allein regieren.
Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen Jürg Müller-Muralt / 21.05.2013 Frauen spielen eine wichtigere Rolle in rechtsextremen Kreisen als gemeinhin angenommen, auch als menschenverachtende Täterinnen.
Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Red. / 20.11.2012 Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Kommentar Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Werner van Gent / 13.02.2012 Es brauche viel Mut, um zur Drachme zurück zu kehren, las man in der NZZ. Wer dies wünscht, schneidet sich ins eigene Fleisch.
Osteuropa: viel Raum für Populisten Jürg Müller-Muralt / 21.01.2012 Populismus als Krisensymptom gibt es überall. In Osteuropa macht sich zunehmend eine eigenständige Spielart bemerkbar.
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011 Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg.