Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

«Es zählt, wie wichtig die Geschichte für die Menschen ist.»

hinterschlagzeilen

«Es zählt, wie wichtig die Geschichte für die Menschen ist.»

Ein Dokumentarfilm verfolgt die Recherchen zur Ibiza-Affäre und zeigt, wie zwei deutsche Investigativ-Journalisten arbeiten.

Pascal Sigg / 8.05.2025

«Die Texte sind nicht der Gipfel des kritischen Journalismus»

Freiburger Nachrichten Zeitungsständer

«Die Texte sind nicht der Gipfel des kritischen Journalismus»

Für die Freiburger Nachrichten sind Behörden und Unternehmen Partner. Derart unkritischen Journalismus lehren sie auch Kindern.

Esther Diener-Morscher / 8.05.2025

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

Marco Diener / 6.05.2025

So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert

Fake News Erkennen 1

So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert

Man braucht kein Alleswisser oder Profi zu sein, um zu beurteilen, ob Nachrichten seriös oder dubios sind.

Urs P. Gasche / 3.05.2025

Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk

Kommentar

Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk

Die Schweizer seien nicht «Staatsbürger», sondern «Staatskonsumenten», schreibt Eric Gujer. Er kaut an den Abstimmungsniederlagen.

Marco Diener / 1.05.2025

Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest

Misstrauen muss sein, wenn eine Zeitung «weiss», was eine öffentliche Person «will». Ist der Wille echt, geheuchelt oder vermutet?

Daniel Goldstein / 26.04.2025

Medien empfehlen: Impfen gegen Demenz

Gürtelrose Impfung St. Galler Tagblatt

Medien empfehlen: Impfen gegen Demenz

Grosse Schweizer Tageszeitungen bewerben eine Impfung, die in der Schweiz nicht mehr verwendet wird.

Pietro Vernazza / 22.04.2025

Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein

Kommentar

Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein

Das liberale Silicon Valley verbündet sich politisch mit der Trump-Administration. Was das für die USA und die Schweiz bedeutet.

Heinz Moser / 18.04.2025

Endlich Klarheit zu den gedruckten Zeitungen

Screenshot 2025-04-10 at 15-02-56 LL_5_International2_35230.indd - lib_20250403_0_0_5.pdf

Endlich Klarheit zu den gedruckten Zeitungen

Redaktionsschluss bald um 19.30 Uhr! Das Beispiel der «Liberté» zeigt: Die Zeitungen verabschieden sich von der Aktualität.

Marco Diener / 17.04.2025

Palmsonntag: Empörung über Russland, weniger über Israel

Das Al-Ahli-Spital in Gaza-Stadt nach dem Raketenangriff am Palmsonntag

Palmsonntag: Empörung über Russland, weniger über Israel

Über die beiden schändlichen Raketenangriffe haben Medien unterschiedlich berichtet. Wahrscheinliche Kriegsverbrechen waren beide.

Urs P. Gasche / 15.04.2025

NZZ-Chef Eric Gujer bagatellisiert Trumps verrückte Zollpolitik

Eric Gujer zu Trump

NZZ-Chef Eric Gujer bagatellisiert Trumps verrückte Zollpolitik

«Torheit ist in der Politik normal», belehrte Gujer die Leserschaft. Trump sei «kein historischer Ausreisser».

Urs P. Gasche / 14.04.2025

Auch noch eine Rüge von der UBI – SRF zeigt sich unbeeindruckt

SRG_OMB_ILLUSTRATION_235-logo-6adf6ef27c2c

Auch noch eine Rüge von der UBI – SRF zeigt sich unbeeindruckt

Radio und Fernsehen SRF berichteten nicht über die RKI-Protokolle. Dafür setzte es jetzt auch noch eine zweite Rüge ab.

Marco Diener / 10.04.2025

kontertext: Für eine Journalismus-Politik! 

Kommentar

kontertext: Für eine Journalismus-Politik! 

Roger de Weck will den Journalismus vor den Medien retten und in der NZZ ist man beleidigt.

Felix Schneider / 4.04.2025

Wozu noch eine gedruckte Zeitung?

snapshot

Wozu noch eine gedruckte Zeitung?

Zuerst vernachlässigten sie den Sport, jetzt die Politik. Über Trumps Zölle berichten die Zeitungen von Tamedia und Somedia nicht.

Marco Diener / 3.04.2025

Verkehrsunfälle: Wissenschaftler fordern Klartext

Unfallsprache

Verkehrsunfälle: Wissenschaftler fordern Klartext

Neutral und steril: So berichten Polizei und häufig auch Medien über Verkehrsunfälle. Sprachwissenschaftler verlangen ein Umdenken.

Marco Diener / 3.04.2025

Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative

Sperberauge

Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative

Die angekündigte Volksinitiative «Schluss mit anonymen Beschimpfungen» wird nicht eingereicht. Es fehlen nur schon die Finanzierer.

upg. / 2.04.2025

Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen*

Beschimpfungen Dr. Brauer Rechtsanwälte

Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen*

Es muss endlich Schluss sein mit den rechtswidrigen Verunglimpfungen und anonymen Beschimpfungen.

Urs P. Gasche / 1.04.2025

Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»?

Unbenannt

Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»?

Die Auto-Beilage der «Sonntags-Zeitung» hinterlässt einen komischen Eindruck. KI habe beim Schreiben nicht mitgeholfen, heisst es.

Marco Diener / 1.04.2025

Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ?

Unbenannt

Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ?

Wir Schweizer sind linke Egoisten geworden. Und schuld daran sind die Einwanderer. So lässt sich ein NZZ-Artikel zusammenfassen.

Marco Diener / 29.03.2025

Wie Instagram und Tiktok die Gesundheitkosten hochtreiben

Sperberauge

Wie Instagram und Tiktok die Gesundheitkosten hochtreiben

Teure medizinische Untersuchungen, die eher schaden als nützen, werden auf Social Media irreführend beworben.

Martina Frei / 16.03.2025

Harmlose Fragen an den «lieben Roberto»

Jacqueline Buehlmann 960 593

Harmlose Fragen an den «lieben Roberto»

Post-Chef Roberto Cirillo hatte im SRF-«Tagesgespräch» buchstäblich ein Heimspiel. Post-Bürolisten durften ihm Fragen stellen.

Marco Diener / 14.03.2025

«Wie» – Schindluder mit drei Buchstaben

Keller-Sutter

«Wie» – Schindluder mit drei Buchstaben

Wer Klartext vermeiden will, verwendet das Verlegenheitswort «wie». Die Mode treibt seltsame Blüten.

Marco Diener / 13.03.2025

Medien behandeln unschuldige Kriegsopfer sehr unterschiedlich

auf syrischem Teil des Berg Hermon. Courtesy Times of Israel

Medien behandeln unschuldige Kriegsopfer sehr unterschiedlich

Seit Präsident Donald Trump die Medien in Atem hält, fallen relevante Informationen noch mehr als sonst unter den Tisch.

Urs P. Gasche / 11.03.2025

Manchmal sind Fremdwörter auch lustig

Paradigmenwechsel

Manchmal sind Fremdwörter auch lustig

Fremdwörter sind meist unnötig. Hin und wieder machen sie – falsch verwendet – auch Spass.

Marco Diener / 6.03.2025

PR-Sprache – auch Journalisten verwenden sie

Schule stemmt Herausforderungen

PR-Sprache – auch Journalisten verwenden sie

Früher gab es «Probleme» und «Schwierigkeiten». Heute kaum mehr. Heute gibt es fast nur noch «Herausforderungen».

Marco Diener / 3.03.2025

kontertext: Radio retten

Kommentar

kontertext: Radio retten

Gegen die Sparerei bei SRF ist eine soziale Bewegung entstanden. Das ist schon viel. Nur die Zukunft ist noch nicht gerettet.

Felix Schneider / 2.03.2025

Vor vierzig Jahren wurde ich als Chefredaktor abgesetzt

Reports 5 zu 3

Vor vierzig Jahren wurde ich als Chefredaktor abgesetzt

Tabu waren das Militär, das geplante AKW Graben, die Landwirtschaft und die einflussreichen Sekten im Berner Oberland.

Urs P. Gasche / 28.02.2025

TikTok und X pushen rechtsradikale Parteien

Musk_Oberhaus

TikTok und X pushen rechtsradikale Parteien

Gleich zwei Untersuchungen zeigen, dass die rechtsradikale AfD von den Algorithmen bei TikTok und X überproportional profitiert.

Markus Reuter / 28.02.2025

Oberste Ringier-Journalistin darf mit Krypto-Firmen Geld machen

Steffi Buchli Ringier

Oberste Ringier-Journalistin darf mit Krypto-Firmen Geld machen

Die Investments der Ringier-Chefredaktorin Steffi Buchli sind «kein Problem» – kritische Fragen dazu hingegen schon.

Esther Diener-Morscher / 27.02.2025

Schwerste Unterstellung – SRF verschweigt Reaktion der Hamas

250221 ARD Tagesschau

Schwerste Unterstellung – SRF verschweigt Reaktion der Hamas

Die Hamas soll Israel «bösartig» (Netanyahu) eine falsche Leiche übergeben haben. Nach Verwechslung übergibt Hamas die richtige.

upg. / 23.02.2025

«Voll daneben»

wissen

«Voll daneben»

Für Rainer Stadler sind die Sparmassnahmen der SRG halb so schlimm. Für Felix Schneider sind sie ein Attentat aufs Kulturradio.

mdb. / 22.02.2025

Fremdwörter – Gefahr für Schreiber und Leser

faktenbasiert unterwegs

Fremdwörter – Gefahr für Schreiber und Leser

Viele Fremdwörter sind ein Problem: manchmal, weil Leser sie nicht verstehen; oft auch, weil Schreiber sie falsch verwenden.

Marco Diener / 20.02.2025

Praktisch alle SRG-Kritiker reden um den heissen Brei herum

Esther Friedli x

Praktisch alle SRG-Kritiker reden um den heissen Brei herum

Wer die Gebühren halbieren will, streicht der Westschweiz und dem Tessin attraktive Kanäle oder verordnet ihnen Staatssender.

Urs P. Gasche / 19.02.2025

Kritisches Aufarbeiten der Corona-Zeit: «Extra3» geht voran

Das war Quatsch

Kritisches Aufarbeiten der Corona-Zeit: «Extra3» geht voran

Mit der Ausrede «man hat es nicht besser gewusst» verzichten Behörden und Medien darauf, sich für Fehlleistungen zu entschuldigen.

upg. / 18.02.2025

Es geht um Menschen, liebes SRF. Um Menschen!

Sperberauge

Es geht um Menschen, liebes SRF. Um Menschen!

Käme es zum Waffenstillstand in der Ukraine, müssten europäische Länder Truppen entsenden. Von Soldaten ist kaum die Rede.

mdb. / 17.02.2025

Ein allzu enger Blick auf die SRF-Sparmassnahmen

saving-3404363_1280

Ein allzu enger Blick auf die SRF-Sparmassnahmen

Bekannte Professoren protestieren gegen einen Abbau des Wissenschaftsjournalismus bei SRF. Sie übertreiben.

Rainer Stadler / 15.02.2025

NZZ, CH-Media, SRF ignorieren News der Tamedia-Redaktion

250211 TA Pestizide

NZZ, CH-Media, SRF ignorieren News der Tamedia-Redaktion

Der «Tages-Anzeiger» enthüllte: Fahrlässig erlaubte Pestizide landen im Essen. Es geht um Krebs bei Jungen und Unfruchtbarkeit.

Urs P. Gasche / 13.02.2025

Für alle, die mit ihrer Sprache nicht blenden wollen

Blutbad

Für alle, die mit ihrer Sprache nicht blenden wollen

Die einen sprechen und schreiben, um zu beeindrucken. Die anderen, um verstanden zu werden. Infosperber hilft zweiteren.

Marco Diener / 13.02.2025

Die Radios der SRG senden nicht mehr über UKW

Radio klein

Die Radios der SRG senden nicht mehr über UKW

«Der Mist ist geführt, ich wiederhole ...» «Zum Glück gibt es noch andere Sender!»

Bénédicte / 12.02.2025

Das Geheimnis um den Druckbeginn

Druckzentrum

Das Geheimnis um den Druckbeginn

Die meisten Tageszeitungen müssen früher drucken. Deshalb sind sie nicht mehr aktuell. Darüber reden? Wollen sie lieber nicht.

Marco Diener / 11.02.2025

Swisscom wirbt für Handys im Primarschulalter

irland-smartphones-1

Swisscom wirbt für Handys im Primarschulalter

In einer Broschüre empfiehlt das Unternehmen Handys ab sieben Jahren und bewirbt Kinderabos. Fachleute warnen.

Pascal Sigg / 5.02.2025

Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen

Screenshot 2025-01-29 at 16-05-29 E-Paper

Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen

Die Redaktoren vieler gedruckter Tageszeitungen machen es sich einfach: Was am Abend passiert, ignorieren sie.

Marco Diener / 30.01.2025

Das Fernsehen verpasste wichtige Teile des Frauen-Super-G

SRF verpasste fast ein Drittel

Das Fernsehen verpasste wichtige Teile des Frauen-Super-G

Statt spannende Sekunden von Lara Gut-Behrami, Sofia Goggia oder Cornelia Hütter zu übertragen, sah man Nebenschauplätze.

Hans Haldimann / 27.01.2025

Experten am TV: Ein bisschen Fachwissen, ein bisschen Werbung

Cologna Atomic

Experten am TV: Ein bisschen Fachwissen, ein bisschen Werbung

Die SRF-Sportredaktion beschäftigt Dutzende Experten. Sie helfen nicht nur beim Kommentieren, sie werben auch für ihre Sponsoren.

Marco Diener / 18.01.2025

Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump

Meta logo on screen and Mark Zuckerberg is a Chief Executive Officer of Metaverse in background

Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump

Er opfert Wahrheit auf dem «Altar der freien Meinungsäusserung». Technische Alternativen zu Fakten-Checkern taugen wenig.

Christof Leisinger / 11.01.2025

Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich

Machen Haustiere glücklicher? Das sollte eine Studie klären, die nicht der Wirkung galt, sondern Leuten mit und ohne Vierbeiner.

Daniel Goldstein / 11.01.2025

Kann man auch liebevoll vergewaltigen?

Kommentar

Kann man auch liebevoll vergewaltigen?

«Ärztin brutal vergewaltigt.» So titelte der «Blick». Die Floskel verschleiert, dass jede Vergewaltigung brutal ist.

Marco Diener / 8.01.2025

Charb, Cabu, Tignous, Wolinski und Honoré

Unbenannt

Charb, Cabu, Tignous, Wolinski und Honoré

Fünf Zeichner von «Charlie Hébdo» wurden vor zehn Jahren umgebracht. Doch ihr Erbe ist unauslöschlich.

Bénédicte / 8.01.2025

«Washington Post» von Jeff Bezos verbot diese Karikatur

Karikatur Ann Telnaes 1

«Washington Post» von Jeff Bezos verbot diese Karikatur

Die mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Cartoonistin Ann Telnaes hat darauf ihre Kündigung eingereicht.

Red. / 5.01.2025

So positioniert sich Infosperber im Umfeld der Medien

Galerie Fernseh Bildschirme lunamarina

So positioniert sich Infosperber im Umfeld der Medien

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Medienkrise und -konzentration hat die Stiftung SSUI im Jahr 2011 Infosperber lanciert.

Red. / 1.01.2025

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 44
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum