Die lange Vorgeschichte von Russlands Angriffskrieg Matthew Hoh / 22.06.2023 Weder westliche Provokationen noch eine gefühlte Bedrohung rechtfertigen den brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Ein Leser zu Andreas Zumach: «Zur Ukraine liegen Sie falsch» Urs P. Gasche / 21.06.2023 Die NATO habe gegen Serbien einen Angriffskrieg geführt, Russland aber habe auf einen Hilferuf im Donbas reagiert. Zumach kontert.
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Romeo Rey / 20.06.2023 Linke Reformpolitik hat in vielen Ländern keine Chance, weil sich konservativ dominierte Parlamente mit aller Kraft dagegenstemmen.
«Putin wollte die NATO nicht an seiner Grenze haben» Red. / 20.06.2023 Der frühere SPD-Bundesminister Klaus von Dohnanyi kritisiert erneut die Politik der deutschen Bundesregierung.
Der westliche Doppelstandard rechtfertigt Russlands Krieg nicht Andreas Zumach / 18.06.2023 In Leserspalten wird die Abspaltung des Kosovo zitiert, um die Abspaltung der Krim und des Donbas zu rechtfertigen.
Kommentar Jetzt führt die UBS das dunkle Mosambik-Kapitel der CS weiter Thomas Kesselring / 18.06.2023 Die Anwälte der CS/UBS wollen den Thunfischflotten-Prozess zum Platzen bringen und helfen damit der korrupten Elite in Mosambik.
Wie die Rüstungslobby in den USA die Gesellschaft durchdringt Ben Freeman und William D. Hartung / 10.06.2023 Vier Mega-Rüstungskonzerne finanzieren Politiker, Think-Tanks und Kriegsfilme: Gegen China seien noch mehr Milliarden nötig.
Über Nord-Stream-Anschlag sei Biden vorher informiert gewesen Diego Ramos / 9.06.2023 Auch die deutsche Regierung habe wissend tatenlos zugeschaut, wie die Pipeline gesprengt wurde. Das berichtete die Washington Post.
Darum hat Erdogan trotz Inflation und Wirtschaftskrise gesiegt Tim Guldimann / 6.06.2023 Eine kohärente Wahlbotschaft an die Adresse religiöser Nationalisten habe zum Sieg geführt, sagt Türkei-Spezialistin Hürcan Aksoy.
US-Aussenminister Blinken erläutert die Kriegsziele Red. / 5.06.2023 Antony J. Blinken skizzierte am 2. Juni in Helsinki die Ziele der US-Politik in der Ukraine und gegenüber Russland.
«In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg» Red. / 4.06.2023 Keine Seite werde ihre militärischen Ziele aufgeben. An den Fronten entscheide die Artillerie und nicht Kampfflugzeuge.
Es waren russische Neonazis, die russisches Gebiet besetzten Red. / 2.06.2023 Aktive Neonazis sind in der Ukraine eine kleine Minderheit. Doch wenn sie Russland angreifen, freut sich die Regierung in Kiew.
Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher Red. / 30.05.2023 Just zum 100. Geburtstag Henry Kissingers veröffentlicht das National Security Archive in Washington schwer belastendes Material.
Kommentar Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung Urs P. Gasche / 28.05.2023 Nicht nur an Pfingsten sind für den Heiligen Geist alle Menschen Brüder und Schwestern. Doch der Krieg schürt Hass und Feindschaft.
Kennedy Jr. will politischen Einfluss von Konzernen begrenzen Blake Fleetwood / 28.05.2023 Der Kennedy-Spross, Umweltaktivist, Autor, Rechtsprofessor will in den US-Vorwahlen gegen Präsident Joe Biden antreten.
Westliche Länder wollen der Ukraine Privatisierungen aufzwingen Michael Roberts / 26.05.2023 Gegen den Willen der Bevölkerung drängt der Weltwährungsfonds zur Privatisierung von Banken und Staatsunternehmen.
England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran Urs P. Gasche / 25.05.2023 Solche Munition kann gepanzerte Ziele ohne Sprengung durchschlagen. Der entstehende Staub ist allerdings krebserregend.
«In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg» Chris Hedges / 21.05.2023 Militaristen wollen Russland entmachten, um die globale Hegemonie der USA abzusichern. Das meint Chris Hedges.
Gefahr steigt: Nordkorea mit mehr Atombomben und Raketen Dan Leaf / 19.05.2023 Ein schubladisierter US-Gesetzesentwurf für Friedensverhandlungen könnte wieder aktiviert werden.
Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ upg. / 17.05.2023 Der Ex-Brigade-General Erich Vad unterschrieb das Manifest gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Jetzt kam er in der NZZ zu Wort.
EU-Gelder fördern Verbrechen gegen afrikanische Migranten Alexander Rubinstein, Substack / 15.05.2023 Ein Bericht der UNO zur Lage in Libyen deckt Folter, sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit auf. Die EU sei mitverantwortlich.
Ukraine-Krieg: Die Chance für Friedensgespräche rückt näher German Foreign Policy / 14.05.2023 Die USA und mehrere Staaten Europas befürworten Verhandlungen ab Herbst. China soll dabei vermitteln.
Jagdbomber können «islamische Atombomben» abwerfen Red. / 13.05.2023 Pakistan verfügt über Hunderte Atombomben. Das Regime wehrt sich gegen eine US-Kontrolle, wie eine Episode von 2009 zeigt.
Lateinamerika: Das Pendel schlägt wieder nach rechts aus Romeo Rey / 12.05.2023 Bei wichtigen Urnengängen triumphierten in Paraguay und Chile Konservative. Im sozialistisch regierten Bolivien droht eine Krise.
Kommentar Assad ist wieder da: Fiasko der US-Hegemonialpolitik Helmut Scheben / 9.05.2023 Die vielzitierte Zeitenwende begann nicht 2022 in der Ukraine. Sondern mit dem Scheitern des Regimewechsels in Syrien.
US-Konzerne in den Startlöchern für die Nachkriegs-Ukraine Ben Norton / 7.05.2023 IWF und Ölkonzerne verhandeln mit der Ukraine bereits jetzt über Privatisierungen und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen.
Kommentar Sudan: Die Hintergründe des Konflikts Gudrun Harrer / 7.05.2023 Wer kämpft im Sudan eigentlich gegen wen – und wer unterstützt die Konfliktparteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Grösste Bevölkerung: Indien überholt China Andreas Thommen / 2.05.2023 Während China nach Jahren der Ein-Kind-Politik vor einem demografischen Wandel steht, wächst die Bevölkerung in Indien weiter.
Ralph Nader: Joe Biden verspricht das Blaue von Himmel Ralph Nader / 1.05.2023 Der Ex-Konsumentenschützer und Ex-Präsidentschaftskandidat Ralph Nader wirft dem US-Präsidenten mit dem Budget Augenwischerei vor.
Hillary Clinton: Ausgerechnet Republikaner helfen Putin und Xi Pascal Derungs / 29.04.2023 Beim Feilschen um ein höheres Budget würden der Dollar als Weltwährung und neue US-Militärbasen auf dem Spiel stehen.
Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer Markus Mugglin / 26.04.2023 Die Entwicklungshilfe des Westens sei höher als je, wird behauptet. Doch effektiv nimmt sie ab – auch jene der Schweiz.
Brutaler Diktator ist einer der besten Freunde des Westens Anjan Sundaram / 23.04.2023 «Westliche Werte» sind schnell vergessen, wenn ein Diktator Konzerne begünstigt und sich pro-westlich verhält.
«Zum ersten Mal seit 1969 nehme ich am Kirchentag nicht teil» Andreas Zumach / 19.04.2023 Grund sind die Verhinderung der NAKBA-Ausstellung und die dialogfeindliche Haltung von Kirchentagspräsident Thomas de Maiziere.
Kommentar Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo Helmut Scheben / 15.04.2023 Aus den Balkankriegen wären Lehren zu ziehen für den Konflikt in der Ukraine. Dabei träte die Doppelmoral des Westens zutage.
Jahrelang undeklarierte Geschenke für Supreme-Court-Richter Pascal Sigg / 14.04.2023 Clarence Thomas, Richter des US-Supreme-Courts verkaufte dem konservativen Milliardär Harlan Crow auch Grundstücke.
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Romeo Rey / 13.04.2023 Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.
Das Doppelspiel der USA mit den Waffenlieferungen Albert Stahel / 12.04.2023 Mit Jets und Raketen hätte Ukraine Oberwasser. Doch Putin soll nicht verlieren – zu riskant wäre sein unkontrolliertes Atomarsenal.
Irak und Algerien: Zwei Jahrzehnte nach Krieg und Gewalt Tim Guldimann / 5.04.2023 Beide Länder verfügen über Öl und Gas und sind autoritär regiert und suchen Stabilität. Eine Zwischenbilanz mit Spezialisten.
«Biden gab der CIA eine Cover-Up-Story in Auftrag» Red. / 23.03.2023 Laut Seymour Hersh versorgten US- und deutsche Geheimdienste Medien mit alternativer Version zur Zerstörung von Nord-Stream-2.
Sperberauge Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung Urs Schnell / 22.03.2023 Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.
Kommentar Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus Andreas Zumach / 21.03.2023 Die Vertreibung und Flucht von 750’000 Palästinenserinnen und Palästinensern 1948 darf man am Kirchentag nicht thematisieren.
Russlands Partner und die Verbrechen des Westens Andreas Zumach / 19.03.2023 Ein Jahr Ukraine-, 20 Jahre Irakkrieg: Warum der globale Süden dem Westen nicht traut.
Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen Harald Kujat / 11.03.2023 Die Ukraine kämpft um Freiheit und ihr Territorium – aber auch für geopolitische US-Interessen: Die USA wollen Russland schwächen.
«Russland endet nirgendwo» Margarita Liutova / 11.03.2023 Der russische Soziologe Grigorij Judin spricht im Interview über das russische Ressentiment, Gefahr für den Ostblock und Hoffnung.
Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh Urs P. Gasche / 9.03.2023 Die sechsköpfige Besatzung einer gemieteten Jacht soll die drei Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben: Das ist eher unglaubwürdig.
Peru: Eine kleine arrogante Elite regiert das Land Josef Estermann / 9.03.2023 Beim Durchqueren der Hauptstadt Lima von West nach Ost begegnet man Rassismus und der Geschichte des Terrors.