Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug

Biene_Thiery_Creux

Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug

Jede zweite Honigprobe enthält eine Neonicotinoid-Konzentration, welche Bienen schadet. Das zeigt eine neue Studie in «Science».

Red. / 7.10.2017

Das EU-Parlament schliesst Monsanto-Lobbyisten aus

Sperberauge

Das EU-Parlament schliesst Monsanto-Lobbyisten aus

Zum ersten Mal darf ein Konzern keine Vertreter mehr in die Parlamentsgebäude in Brüssel und Strassburg senden.

Red. / 5.10.2017

«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden»

dicambaGMpoisonRN-1

«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden»

Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf.

Daniela Gschweng / 3.10.2017

Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff

Cover_Ausschn_Front

Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff

Die Politik schafft es nicht, eine nächste grosse Krise zu verhindern. Sie kapituliert vor der Supermacht der «Finanzmärkte». (1)

Ernst Wolff / 1.10.2017

Im Rat der Ahnungslosen

Kommentar

Im Rat der Ahnungslosen

Christoph Pfluger, der Autor des Buches «Das nächste Geld», hat sich die «Debatte» zum Vollgeld im Ständerat auch angesehen.

Christoph Pfluger / 1.10.2017

Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken!

KonradGraber

Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken!

Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass es nur noch Geld gibt, das von der Nationalbank herausgegeben wurde. Doch das wird bekämpft.

Christian Müller / 30.09.2017

Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte

Konzernverantwortung_PublicEyeKopie

Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte

Konzerne fordern im Ausland Investitionsschutz und Gewinngarantien. Doch zu fairem Verhalten wollen sie sich nicht verpflichten.

Rudolf Strahm / 30.09.2017

Novartis und BAG im Argumentationsnotstand

Voltaren_6xteurer_NEUKopie

Novartis und BAG im Argumentationsnotstand

Voltaren ist in der Schweiz über 6x so teuer wie in Spanien. 6x höhere Kaufkraft? 6x mehr Vertriebskosten? Wer soll das glauben?

Urs P. Gasche / 29.09.2017

«Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar»

QuantitativeEasing_ccKopie

«Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar»

Das Wirtschaften auf Pump könne die Stunde der Wahrheit nur hinauszögern, sagt Buchautor Davut Cöl.

Davut Cöl / 28.09.2017

SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke

Bildschirmfoto20170927um08_44_44

SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke

Statt über die engagierten Gewinner des alternativen Nobelpreises zu informieren, palavert die Tagesschau ewig über Walliser Weine.

Urs P. Gasche / 27.09.2017

Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen

Florida_Solar_Verbot_nbc

Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen

Stromkonzern in Florida hat für ein Gesetz gesorgt, das Hausbesitzern bei Stromausfall nach Hurrikan die Eigenproduktion verbietet.

Red. / 25.09.2017

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

tttt1

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel.

Tobias Tscherrig / 22.09.2017

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Plagiat_gestreckt

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben.

Daniela Gschweng / 21.09.2017

Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung

Schwein

Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung

Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen.

Daniela Gschweng / 18.09.2017

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

Kommentar

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

«Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort.

Alain Lauber / 18.09.2017

«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise»

Wirtschaftskrise_cc_front

«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise»

Thomas Bieger hält weitere Wirtschaftskrisen für unvermeidlich. Man tut zu wenig, um diese zu vermeiden, entgegnet Marc Chesney.

Red. / 14.09.2017

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Rentenkrzung_KTIPPKopie

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen.

Lukas Hässig / 11.09.2017

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Cover

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

kontertext: Der Mantel

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

Ariane Tanner / 8.09.2017

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

IMG_0843

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.

Daniela Gschweng / 8.09.2017

Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft

ponte1112flickrcc

Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft

Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz?

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017

«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig»

BankRunFront

«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig»

Ungedeckte Einlagen der Banken führen regelmässig zu Krisen. Ein Nobelpreisträger plädierte vor 60 Jahren für eine Art Vollgeld.

Urs P. Gasche / 5.09.2017

60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus

Bruno_Manser

60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus

Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss.

Red. / 5.09.2017

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Hefenhofen_SRFSchweizaktuell

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert.

Tobias Sennhauser / 4.09.2017

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

IlarisKopie

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen.

Urs P. Gasche / 3.09.2017

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Kommentar

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt.

Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017

Deutschlands «Sklavenmarkt»

Sperberauge

Deutschlands «Sklavenmarkt»

Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt.

Jürg Müller-Muralt / 2.09.2017

Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma

Stahel_Bitzer

Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma

Die Transparenz lässt zu wünschen übrig. Doch zahlte die Industrie 14 Millionen an Ärzte und Ärztinnen und 141 Millionen an andere.

Otto Hostettler/Sylke Gruhnwald / 30.08.2017

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Schulden_N8waechter_Front

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen.

Red. / 28.08.2017

Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden

broccoli_BR

Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden

Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr.

Florian Fisch / 27.08.2017

Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle

Kommentar

Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle

Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera.

Ernst Wolff / 25.08.2017

Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn

Kommentar

Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn

Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht.

Urs P. Gasche / 24.08.2017

Nationalbank investiert in Rüstung und Atomwaffen

Bildschirmfoto20170821um09_50_54Kopie

Nationalbank investiert in Rüstung und Atomwaffen

Mit ihren vielen gekauften Dollar zur Schwächung des Frankens erwarb die SNB auch Aktien einer grossen privaten US-Gefängnis-Kette.

Lukas Hässig / 22.08.2017

NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse

Bildschirmfoto20170821um18_14_23Kopie

NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse

Wenn Spekulanten, Finanzzeitungen und jetzt die NZZ ein börsenfernes Publikum zum Aktienkauf animieren, ist es meist zu spät.

Urs P. Gasche / 22.08.2017

Bargeld darf nicht verschwinden!

Sperberauge

Bargeld darf nicht verschwinden!

Die Banken mögen das Bargeld überhaupt nicht. Aber das Bargeld muss unbedingt erhalten bleiben.

Christian Müller / 20.08.2017

Mehlwürmer statt Schweineschnitzel

insekten

Mehlwürmer statt Schweineschnitzel

Insekten sollen künftig unseren Speiseplan bereichern und die Welternährung sicherstellen. Ist das der richtige Weg?

Renato Pichler / 18.08.2017

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

medications257333_960_720

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

Ärzte verschreiben ahnungslosen Patientinnen bestimmte Pillen, nur weil sie von der Pharma für eine «Studie» dafür bezahlt werden.

Tobias Tscherrig / 14.08.2017

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Kommentar

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung.

Bettina Dyttrich / 10.08.2017

Vollgeld: Die NZZ hat bereits kapituliert

Schweizer_Geld

Vollgeld: Die NZZ hat bereits kapituliert

Entgegen allen Erwartungen: Die NZZ verzichtet auf grosses Kaliber gegen die Einführung des Vollgeld-Systems. Was sagen die Banken?

Christian Müller / 10.08.2017

Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen

Swiss_TSKopie

Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen

«Erfreulich» und «eindrücklich» seien die Gewinne der Lufthansa-Tochter Swiss, kommentiert die Tagesschau. Hinterfragt wird nichts.

Urs P. Gasche / 7.08.2017

Einheitsbrei in grossen Medien: Keine Spur!

Sperberauge

Einheitsbrei in grossen Medien: Keine Spur!

Wir können aufatmen. Wenigstens bei Prognosen könnten sich die Auguren führender Zeitungen nicht stärker widersprechen.

Red. / 6.08.2017

Deutsche Panzer für Erdogan

Panzer2-1

Deutsche Panzer für Erdogan

Interne Unterlagen beweisen, wie trickreich der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall den Bau von Panzern in der Türkei einfädelte.

Margherita Bettoni, Frederik Richter und Hans-Martin Tillack / 4.08.2017

Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2)

Bildschirmfoto20170725um13_12_59-1

Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2)

Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen.

Urs P. Gasche / 3.08.2017

«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik

Korruption

«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik

Die CS begab sich tief in den Sumpf der Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Jetzt drohen Verluste.

Thomas Kesselring / 2.08.2017

Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen

Kommentar

Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen

Der Dieselskandal führt am 2. August in Deutschland zu einem Dieselgipfel. Ein Einschreiten wie am G20-Gipfel ist nicht geplant.

Franz Alt / 1.08.2017

Glückliche Eier für die Schweiz

Glosse

Glückliche Eier für die Schweiz

Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden.

Tobias Tscherrig / 30.07.2017

Internationale Konzerne und NGOs im Clinch

Mopani-1

Internationale Konzerne und NGOs im Clinch

Der Nationale Kontaktpunkt im Seco schlichtet Streit zwischen NGOs und Unternehmen. Es gibt einiges zu verbessern, findet die OECD.

Markus Mugglin / 29.07.2017

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Ibrance.ARD

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet.

Red. / 27.07.2017

Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917

Kommentar

Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917

Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden.

Ernst Wolff / 25.07.2017

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

HabgierCEOsAktionre

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

Der Grund für immer teurere neue Medikamente sind nicht hohe Forschungskosten. Noch mehr Milliarden verschlingen die Aktionäre.

Urs P. Gasche / 24.07.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • …
  • 68
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum