Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

E-Zigaretten: Vor- und Nachteile

Sie sind nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher, aber schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher.

Philip Morris sponsert heimlich ärztliche Fortbildung

Zigarette

Philip Morris sponsert heimlich ärztliche Fortbildung

Der Zigarettenhersteller wollte 65’000 Ärzte erreichen. Anstatt Nikotinstopp wurden Ersatzprodukte propagiert.

Pascal Derungs / 2.02.2025

Schützenswerte Räume sollen rauchfrei werden

Cartoon Bénédicte Raucherecke Aufmacherbild

Schützenswerte Räume sollen rauchfrei werden

Die EU will Rauchverbotszonen im Freien ausweiten. Rauchen tötet jährlich 700'000 Menschen in der EU. Viele waren Passivraucher.

Bénédicte / 24.09.2024

So rettet Philip Morris sein Milliarden-Geschäft

snapshot

So rettet Philip Morris sein Milliarden-Geschäft

Immer weniger Leute rauchen. Philip Morris will aber weiterhin Geld verdienen. Dabei ist jedes Mittel recht.

Marco Diener / 10.07.2024

WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt

Zigarettenkippen

WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt

Für ein Kilo Tabak wird gleich viel Wasser verbraucht wie für den Trinkwasserbedarf eines Menschen pro Jahr.

Jörg Schaaber / 11.07.2022

«Ohne Tabakwerbung finde ich meine wahre Lieblingsmarke nicht»

SAMSUNG CSC

«Ohne Tabakwerbung finde ich meine wahre Lieblingsmarke nicht»

Mit ähnlich abstrusen Argumenten bekämpft die Tabaklobby die Initiative für ein Tabak-Werbeverbot. Im Namen einer naiven Freiheit.

Florian Habermacher / 4.02.2022

«Neben Corona den Tabak nicht vergessen!»

Rauchende Jugendliche

«Neben Corona den Tabak nicht vergessen!»

Er trete für harte Corona-Massnahmen ein, sagt ein Lungenspezialist. Aber auch beim Tabak sei Schadensminderung dringend angezeigt.

Rainer M. Kaelin / 14.12.2021

Neben der Schweiz fast nur noch Marokko, Haiti, Kuba und USA

Tabakverbot Pixabay

Neben der Schweiz fast nur noch Marokko, Haiti, Kuba und USA

Jedes Jahr 9500 Rauchertote in der Schweiz. Trotzdem will das Parlament die WHO-Tabakkonvention nicht ratifizieren.

Urs P. Gasche / 24.09.2021

Ärzteorganisationen laufen Sturm wegen Firmenkauf

Zigarette

Ärzteorganisationen laufen Sturm wegen Firmenkauf

Der Tabakkonzern Philip Morris möchte eine Pharmafirma kaufen, die Medikamente gegen Lungenschäden bei Rauchern entwickelt.

Martina Frei / 17.08.2021

«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung

vaping3576049_960_720

«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung

Gemäss Gesundheitsexperten darf Schadensminderung nicht Teil der Strategie zur Bekämpfung der Tabakepidemie sein.

Rainer M. Kaelin / 8.08.2019

Der Gewerbeverband spielt den Handlanger für die Tabaklobby

Kommentar

Der Gewerbeverband spielt den Handlanger für die Tabaklobby

Der Gewerbeverband malt den Teufel an die Wand, wenn das Parlament dem Beispiel von 180 Ländern folgt und Tabakwerbung einschränkt.

Rainer M. Kaelin / 20.05.2019

Aufruf an die Gesundheitskommissionen des Bundesparlamentes

EZigaretten_Juul_FPKopie

Aufruf an die Gesundheitskommissionen des Bundesparlamentes

Im Zug der Markteinführung der E-Zigarette «Juul» fordern die Unterzeichnenden den Schutz der Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Rainer M. Kaelin / 21.02.2019

«Juul» und die Lüge der Stiftung «For a smoke free World»

JuulKopie

«Juul» und die Lüge der Stiftung «For a smoke free World»

Im Tabakproduktegesetz räumt das Parlament «alternativen Produkten» eine Sonderstellung ein. Das untergräbt den Jugendschutz.

Rainer M. Kaelin / 3.01.2019

Behörde verlangt interne Dokumente von E-Zigaretten-Herstellern

steam668449_1920

Behörde verlangt interne Dokumente von E-Zigaretten-Herstellern

E-Zigaretten sind bei Jugendlichen in den USA, die vorher nicht geraucht haben, sehr beliebt. Die Behörden künden Massnahmen an.

Tobias Tscherrig / 21.05.2018

Stoffe im Dampf von E-Zigaretten sind krebserregend

EZig_srf_

Stoffe im Dampf von E-Zigaretten sind krebserregend

Dampf von E-Zigaretten enthält ein Mehrfaches an Formaldehyd als das Erlaubte in Innenräumen. Das ergaben Messungen in den USA.

Urs P. Gasche / 24.04.2018

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

NZZ_Sponsoring_Front

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

Der Zigaretten-Konzern Philip Morris und viele andere dürfen in NZZ-Titeln bezahlte, pseudo-redaktionelle Artikel verbreiten.

Urs P. Gasche / 18.02.2018

Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten

EZigaretten_Front

Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten

Nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher. Doch schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher. Deshalb striktes Werbeverbot.

Red. / 16.02.2018

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung

Werbung_EZigarettenKopie

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung

Warum Jugendschutz ohne ein umfassendes Werbeverbot unmöglich ist. Lobbys versuchen, Werbung für E-Zigaretten zuzulassen.

Rainer M. Kaelin / 22.01.2018

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

EZigarettenKopie

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

E-Zigaretten seien für Jugendliche kein Einstieg zum Rauchen, behauptet Jean-François Etter. Lungenärzte kontern mit Fakten.

Red. / 6.12.2017

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Zigarette

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Diese Woche entscheidet die Nationalrats-Gesundheitskommission, ob sie dem Ständerat folgt und Werbung für Tabakprodukte erlaubt.

Rainer M. Kaelin / 10.10.2016

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum