Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Montag, 19.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Grundversorgung

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Bildschirmfoto20110804um10_49_38

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.

Robert Ruoff / 4.08.2011

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Kommentar

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.

upg / 23.07.2011

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Flickr11

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden.

upg / 8.07.2011

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

Kommentar

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

In den Spitälern zählt nur noch, was Geld bringt. Das Verständnis der Pflege hat sich stark verändert. Darunter leiden wir alle.

Prof. Brida von Castelberg / 20.06.2011

Protest wegen überrissener Medikamentenpreise

Flickr_Apotheke

Protest wegen überrissener Medikamentenpreise

Für ein Medikament müssen Schweizer Kassen jährlich 128 Millionen mehr zahlen als die deutschen. Das führt zu heftigen Reaktionen.

Red. / 7.06.2011

Pierre Boillat kritisiert Santésuisse, SP und SVP

Boillat

Pierre Boillat kritisiert Santésuisse, SP und SVP

«Die SP will die Gesundheitskosten steigen lassen, damit eine Einheitskasse bessere Chancen hat», sagt der Gesundheitspolitiker.

upg / 1.06.2011

«Fallpauschalen in Spitälern schaden Patienten»

Bildschirmfoto20110521um12_13_31

«Fallpauschalen in Spitälern schaden Patienten»

Das behauptete Christine Goll in der Arena. Wieso die bisherigen Tagespauschalen nicht schadeten, sagte sie nicht. Ein Überblick.

upg / 21.05.2011

Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein

Bildschirmfoto20110519um10_48_28

Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein

Ein ETH-Konjunktur-«Forscher» präsentierte eine von der Pharma bezahlte Studie, ohne dass die Tagesschau dies transparent machte.

upg / 18.05.2011

«Unsere Patientinnen stürzen nur halb so häufig»

Bildschirmfoto20110228um16_33_10

«Unsere Patientinnen stürzen nur halb so häufig»

Der Internist Marc-André Raetzo leitet ein integriertes Ärztenetzwerk, das Prävention gross schreibt. Patientinnen profitieren.

upg / 28.02.2011

Pharma: «Teure Pillen erhalten Arbeitsplätze»

Pillenschlucker-1

Pharma: «Teure Pillen erhalten Arbeitsplätze»

Die Pharmaindustrie verteidigt die hohen Schweizer Preise mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen. Professor Tilman Slembeck kontert.

upg / 16.02.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum