Wahlwerbung mit Waffenschein und Unterhosengrösse Wahlwerbung mit Waffenschein und Unterhosengrösse Dokumente zeigen erstmals, wie Cambridge Analytica mit Daten der US-Waffenlobby vor den Wahlen 2016 gezielt Wähler manipulierte. Pascal Sigg / 12.03.2025
Deutschland rüstet auf: Panzer statt Bahnwagen und Trams Deutschland rüstet auf: Panzer statt Bahnwagen und Trams Ein Rüstungskonzern übernimmt eine Fabrik des Zugherstellers Alstom. Schweizer Medien berichten nicht – oder dann euphorisch. upg. / 12.03.2025
Moderne Sklaverei: Baumwolle pflücken für einen Hungerlohn Moderne Sklaverei: Baumwolle pflücken für einen Hungerlohn Billig-Mode beginnt oft mit Zwangs- und Kinderarbeit. Eine kürzlich publizierte Untersuchung zeigt dies am Beispiel Indiens. Martin Born/Hannes Britschgi / 12.03.2025
Schweizerische Nationalbank steht vor einem «Trump-Schock» Schweizerische Nationalbank steht vor einem «Trump-Schock» Hohe Währungsreserven warfen 2024 einen Milliarden-Rekordgewinn ab. Nun aber drohen Dollar-Abwertung und zinslose Zwangsanleihen. Christof Leisinger / 10.03.2025
Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein Normalverdiener haben wenig davon: deshalb muss sich die Schweiz nicht um jeden Preis als Standort für Blockchain und KI hervortun. Werner Vontobel / 7.03.2025
Hohe Zölle: Schlag ins Gesicht der Trump-Wähler Hohe Zölle: Schlag ins Gesicht der Trump-Wähler Donald Trump hält sie für die Lösung aller Probleme. Längst aber schüren hohe Zölle die Angst vor schwachem Wachstum und Inflation. Christof Leisinger / 6.03.2025
Für Glitter riskieren Vierjährige ihre Gesundheit Für Glitter riskieren Vierjährige ihre Gesundheit Glitter heisst eigentlich Mica. Tausende Kinder in Indien und Madagaskar schuften für das begehrte Mineral. Daniela Gschweng / 6.03.2025
Leise Kehrtwende im Streit über das Eigenkapital der UBS Leise Kehrtwende im Streit über das Eigenkapital der UBS Karin Keller-Sutter will nicht selbst entscheiden. Sie reicht das heisse Eisen weiter ans Parlament. Urs Schnell / 5.03.2025
Unser Avocado-Konsum bringt Marokkaner um ihre Lebensmittel Unser Avocado-Konsum bringt Marokkaner um ihre Lebensmittel Für den Avocado-Anbau wird extrem viel Wasser benötigt. Dieses fehlt zur Produktion von Weizen, Gerste, Mais, Hirse und Gemüse. Susanne Aigner / 3.03.2025
US-Abschiebebusiness: Privaten Unternehmen winken Milliarden US-Abschiebebusiness: Privaten Unternehmen winken Milliarden Donald Trump will Millionen Einwanderer abschieben. Daran verdienen auch Alaskas Ureinwohner. Pascal Sigg / 3.03.2025
Gold-Boom: Vorsicht – Hochkonjunktur für Anlageschwindler! Gold-Boom: Vorsicht – Hochkonjunktur für Anlageschwindler! Inflation, Schulden, erratische Politik. Viele Konsumenten sind verunsichert. Ideal für Gauner, um «sichere Werte» anzupreisen. Christof Leisinger / 1.03.2025
Keine Partystimmung bei Interdiscount Keine Partystimmung bei Interdiscount Coop spricht von einem Umsatzwachstum. Doch es ist ein Umsatzrückgang. Droht Interdiscount das gleiche Schicksal wie Melectronics? Marco Diener / 28.02.2025
Die Migros handelt sogar mit Abfallfirmen Die Migros handelt sogar mit Abfallfirmen Die Migros verkauft nicht nur Milch und Brot – sie handelt auch mit Firmen. Gewinn wird sie damit kaum machen. Marco Diener / 26.02.2025
UBS: Staatsgarantie fördert Risikobereitschaft und Spekulation UBS: Staatsgarantie fördert Risikobereitschaft und Spekulation Die Garantieleistungen des Staates erlauben der Bank, grössere Risiken und gewagtere Spekulationsgeschäfte einzugehen. Rudolf Strahm / 25.02.2025
Der US-Präsident verhält sich wie Links- und Rechtsextreme Der US-Präsident verhält sich wie Links- und Rechtsextreme Trump zertrampelt die Welthandelsorganisation WTO. Früher wurden WTO-Kritiker als links- oder rechtsextrem abgestempelt. Urs P. Gasche / 25.02.2025
US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb Der zum Monopolisten gewordene Boeing-Konzern sei ein abschreckendes Beispiel, warnt die Wettbewerb-Spezialistin Lina M. Khan. Josef Estermann / 24.02.2025
Elon Musks politische Agitation kommt Tesla teuer zu stehen Elon Musks politische Agitation kommt Tesla teuer zu stehen Proteste gegen den Gründer und Chef zehren am Image des einst bewunderten Elektro-Autoherstellers. Die Absatzzahlen stagnieren. Christof Leisinger / 23.02.2025
Armutslöhne für billiges Palmöl Armutslöhne für billiges Palmöl Trotz Versprechen von Konzernen wie Nestlé und Barry Callebaut sind Löhne auf Malaysias Palmölplantagen nicht existenzsichernd. Markus Mugglin / 21.02.2025
Das Mekong-Delta ist als Nahrungsquelle bedroht Das Mekong-Delta ist als Nahrungsquelle bedroht Die Folgen des Klimawandels, der Sandabbau und Staudämme setzen dieser Lebensgrundlage stark zu – mit Folgen für ganz Asien. Felix Abt / 20.02.2025
Kleider aus China für Hugo Boss, Tommy Hilfiger, Calvin Klein Kleider aus China für Hugo Boss, Tommy Hilfiger, Calvin Klein Sie seien mit Zwangsarbeit entstanden, behauptete ein Bericht. Es gebe keinen Beweis, nur einen Verdacht, urteilt ein Gericht. Urs P. Gasche / 19.02.2025
Migros besinnt sich auf ihre Eigenmarken – aber nur halbherzig Migros besinnt sich auf ihre Eigenmarken – aber nur halbherzig Die Migros wirbt mit flotten Sprüchen für die Eigenmarken. Aber das Geschäft mit den Markenprodukten lässt sie sich nicht entgehen. Marco Diener / 19.02.2025
EU erlaubt Mehlwurmpulver im Essen Sperberauge EU erlaubt Mehlwurmpulver im Essen Seit dem 10. Februar darf UV-behandeltes Mehlwurmpulver in EU-Lebensmittel gemischt werden. Ein echtes Novum ist das nicht. Daniela Gschweng / 18.02.2025
Das Spiel auf Zeit im Ukraine-Krieg geht an Russlands Substanz Das Spiel auf Zeit im Ukraine-Krieg geht an Russlands Substanz Putin riskiert nicht nur eine Schuldenkrise. Sondern auch den Spielraum, eine Einflusssphäre etwa im globalen Süden aufzubauen. Christof Leisinger / 15.02.2025
Unbestellte Hörgeräte-Werbung – aber immerhin zum Abbestellen Sperberauge Unbestellte Hörgeräte-Werbung – aber immerhin zum Abbestellen Es gibt Firmen, auf die man nicht lange böse sein kann – auch wenn sie einem Werbebriefe schicken, die man gar nicht will. Esther Diener-Morscher / 11.02.2025
Die Harakiri-Banker haben nichts dazugelernt – auch bei der UBS Die Harakiri-Banker haben nichts dazugelernt – auch bei der UBS Trotz früherer Dementi: Sergio Ermotti setzt auf das riskante Investmentbanking. Die UBS ist zu gross, das Eigenkapital zu gering. Christof Leisinger / 9.02.2025
Die Negativzinsen auf Sparkonten waren rechtswidrig Die Negativzinsen auf Sparkonten waren rechtswidrig Das rechtskräftige Urteil in Deutschland war in der Schweiz weder in der Tagesschau noch in grossen Zeitungen eine Meldung wert. Urs P. Gasche / 6.02.2025
Mit «Tiefpreisen» führt die Migros ihre Kunden hinters Licht Mit «Tiefpreisen» führt die Migros ihre Kunden hinters Licht Die gelben Tiefpreis-Schilder sind manchmal verwirrend, manchmal falsch. Wer ihnen folgt, legt drauf. Marco Diener / 4.02.2025
Donald Trump schwingt die Zoll-Keule. Wird sie zum Bumerang? Donald Trump schwingt die Zoll-Keule. Wird sie zum Bumerang? Der US-Präsident erhebt hohe Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Er gefährdet das Ziel, Amerika wieder gross zu machen. Christof Leisinger / 3.02.2025
Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren «AHV-Ausbau reisst riesige Löcher», warnt die NZZ, fordert aber gleichzeitig noch mehr Steuervorteile für die 2. Säule. Werner Vontobel / 3.02.2025
Deepseek bringt den Markt für KI durcheinander Deepseek bringt den Markt für KI durcheinander «China baut Künstliche Intelligenz, die einen Fünfzigstel der unsrigen kostet!» «Was solls? Besteuern wir sie halt mit 50 Prozent.» Herrmann / 1.02.2025
Migros: Sogar der Ausverkauf ist ein Debakel Migros: Sogar der Ausverkauf ist ein Debakel Vor einem Jahr kündigte die Migros an, sie wolle etliche Tochterfirmen verkaufen. Vieles ist gescheitert, anderes harzt. Marco Diener / 31.01.2025
Deepseek: Das Ende der Gigantomanie in der KI-Forschung Deepseek: Das Ende der Gigantomanie in der KI-Forschung Riesige Investitionen waren das Mantra bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Chinesen zeigen: Weniger ist mehr. Christof Leisinger / 31.01.2025
So schonungslos ist die Bio-Landwirtschaft geworden So schonungslos ist die Bio-Landwirtschaft geworden Die Bio-Produktion verliert ihr gutes Image: Viele Bio-Produkte werden genauso schädlich produziert wie konventionelle. Esther Diener-Morscher / 29.01.2025
Den Staat effizienter machen? Einfacher gesagt als getan! Den Staat effizienter machen? Einfacher gesagt als getan! Präsident Trump und Milliardär Musk wollen bürokratische Monster bändigen. Aber der Widerstand formiert sich, auch in der Schweiz. Christof Leisinger / 27.01.2025
Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise Gegen den aus dem Ruder gelaufenen Textilmarkt helfe nur bremsen. Und weniger Kunstfaser. «Weniger ist mehr», sagt Public Eye. Daniela Gschweng / 27.01.2025
Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung Konzernverantwortung? Umweltverantwortung? Blicke in das aktuelle Abstimmungsheft und dann gut ein halbes Jahrhundert zurück. Hans Steiger / 26.01.2025
Die Wasserprivatisierung war ein teures Experiment Die Wasserprivatisierung war ein teures Experiment Private Unternehmen sollten die Wasserversorgung effizienter handhaben und Kosten senken. Oft ist das Gegenteil eingetreten. Daniela Gschweng / 25.01.2025
Bitcoin als Währungs-Reserve? Bloss nicht! Bitcoin als Währungs-Reserve? Bloss nicht! Donald Trump schwadroniert über eine Bitcoin-Reserve, auch in der Schweiz sind Lobbyisten dafür. Sie füllen die eigenen Taschen. Christof Leisinger / 24.01.2025
«Was war schon wieder das Thema des Forums?» «Was war schon wieder das Thema des Forums?» «Künstliche Intelligenz.» «Ja, klar, danke!» Bénédicte / 24.01.2025
Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Bei der Diskussion um Löhne und Mieten werden die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge systematisch ausgeblendet. Wir blenden ein. Werner Vontobel / 23.01.2025
Schwache Konsumentenrechte sind ein Schweizer Schandfleck Schwache Konsumentenrechte sind ein Schweizer Schandfleck Konsumentenschützerin Sara Stalder schlägt Alarm: Das Parlament hat die Konsumentinnen und Konsumenten 2024 im Stich gelassen. Urs P. Gasche / 21.01.2025
Zum Abschied: Joe Biden verschärft Sanktionen gegen Russland Zum Abschied: Joe Biden verschärft Sanktionen gegen Russland Russische «Schattenflotte» im Visier, mit deren Hilfe bisher trotz Sanktionen viel russisches Öl nach China und Indien gelangte. Christof Leisinger / 20.01.2025
«Hat das die Migros nötig?» «Hat das die Migros nötig?» Migros-Kunden fühlen sich in der Gemüse-Abteilung übers Ohr gehauen: Weil ihnen teure Produkte untergejubelt werden. Esther Diener-Morscher / 17.01.2025
Ein Zustupf fürs Kleben, Flicken und Besohlen Ein Zustupf fürs Kleben, Flicken und Besohlen Frankreichs Reparaturbonus unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Und der Schuster kann bei seinen Leisten bleiben. Daniela Gschweng / 16.01.2025
Brand zerstört grössten Secondhand-Markt Westafrikas Brand zerstört grössten Secondhand-Markt Westafrikas Tonnen von Altkleidern landeten täglich auf dem Kantamanto Markt in Ghana – auch aus der Schweiz. Nun liegt der Markt in Asche. Philippe Stalder / 16.01.2025
Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Kommentar Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Im «Migros-Magazin» rechtfertigt UBS-Chef Sergio Ermotti seinen grossen Lohn. Überzeugen kann er nicht. Marco Diener / 15.01.2025
Net-Zero-Banking nach Trump: Die US-Finanzriesen steigen aus Net-Zero-Banking nach Trump: Die US-Finanzriesen steigen aus Die US-Bankriesen treten aus der Net-Zero Banking Alliance aus. Denn Donald Trump hat nichts für diesen «Schwindel» übrig. Christof Leisinger / 14.01.2025
Stromspeicher so günstig wie nie Stromspeicher so günstig wie nie Stromspeicher sind 2024 deutlich günstiger geworden. Das ist gut für die Energiewende, wenn auch aus problematischen Gründen. Daniela Gschweng / 13.01.2025
«Grüne Anlagen … so liebe ich sie» «Grüne Anlagen … so liebe ich sie» Der WWF hat analysiert, wie grün die Schweizer Banken wirtschaften. Das Fazit: «mittelmässig». Bénédicte / 10.01.2025
CS: Karin Keller-Sutter hatte den Druck der USA schöngeredet CS: Karin Keller-Sutter hatte den Druck der USA schöngeredet Der Druck der USA, die CS der UBS zu verkaufen, sei «unglaublich gross» gewesen, sagte die Direktorin der Finanzverwaltung. Urs P. Gasche / 7.01.2025