Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Public Health

Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch

Balikatan_2009_DVIDS168464

Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch

Hersteller von Milchpulver werben in armen Ländern noch immer aggressiv für ihren Muttermilch-Ersatz. Doch sie streiten es ab.

Daniela Gschweng / 26.03.2018

Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer

HarfrbmittelKopie

Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer

Bunte Haarfarben enthalten so viele riskante Inhaltsstoffe, dass sie bei «Öko-Test» reihenweise durchfielen.

Daniela Gschweng / 26.02.2018

US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben

OpioidTote_FloridaWeekly

US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben

Über 65’000 Tote jährlich als Folge der lockeren Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln. Betroffen ist vor allem die Unterschicht.

Daniela Gschweng / 21.02.2018

Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten

EZigaretten_Front

Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten

Nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher. Doch schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher. Deshalb striktes Werbeverbot.

Red. / 16.02.2018

Betrüger-Arzt lässt seine PatientInnen im Stich

Arzt_anonym_X

Betrüger-Arzt lässt seine PatientInnen im Stich

Zahlt betrügerisch verrechnete Honorare nicht zurück. Gibt Krankengeschichten nicht heraus. Behandelte trotz Praxisverbot weiter.

Urs P. Gasche / 28.01.2018

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung

Werbung_EZigarettenKopie

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung

Warum Jugendschutz ohne ein umfassendes Werbeverbot unmöglich ist. Lobbys versuchen, Werbung für E-Zigaretten zuzulassen.

Rainer M. Kaelin / 22.01.2018

Konzerne wollen gesunde Lebensmittel vorgaukeln

LebensmittelampelKopie

Konzerne wollen gesunde Lebensmittel vorgaukeln

Grosskonzerne der Nahrungsmittelindustrie setzen sich für die Ampel-Deklaration ein. Hinter dem Engagement steckt Kalkül.

Tobias Tscherrig / 17.01.2018

Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen!

minion889302_640_bKopie

Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen!

Die Schalen konventionell angebauter Bananen enthalten viele Pestizide, ergab ein Test. Bananen mit Bio-Labels schnitten gut ab.

Daniela Gschweng / 16.01.2018

Unnötige Operationen: Ärzte gehen in die Offensive

ProthesederAortenklappeKopie

Unnötige Operationen: Ärzte gehen in die Offensive

Die Qualität von Spitalbehandlungen liesse sich nicht messen, behaupten Ärzte immer wieder. Einige sind dezidiert anderer Ansicht.

Urs P. Gasche / 21.12.2017

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

EZigarettenKopie

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

E-Zigaretten seien für Jugendliche kein Einstieg zum Rauchen, behauptet Jean-François Etter. Lungenärzte kontern mit Fakten.

Red. / 6.12.2017

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

NicotinNotAddictiveKopie

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!

Urs P. Gasche / 5.12.2017

Permanente Revolution am stillen Örtchen

Permanente Revolution am stillen Örtchen

Staatschef Xi Jinping hält, was er den Chinesinnen und Chinesen versprochen hat. Saubere öffentliche Toiletten gehören dazu.

Peter G. Achten / 3.12.2017

Klimapolitik: Lernen von China?

Kommentar

Klimapolitik: Lernen von China?

China hat einen radikalen «Schlachtplan gegen die Klimaverschmutzung» verabschiedet – wie die FAZ und die TAZ berichten.

Franz Alt / 20.11.2017

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Kommentar

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot.

Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017

«Hanf verführt weisse Frauen zu Sex mit Negern»

Asnlinge_Quote_Marijuana

«Hanf verführt weisse Frauen zu Sex mit Negern»

Dieser Mann ist hauptverantwortlich dafür, dass im Jahre 1961 ein UN-Übereinkommen Cannabis-Produkte weltweit verbot.

Red. / 13.10.2017

Pille schmälert Lust und macht Fische krank

dddddddd

Pille schmälert Lust und macht Fische krank

Beim Sex hat die Verhütungspille grosse Vorteile. Daneben existieren gesundheitliche Risiken und eine Belastung der Gewässer.

Tobias Tscherrig / 6.10.2017

Das EU-Parlament schliesst Monsanto-Lobbyisten aus

Sperberauge

Das EU-Parlament schliesst Monsanto-Lobbyisten aus

Zum ersten Mal darf ein Konzern keine Vertreter mehr in die Parlamentsgebäude in Brüssel und Strassburg senden.

Red. / 5.10.2017

Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma

Stahel_Bitzer

Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma

Die Transparenz lässt zu wünschen übrig. Doch zahlte die Industrie 14 Millionen an Ärzte und Ärztinnen und 141 Millionen an andere.

Otto Hostettler/Sylke Gruhnwald / 30.08.2017

Die Lebenserwartung stösst an Grenzen

Senioren_Front

Die Lebenserwartung stösst an Grenzen

Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert.

Urs P. Gasche / 20.08.2017

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Kommentar

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Sehr geehrter Herr Ignazio Cassis, sehr geehrter Herr Nationalrat, sehr geehrter Präventivmediziner, sehr geehrter Arztkollege

Rainer M. Kaelin / 4.08.2017

«Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen

Liebespaar_Front-1

«Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen

Auf der Frontseite berichtete die NZZaS, worüber Infosperber bereits informiert hatte. Zur Verantwortung von Konzernen kein Wort.

Urs P. Gasche / 1.08.2017

Abtreibung nur mit Zustimmung des Erzeugers

Denver_Independent

Abtreibung nur mit Zustimmung des Erzeugers

Im US-Bundesstaat Arkansas müssen Frauen vor einer Abtreibung demnächst die Einwilligung des biologischen Vaters vorweisen.

Daniela Gschweng / 31.07.2017

Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände

Phthalate_BlickKopie-1

Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände

Infosperber hatte schon mehrmals darüber berichtet. Jetzt zeigt eine Übersichtsstudie: Zahl der Spermien seit 1973 halbiert.

Urs P. Gasche / 28.07.2017

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

HabgierCEOsAktionre

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

Der Grund für immer teurere neue Medikamente sind nicht hohe Forschungskosten. Noch mehr Milliarden verschlingen die Aktionäre.

Urs P. Gasche / 24.07.2017

«Müssen», aber nicht halten können – Tesla hilft!

Inkontinenz1

«Müssen», aber nicht halten können – Tesla hilft!

Mit elektrischen Impulsen gegen falsche Signale von hyperaktiven Organen? Die Marktchancen sind phantastisch und grenzenlos . . .

Christian Müller / 23.07.2017

Brustimplantate können Krebs verursachen

23549_0

Brustimplantate können Krebs verursachen

Frauen, die eine spezielle Form von Brustimplantaten tragen, können an einer seltenen Art von Lymphdrüsenkrebs erkranken.

Daniela Gschweng / 20.07.2017

Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten

Correctiv

Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten

Oft verschreibt ein Arzt nicht das geeignetste Medikament , sondern eines, für das ihn die Pharma speziell bezahlt.

Markus Grill und Stefan Wehrmeyer / 18.07.2017

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Bildschirmfoto20170624um13_59_56

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert.

Urs P. Gasche / 1.07.2017

Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend

Desperate

Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend

Eine Erhebung bei praktizierenden Psychiatern der Kantone Aargau und Zürich deckt schmerzliche Folgen der aktuellen IV-Politik auf.

Daniela Gschweng / 29.06.2017

Der Staat bezahlt, die Pharmaindustrie macht Kasse

Zika_Baby

Der Staat bezahlt, die Pharmaindustrie macht Kasse

Hohe Medikamenten-Preise werden oft mit hohen Forschungskosten begründet. Wer aber bezahlt eigentlich die Forschung?

Red. / 28.06.2017

Biozide raus aus Kosmetik-Podukten!

Sperberauge

Biozide raus aus Kosmetik-Podukten!

Ein weltweites Verbot des Biozids Triclosan fordern 206 Wissenschaftler aus 29 Ländern. Das BAG will nichts davon wissen.

Red. / 20.06.2017

Gefährlichste Senioren von Fahrtest nicht erfasst

accident2161956_19201

Gefährlichste Senioren von Fahrtest nicht erfasst

Manche fahren sogar ohne gültigen Fahrausweis – ohne es zu wissen.

Tobias Tscherrig / 13.06.2017

Wie das Rauchen auch die Tierfabriken bekämpfen

Tierfabriken

Wie das Rauchen auch die Tierfabriken bekämpfen

Die WHO soll prioritär die weltweiten Tierfabriken ins Visier nehmen. Denn Tierfabriken bedrohen Gesundheit und Umwelt.

Red. / 10.06.2017

Heute in China: keine Spülung, kein Gestank

ChinaToiletten

Heute in China: keine Spülung, kein Gestank

Zumindest eine Revolution in China lässt sich nicht aufhalten: die staatlich verordnete Toiletten-Revolution.

Peter G. Achten / 9.06.2017

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Liebespaar_Front

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Spermien mit Anomalien wie zwei Köpfen statt einem. Doch die unaufgeklärten Männer lassen sich leidenschaftslos weiter vergiften.

Urs P. Gasche / 8.06.2017

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Sperberauge

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Zehn Gramm Cannabis pro Woche günstig in der Apotheke. Alle können sich dafür registrieren. Ab Juli 2017.

Urs P. Gasche / 21.05.2017

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

patient

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

ARD deckt auf: Abwässer von indischen Antibiotika-Fabriken der Pharmakonzerne sind Brutstätten von gefährlichen Super-Bakterien.

Red. / 19.05.2017

USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt

Addiction_Front_TreatmentHut

USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt

In den USA sterben mehr Leute an Arzneimittel-Überdosen als bei Autounfällen. US-Senatorin will die Rolle der Pharma untersuchen.

Red. / 18.04.2017

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

170402_NZZa_S

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

Immerhin bezeichnet die Zeitung den Ärztemangel in der Schweiz als eine «Mär». Infosperber hatte schon lange darauf hingewiesen.

Urs P. Gasche / 3.04.2017

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Lebenszyklen_Front-2

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.

Urs P. Gasche / 31.03.2017

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Helsana_Kantone_Front

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Die mitgliederstärkste Krankenkasse Helsana hat ihre Statistiken ausgewertet. Gesundheitspolitiker können ein paar Dinge lernen.

Urs P. Gasche / 27.03.2017

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Helsana_HauptsitzKopie-1

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Der Chef der Helsana-Gruppe verdient dreimal so viel wie sein Kollege einer fast viermal grösseren Krankenkasse in Deutschland.

Markus Fritz / 21.03.2017

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

SoZ_19_3_17_Front

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

Sie reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune: Keine Medizin kann besser vorsorgen als Bewegung.

Urs P. Gasche / 20.03.2017

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

Urs P. Gasche / 15.03.2017

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

170210_Blick_SchlagzeileKopie

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen.

Red. / 6.03.2017

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Patientin_Front

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Vermeidbare Fehler und Infektionen in Spitälern verschlingen zehn Prozent der Spitalkosten, erklärt das OECD-Generalsekretariat.

Urs P. Gasche / 14.02.2017

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Sperberauge

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Seit die Psychiatrie- und Pharma-Lobby viele neue Gemütszustände als Krankheiten definierten, nimmt die Pillen-Abgabe stark zu.

Urs P. Gasche / 29.01.2017

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

MicrocephalyKopie-1

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

Die WHO und die US-Regierung haben Zika-bedrohten Frauen Informationen vorenthalten - aus Angst vor Abtreibungsgegnern.

Daniela Gschweng / 27.01.2017

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Bildschirmfoto20170103um17_03_23_FRONT

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Viele Ärzte und medizinische Publikationen machen sich von Pharmageldern abhängig. Das beeinflusst die Wahl von Medikamenten.

Urs P. Gasche / 25.01.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 22
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum