Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Kultur am Radio

«Strukturänderungen» beim Radio lösen heftige Reaktionen aus: Kultur für alle oder Kultur für ein Stammpublikum?

kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften

Kommentar

kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften

Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF.

Linda Stibler / 3.03.2021

Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition

Kultur

Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition

Die SRG baut den Kulturbereich um und ab. Das Milieu protestiert. Das ist kein Zufall.

Rainer Stadler / 10.02.2021

Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch

DrrenmattBildvonEduardRieben

Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch

Friedrich Dürrenmatt wird jetzt überall gefeiert. Kaum zur Sprache kommt dabei sein schönes Schweizer Schriftdeutsch.

Niklaus Ramseyer / 11.12.2020

SRF-2-Redaktorin hält an Falschinformation fest

Tibet_Aufstand_Jahrestag2017

SRF-2-Redaktorin hält an Falschinformation fest

Vor dem Aufstand von 1959 sei Tibet ein unabhängiger Staat gewesen, hiess es in der Sendung «Kontext». Doch das stimmt nicht.

Urs P. Gasche / 21.01.2020

Sommerloch auf Radio SRF

Kommentar

Sommerloch auf Radio SRF

Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.

Linda Stibler / 13.08.2017

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Robert Ruoff / 25.02.2013

Kulturradio oder Spartensender

SRF2Kulltur

Kulturradio oder Spartensender

Die Wiederbelebung des Kulturradios als SRF 2 Kultur regt eine fortgesetzte Auseinandersetzung an. Ein Diskussionsbeitrag.

Robert Ruoff / 23.02.2013

SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung

LogoSRF2Kultur

SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung

Mit einer kleinen Programmreform hat das SRG-Kulturradio beim eingeschworenen Stamm-Publikum grossen Schrecken verbreitet.

Robert Ruoff / 28.01.2013

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Glosse

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen.

Marco Meier / 28.12.2012

Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger!

Stones_badgreebRecords

Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger!

Radio DRS hat uns mit einer Endlos-Serie über die Beatles belästigt. Dabei sind die Rolling Stones viel spannender und wichtiger.

Niklaus Ramseyer / 16.10.2012

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum