Bahnhof-Deh-Pendel-Biel-Goms-MGBahn-1-1

An den meisten Bahnhöfen der Matterhorn-Gotthard-Bahn gibt es längst keine Schalter und keine Automaten mehr. Im Bild: Biel VS. © Matterhorn-Gotthard-Bahn

Die MGB gibt klein bei – nun verkauft sie Billette am Telefon

Marco Diener /  Die Bahn melkte Kunden ohne Smartphone. Nun haben die Verantwortlichen ein Einsehen. Billette gibt es wieder ohne Zuschlag.

Letzten Sommer hat die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) viele ihrer Kunden verärgert: Zuvor hatte sie jahrelang Schalter um Schalter geschlossen, Automaten um Automaten demontiert. Dann begann sie im Juni letzten Jahres damit, Billette im Zug nur noch gegen einen Zuschlag von 10 Franken zu verkaufen. Infosperber berichtete darüber.

«Für ältere Leute, Kinder und andere Personen ohne Smartphone kann dies teuer werden», schrieb damals eine Infosperber-Leserin. Ebenso für ausländische Touristen, welche die SBB-App nicht auf ihrem Smartphone haben und sich im Schweizer Tarifsystem nicht auskennen.

Doch nun gibt die MGB klein bei. In ihrer Kundenzeitschrift «Höhenzug» schreibt sie: «Kein Smartphone? Kein Problem!» Unter der Telefonnummer 0848 642 442 können Passagiere ein Billett bestellen. Dieses wird anschliessend auf den Swiss-Pass geladen. Und der Passagier bekommt monatlich eine Rechnung.

Das System ist zwar eine Pfahlbauer-Lösung. Aber besser als nichts. Unbefriedigend ist, dass das Telefon unter der Woche nur von 8 bis 18 Uhr, samstags und sonntags sogar nur von 8 bis 14 Uhr bedient ist. Und unbefriedigend ist auch, dass das Ganze nur für Passagiere funktioniert, die einen Swiss-Pass besitzen.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Eine Meinung zu

  • am 29.08.2025 um 11:15 Uhr
    Permalink

    Tja – und was mache ich ohne Swiss-Pass und ohne Handy zum anrufen?
    Wie letztes Jahr, einfach die Furka-Oberalp-Bahn meiden, wenn ich diesen Herbst wieder nach Ernen fahre?
    Warum können nicht die Kondukteure – wie vor Einführung dieser neuen, unsinnigen Vorschriften die Billette verkaufen? Früher funktionierte das bestens, die haben jede Passagierin, welche auf unbedienten Stationen einstieg sofort zur Kenntnis genommen und standen sofort auf der Matte.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...