Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Welt

30 Jahre seit der Unterdrückung von Studentenprotesten in China

ZhaoZiyangKopie

30 Jahre seit der Unterdrückung von Studentenprotesten in China

Im Jahr 2019 tabuisiert oder feiert China mehrere historische Jahrestage. Tiananmen 1989 beispielsweise ist absolut tabu.

Peter G. Achten / 1.06.2019

Was die Medien im Konflikt zwischen den USA und Iran übersehen

USA_IRAN_RS

Was die Medien im Konflikt zwischen den USA und Iran übersehen

Iran hielt sich ans Atomabkommen – doch die USA führten Sanktionen fort. Iran soll keine Waffen verkaufen – doch die USA dürfen.

Andrew Lee Butters / 31.05.2019

Nordkorea: Überleben mit «Wasser und Luft»

KimJongUnTrumpFebruar2019Hanoi_TheWhiteHouseflickrcc

Nordkorea: Überleben mit «Wasser und Luft»

Jeden Frühling gibt es Hilferufe aus Pjöngjang wegen Nahrungsmittelmangels. Aber kann humanitäre Hilfe von Politik getrennt werden?

Peter G. Achten / 30.05.2019

Der Konflikt USA-Iran: Eine nötige Auslegeordnung

USAvsIRAN_CCKopie

Der Konflikt USA-Iran: Eine nötige Auslegeordnung

Nebelpetarden und Kriegstrommeln dominieren die Tagesnachrichten. Es ist höchste Zeit, den Konflikt aus Distanz zu analysieren.

Erich Gysling / 29.05.2019

US wollen Einigung zwischen Kurden in Syrien und der Türkei

Kommentar

US wollen Einigung zwischen Kurden in Syrien und der Türkei

Tausende kurdische Gefangene haben einen monatelangen Hungerstreik beendet. Kurdenführer Abdullah Öcalan hatte dazu aufgerufen.

Amalia van Gent / 27.05.2019

Assange: Es ging um ungeschützten Verkehr

Ardin_Assange_Wilen

Assange: Es ging um ungeschützten Verkehr

Der Sex war anfangs einvernehmlich. Schweden hätte den Fall längst erledigen können. Jetzt droht lebenslänglicher Knast in die USA.

Helmut Scheben / 27.05.2019

Trump: «Der militärisch-industrielle Komplex liebt Kriege»

Trump_MiddleEast

Trump: «Der militärisch-industrielle Komplex liebt Kriege»

«Macht euch nichts vor», erklärte Trump in «Fox News». Er selber aber bevorzuge Wirtschaftskriege.

Red. / 23.05.2019

Nach «Russia-Gate»: Niederlage für die liberale US-Elite

Kommentar

Nach «Russia-Gate»: Niederlage für die liberale US-Elite

Trumps Stab hatte sich mit russischen Offiziellen nicht abgesprochen. Für den Wahlkampf brauchen die Demokraten ein anderes Thema.

Roman Berger / 22.05.2019

Er macht Millionenumsätze im Iran – dank der Sanktionen

Fwerence_Brose

Er macht Millionenumsätze im Iran – dank der Sanktionen

KMUs, die keine Beziehungen zu den USA und zu Grossbanken haben, können im Iran gute Geschäfte machen. Beispiel eines IT-Experten.

Miriam Eckert / 21.05.2019

Israel: eine Villa im Dschungel

Michel_Warschawski_par_Claude_TruongNgoc_juillet_2014

Israel: eine Villa im Dschungel

Israel kritisieren? Das ist ein Muss, findet der israelische Journalist Michel Warschawski – und zwar im Interesse seiner Enkel.

Felix Schneider / 20.05.2019

5G könnte Wetterbeobachtung stören

d41586019013054_16676388

5G könnte Wetterbeobachtung stören

In den USA wurden 5G-Frequenzen vergeben, die Wettersatelliten stören. Das kann die Wettervorhersage weltweit beeinträchtigen.

D. Gschweng / 19.05.2019

Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller?

Foto20190516um18_09_21

Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller?

Die Schweiz setzt bei der Entwicklungszusammenarbeit neu auf „Switzerland First“. Dabei schneidet sie schon heute nur medioker ab.

Markus Mugglin / 17.05.2019

Erhöhte Spannungen und Nervosität am Persischen Golf

USSArlington

Erhöhte Spannungen und Nervosität am Persischen Golf

Angebliche «Sabotageakte» gegen Handelsschiffe und Öltanker schüren die Sorge vor einem Krieg.

Andreas Zumach / 14.05.2019

Die türkische Politik in Aufruhr

Imamoglu

Die türkische Politik in Aufruhr

Nicht nur die annulierte Wahl in Istanbul erhitzt die Gemüter. Erdogan droht offen, die Kurden in Nordsyrien anzugreifen.

Amalia van Gent / 10.05.2019

Bolton & Co treiben den Iran zum Vertragsbruch

John_Bolton_TNI

Bolton & Co treiben den Iran zum Vertragsbruch

Extremisten in Washington wollen Iran schon lange bombardieren, um einen «Regime Change» zu erreichen.

Erich Gysling / 8.05.2019

Dumme, willkürliche Machtpolitik

Kommentar

Dumme, willkürliche Machtpolitik

Iran hat sich an Abkommen gehalten – die USA nicht. Was die Trump-Administration jetzt tut, ist skandalös und menschenverachtend.

Erich Gysling / 8.05.2019

Iran geht die Geduld aus – Europäern wird eine Frist gesetzt

Demo_Iran

Iran geht die Geduld aus – Europäern wird eine Frist gesetzt

Präsident Ruhani setzt Vertragsstaaten Frist bis Anfang Juli zur Überwindung der US-Sanktionen, um das Nuklearabkommen zu retten.

Andreas Zumach / 8.05.2019

Iran: Stärkung der Hardliner wird Vorwand zum US-Eingreifen

Kommentar

Iran: Stärkung der Hardliner wird Vorwand zum US-Eingreifen

Die Trump-Administration zielt gefährlich auf eine Konfrontation. Die EU, Südkorea, Russland und China sollten sich wehren.

Andreas Zumach / 8.05.2019

Planspiele für den Putsch in Venezuela

Blackrock_IrakKopie

Planspiele für den Putsch in Venezuela

Private Sicherheitsfirmen sollen «Schutztruppen» für eine neue Regierung nach dem Sturz von Maduro rekrutieren.

Helmut Scheben / 7.05.2019

Putschversuch in Venezuela

Venezuela

Putschversuch in Venezuela

-

Red. / 6.05.2019

Wenig Schwein im (chinesischen) Jahr des Schweins

Schwein1

Wenig Schwein im (chinesischen) Jahr des Schweins

Das Schwein, auf dem chinesischen Speisezettel ein wichtiger Bestandteil, wird teurer und teurer: die Folgen der Schweinepest.

Peter G. Achten / 3.05.2019

Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange

Ola_Bini_Mutter_in_Quito

Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange

Vor zwei Wochen wurde Internetaktivist Ola Bini verhaftet – angeblich wegen Spionage. Verteidiger reden von politischer Verfolgung.

Romano Paganini / 1.05.2019

Generalprobe für einen neuen alten Streit

hernancortesretrato

Generalprobe für einen neuen alten Streit

1521 besiegten die Spanier das Aztekenreich. Schon vor dem 500. Jahrestag wärmt Mexiko die «schwarze Legende» wieder auf.

Helmut Scheben / 26.04.2019

Beim Lesen des Mueller-Berichts

abrahamLincolna

Beim Lesen des Mueller-Berichts

-

Red. / 25.04.2019

Wahlresultat in der Ukraine markiert Abkehr vom Maidan-Projekt

Stepan_Bandera

Wahlresultat in der Ukraine markiert Abkehr vom Maidan-Projekt

Grosse Medien loben die Demokratie in der Ukraine und bedauern die Wahl eines Clowns. Die echten Ursachen werden verschwiegen.

Christian Müller / 24.04.2019

So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte

NATO_Symbolbild1

So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte

US-Strategen plädieren für eine Auflösung der NATO: Ihre Forderung ist sinnvoll, ihre Argumentation dazu ist allerdings falsch.

Christian Müller / 23.04.2019

Les trois voies possibles en Algérie

Kommentar

Les trois voies possibles en Algérie

Quoi que dise la rue, quoi que clame le peuple, d’autres logiques sont en œuvre qui ne tiennent pas compte de la volonté populaire.

Akram Belkaid, Paris / 17.04.2019

Wahlen in Indonesien: tiefsitzende Vorurteile

Jakarta

Wahlen in Indonesien: tiefsitzende Vorurteile

Asien im Wahlfieber. Seit Wochen wird in Indien gewählt. Am 17. April stehen aber auch in Indonesien wichtige Wahlen an.

Peter G. Achten / 15.04.2019

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Operation_Crossroads_Baker_Edit

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Wieso ist unser Bundesrat gegen ein Verbot von Atomwaffen? Wegen seiner fatalen „Partnerschaft“ mit der Nuklearallianz Nato.

Niklaus Ramseyer / 12.04.2019

Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor

BildJelzinClinton2012flckrSteveandAdisson

Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor

Oppositionspolitiker Alexander Lukin: Der Westen zahlt einen hohen Preis für sein widersprüchliches Verhalten gegenüber Russland.

Roman Berger / 10.04.2019

Netanyahu will Westbank annektieren

Sperberauge

Netanyahu will Westbank annektieren

Wie vorausgesagt, jetzt bereits angekündigt: die Annexion des Westjordanlandes durch Israel.

Christian Müller / 6.04.2019

Bouteflika geht

Bouteklikaa

Bouteflika geht

-

Red. / 4.04.2019

Millionen Ukrainer durften nicht wählen

190331_Urkaine_Bern

Millionen Ukrainer durften nicht wählen

Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt.

Red. / 31.03.2019

Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen

Selahattin_Demirtas_BR

Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen

Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Sie könnten zu einem Referendum über den allmächtigen Präsidenten werden.

Amalia van Gent / 30.03.2019

Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar

AllatagIran

Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar

Mit den US-Sanktionen ist das Leben in Iran härter geworden. Die Menschen erdulden es mit einer Mischung aus Trotz und Resignation.

Erich Gysling / 29.03.2019

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

porto

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken.

Peter G. Achten / 27.03.2019

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Kommentar

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben.

Gudrun Harrer / 27.03.2019

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Unbenannt2

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.

Daniela Gschweng / 26.03.2019

Negative Kommentare auch in Israel

Sperberauge

Negative Kommentare auch in Israel

Trump anerkennt israelische Souveränität über die von Israel 1967 besetzten syrischen Golanhöhen. Und jetzt?

Christian Müller / 26.03.2019

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Kommentar

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Trumps Twitter-Ankündigung, die Golanhöhen als israelisch anzuerkennen, ist nicht nur für die arabische Welt gefährlich.

Erich Gysling / 25.03.2019

(Noch) keine Wende. Nirgends

umweltverschmutzung

(Noch) keine Wende. Nirgends

Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.

Hans Steiger / 22.03.2019

Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato

1707_Trk_Panzer_nrdlichAleppoKopie

Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato

Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres.

Urs P. Gasche / 19.03.2019

Thailand: Rückkehr zur Demokratie?

ThaksinShinawatra

Thailand: Rückkehr zur Demokratie?

Zum ersten Mal seit acht Jahren wird am 24. März in Thailand gewählt. Haben die Militärs trotzdem wie bisher alles im Griff?

Peter G. Achten / 18.03.2019

Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen

Kommentar

Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen

Das Problem grosser Nachrichtenmedien sind weniger Fake-News als das Vernachlässigen wichtiger Themen. Ein Vergleich in den USA.

Helmut Scheben / 17.03.2019

Anti-Iran Kriegshetze

AntiWarMongering-2

Anti-Iran Kriegshetze

...

. / 16.03.2019

Der Bouteflika-Clan klammert sich an die Macht

AlgerienBouteflikaa

Der Bouteflika-Clan klammert sich an die Macht

-

Red. / 14.03.2019

Sie waren Hoffnungsträger gegen Trump – doch nun wanken sie

Macron_Trudeau

Sie waren Hoffnungsträger gegen Trump – doch nun wanken sie

Emmanuel Macron und Justin Trudeau stolpern über ihre Nähe zu den Reichen und Superreichen und deren Macht. Ob sie daraus lernen?

Richard Aschinger / 13.03.2019

Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte

demoalgerien

Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte

Nach 1999 brachte der Präsident Algerien Stabilität zurück, wenngleich um einen hohen Preis für die Opfer des Bürgerkriegs.

Gudrun Harrer / 11.03.2019

Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht!

Uranmunition

Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht!

Alle wissen, dass es Atombomben gibt. Aber wissen auch alle, dass die NATO seit vielen Jahren radioaktive Munition einsetzt?

Christian Müller / 9.03.2019

«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr»

Orban-1

«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr»

Die Welt erlebt aktuell eine Welle der Autokratisierung auf Kosten der Demokratien. Dies folgt aus einer Langzeitstudie seit 1900.

Renat Kuenzi / 7.03.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 61
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum