Kommentar

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des AutorsStefan Schaer ist selbstständiger Journalist und Layouter in Bern. Er publiziert auf einer eigenen Webseite. ©

Stefan Schaer /  Die «Sonntagszeitung» nennt es einen «Scoop», das «Rundschau»-Interview mit Assad. Eine kritische Nachlese.

SRF fällt seit Längerem durch einseitige Berichterstattung auf, wenn es um Konflikte mit NATO/US-Beteiligung geht. Das ist nicht nur ein persönliches Gefühl, sondern der Eindruck vieler Zuschauer. Zudem ist die Einseitigkeit anhand von vier Sendungen wissenschaftlich belegt.

Viele dürften deshalb dem Interview von «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz mit dem syrischen Machthaber Bashar al-Assad wenig optimistisch entgegengesehen haben. Und tatsächlich – SRF tat genau das, was man nicht tun soll: Einem Diktator eine Plattform geben, seine Äusserungen einseitig «widerlegen» und den Zuschauer ohne die nötigen Hintergrundinformationen im Regen stehen lassen.

Die «Rundschau»-Sendungsteile im Einzelnen

Vorspann: Mit einer rund 8-minütigen Collage aus TV-Beiträgen der letzten Jahre versuchte SRF, dem Zuschauer einen Einblick in den bisherigen Verlauf des Kriegs zu geben. Es sind 8 Minuten, die auf Hintergrundinformationen komplett verzichten und die Rolle des Westens sowie der Saudis komplett ausblenden. 8 Minuten, die Zuschauern mit Vorwissen gar nichts bringen, Zuschauern ohne Vorwissen ebenso wenig. Man hätte diese Zeit besser genutzt, um nach dem Interview mit Assad vertieft auf dessen Aussagen einzugehen.

Interview mit Assad: Viele Journalisten billigen Sandro Brotz zu, sich gut geschlagen zu haben. Mir ist es ein Rätsel, wie man zu diesem Schluss kommen kann. Brotz wirkte hölzern, fast maschinell, er las seine Fragen oft ab, hakte kaum nach. Klar, es ist sicherlich nicht einfach, Assad in dessen Land, in dessen Fernsehstudio, vor dessen Leuten Paroli zu bieten. Aber: Brotz schienen schlicht der Mut und vor allem das Fachwissen zu fehlen, um an entscheidenden Punkten nachzufragen und Assad zu zeigen, dass dieses Interview mehr als eine Alibiübung ist.

Statt Assad sachlich zu widersprechen, versuchte sich Brotz mit der Tränendrüse. So fragte er den Machthaber, ob er den Kriegsverlauf am Familientisch mit seinen Kindern diskutiere. Und er zeigte ihm das Bild eines kriegsversehrten Jungen. Als ob es eine Rolle spielen würde, was Assads Kinder denken, als ob es neben Hunderttausenden von Toten eine Rolle spielen würde, ob das Foto des Jungen echt ist oder nicht.

So kam es wie es kommen musste: Assad erhielt Gelegenheit, praktisch unwidersprochen seine Sicht der Dinge darzulegen. Er tat dies selbstsicher und überzeugend, während Brotz einen überforderten Eindruck machte.

Interview mit Pelda: Nach der Extremposition Assads präsentierte SRF einen zweiten Mann mit pointierten Ansichten. Der Schweizer Journalist Kurt Pelda ist zwar einer der wenigen, die sich immer wieder ins Kriegsgebiet wagen. Er ist aber auch bekannt dafür, dezidiert pro Militärinterventionen und pro NATO/USA Stellung zu beziehen. Und genau das tat er im Interview mit Susanne Wille. Er warf Assad vor, Punkt für Punkt zu lügen. Keine Rede davon, dass die Urheberschaft der diversen Giftgas-Anschläge stark umstritten ist. Keine Rede davon, dass die Einmischung des Westens in diesen Konflikt ohne UNO-Mandat illegal ist und als Verbrechen taxiert werden muss (gilt für Russland nur bedingt, da von Assad «eingeladen»). Keine Rede davon, wer die Rebellen sind, wer sie aufgebaut, ausgebildet und finanziert hat (1, 2, 3, 4). Im Gegenteil: Pelda ging sogar soweit, die syrischen Rebellen indirekt mit Nelson Mandela und dessen Widerstand gegen das Apartheid-Regime in Südafrika zu vergleichen …

Interview mit Weber: Susanne Wille interviewte auch noch kurz SRF-Nahost-Korrespondent Pascal Weber. Ihm blieb es vorbehalten, die Rolle des Westens in der Destabilisierung der Region seit den 1950er-Jahren zu erwähnen. Auch er ging aber nicht darauf ein, wer die Leute sind, die heute gegen Assad kämpfen, wer sie finanziert und mit Waffen ausrüstet.

Verpasste Chance

Fazit: Mit den Meinungen von Assad und Pelda trafen zwei Positionen aufeinander, die nicht weiter auseinander liegen könnten. SRF liess es dabei bewenden (abgesehen vom Kurzinterview mit Weber), was schlicht unprofessionell ist. Es entsteht der Eindruck, dass es nicht darum ging, die Aussagen Assads kritisch einzuordnen, sondern so einfach als möglich zu «widerlegen». Es entsteht der Eindruck, dass SRF einmal mehr Propaganda betreibt.

Richtig wäre gewesen, die Chance eines Assad-Interviews für eine breite Analyse des Konflikts zu nutzen. Will heissen: Mehrere Experten, unterschiedliche Standpunkte, verschiedene Diskussionsfelder. Nur so hätte SRF dem Zuschauer die Möglichkeit gegeben, sich einen einigermassen fundierten Eindruck der Aussagen Assads zu verschaffen.

Richtig wäre gewesen, nicht Brotz zu Assad zu schicken, sondern jemanden, der bezüglich Syrien Fachwissen hat, jemanden, der Assad kontern kann, ohne vorbereitete Texte vom Papier abzulesen. Jemand wie Ulrich Tilgner hätte Assad vis-a-vis sitzen müssen.

Apropos Brotz: Journalismus soll nie Selbstzweck sein. Will heissen: Wenn SRF nach Syrien reist und Assad interviewt, muss das Ziel Erkenntnisgewinn sein, für den Journalisten und für sein Publikum. Brotz sieht das weniger eng. Auf Facebook schreibt er:

«Es wäre naiv gewesen, zu glauben, mit Bashar al-Assad wäre ein echtes Gespräch über seine Verantwortung möglich gewesen. Das war auch nicht unser Antrieb, mit ihm ein Interview zu führen. Der Mann ist ein mutmasslicher Kriegsverbrecher. Aber manchmal sind die Fragen wichtiger als die Antworten. Denn im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst. Umso wichtiger ist es, kritisch nachzufragen.»

«Manchmal sind die Fragen wichtiger als die Antworten»

Das klingt, als sei es in erster Linie um Selbstdarstellung gegangen. Oder glaubt Brotz, ein Mann wie Assad lasse sich durch die Fragen eines Schweizer Journalisten beeinflussen? Glaubt Brotz, Assad habe diese Fragen nicht schon hundertfach gehört? Immerhin: Brotz schafft es, in seinen Facebook-Text das Wort «mutmasslich» einzubauen. Ansonsten ist bei ihm und SRF von einer ergebnisoffenen Haltung wenig zu spüren.

Was bleibt von dieser vertanen Chance zurück? Offenbar auch bei Brotz wenig:

«Für mich ganz persönlich eine Begegnung mit einem Bäcker in der Altstadt von Damaskus. Er wollte partout nicht, dass ich ihm Geld für sein Brot gab und hat es mir geschenkt. Jene, die am wenigsten haben, geben am meisten. Weil sie müde vom Krieg sind. Und wohl auch von ihrem zynischen Herrscher.»

Müde sind auch wir ­– von Journalisten, die es nicht schaffen, ihre Scheuklappen abzulegen und ein Thema wie den Syrienkrieg sorgfältig und objektiv anzugehen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf «Stefan Schaer: Pointiertes zu Medien, Politik und Gesellschaft».


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Stefan Schaer ist selbstständiger Journalist und Layouter in Bern. Er publiziert auf einer eigenen Webseite.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

7 Meinungen

  • am 25.10.2016 um 11:44 Uhr
    Permalink

    «Jemand wie Ulrich Tilgner hätte Assad vis-a-vis sitzen müssen» – genau!
    Dennoch, selbst in der teils absurden Wirklichkeitsferne von Assad, der in allen, die nicht ihm folgen, «Terroristen» sieht, war das Interview aufschlussreich. Schade, dass Brotz das Thema «Opposition», das er immerhin eingebracht hat, leider nicht weiter vertiefte. Ein paar einschlägige Zitate von exilierten Politikern oder namhaften Künstlern wären gewiss wertvoller und interessanter gewesen im Dialog als die ziemlich peinlich boulvardeske Geschichte mit dem Foto des traurigen Kindes im Krieg.

  • am 25.10.2016 um 11:55 Uhr
    Permalink

    Ich fand das Interview von Sandro Brotz interessant und mutig. Seine Fragen waren genügend frech. Assad hat sich in meinen Augen nicht verbessert sondern sich mit seinen offensichtlichen Lügen noch weiter ins Abseits manövriert. Martin A. Liechti, Maur.

  • am 25.10.2016 um 12:26 Uhr
    Permalink

    Hervorragender Artikel, Herr Schaer! Sie bringen es auf den Punkt!
    Ich glaube zwar nicht, dass Assad sich von Ulrich Tilgner hätte interviewen lassen.
    Die Frage mit dem Kinderfoto war absolut unnötig und naiv. Der Fotograf des Bildes war ja selbst sehr erstaunt, dass es solche Aufmerksamkeit erregen konnte! Und wirklich, zu den sich in den Gefängnissen abspielenden Gräuel und die Stellungnahme Assads dazu, hätte sich Protz nicht so einfach abfertigen lassen dürfen!

  • am 25.10.2016 um 18:51 Uhr
    Permalink

    . . . wir sind im zeitalter , da jeder sich seine informationen selber holen kann . vorbei mit vorgekochtem brei . somit kann jeder sich selber 1 meinung bilden . wer nicht fähig ist , hat wohl verloren . ebenso die beeinflussbaren ! mann / frau muss selber entscheiden , auf was er sich verlassen will , ob herz oder hirn oder . . . ? schönen guten abend . . . ! ! !

  • am 26.10.2016 um 02:18 Uhr
    Permalink

    Ein sehr treffende Analyse! Besten Dank dafür an Herrn Schaer und den infosperber!

    Die Idee, Brotz mit Tilgner zu ersetzen finde ich auch sehr gut.
    Warum sich Assad mit Tilgner nicht mitgemacht hätte, das leuchtet mir übrigens nicht ein @Andreas Mathys.

  • am 27.10.2016 um 12:59 Uhr
    Permalink

    Guter Journalismus – ich werde Infosperber weiter unterstützen – danke!

    Die Regierung Syriens ist die erste, die sich erfolgreich gegen den seit dem Iran 1953 gefühlten 101. Regime change / Angriffskrieg der USA(/NATO/Golfstaaten/Daesh) einer unliebsam gewordenen Regierung unter Brechen des Völkerrechtes, hier in erster Linie weil sich Assad 2009 gegen die Pipeline aus Qatar für diejenige aus demselben Erdgasfeld im Iran entschieden hatte, gemeinsam mit dem von ihm völkerrechtskonform gegen die Angreifer zu Hilfe gerufenen Russland wehrt.

    SRF hat gleich mehrmals versagt:

    1) Ein überforderter Interviewer führte kein Gespräch sondern arbeitete seinen vorbereiteten Fragenkatalog ab.

    2) Das öffentlich rechtliche Fernsehen eines angeblich neutralen Staates hat über den Syrienkrieg fünf Jahre lang bloss das USA/NATO/Golfstaaten/Daesh-Narrativ erzählt, fünf Jahre, in denen 400K Menschen umgebracht, Millionen verletzt und noch mehr Millionen aus ihren Häusern auch zu uns gebombt wurden aus nichts anderem als Macht-, Erdgas- und Geldgier. Eine informierte Weltöffentlichkeit hätte schon vor Jahren dagegen auf- und hinstehen, viele Menschen retten und viel Unheil verhindern können.

    3) Pascal Webers fehlende Objektivität ist schon ziemlich schmerzhaft, aber dass der schwerstgradige PRopagandist Kurt Pelda, der nicht nur in Syrien sondern auch bei uns den Mythos des «Clashes of civilisations» aus dem Vakuum herbeiredet, immer noch eine Bühne bekommt, ist meines Erachtens ein Skandal.

  • am 27.10.2016 um 22:57 Uhr
    Permalink

    Zitat Stefan Schaer: «Zudem ist die Einseitigkeit anhand von vier Sendungen wissenschaftlich belegt."

    Eine «Studie» von Anonymen auf irgendeinem Blog? Wie seriös ist das denn? Dieser Blog liest sich als stamme er aus der Verschwörungstheoretiker-Ecke. Dass Sie Herr Schaer dies Ihren Lesern als «wissenschaftlich belegt» verkaufen ist unseriös.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...