Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Ethnien/Religionen

Ma journée des femmes cette semaine à Jérusalem

Friedensfrauen_Jerusalem

Ma journée des femmes cette semaine à Jérusalem

Anat, Shosh et les autres se sont invitées au marché Mahané Yehuda, à Jérusalem-ouest avec leur slogan: «Les femmes font la paix».

M.L. / 16.03.2018

«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf»

DiderotKppel

«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf»

Der Weltwoche-Chef betätigt sich als Kolumnist bei den Fundamentalisten und wird vom PR-Guru als Aufklärer gefeiert.

Kurt Marti / 20.01.2018

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Sperberauge

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Der SVP-Kantonsrat Bruno Dudli lobt die «friedliche Lehre des Kreationismus» und schiesst gegen den Islam.

Kurt Marti / 12.01.2018

Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion

NZZStandpunkte

Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion

Der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisierte in den «NZZ Standpunkten» die Fokussierung auf den Islam.

Kurt Marti / 11.01.2018

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

PiusbruderGaudonmitSchlern

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

Eine Phalanx von SVP und CVP versenkte im St. Galler Kantonsrat eine Motion, die den Schulen der Piusbrüder Grenzen setzen wollte.

Kurt Marti / 22.12.2017

Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!»

Auschwitz_Besucher1

Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!»

Die deutsche SS behandelte neben den Juden auch Sinti und Roma als zu vernichtende Minderheit: Sie wurden zu Tausenden ermordet.

Dirk Baas / 16.12.2017

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Kommentar

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon?

Erich Gysling / 7.12.2017

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

arrestbekirdehermendzhy

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren.

Daniela Gschweng / 5.12.2017

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

20161028facebookaddiscrimination630x420

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne.

Daniela Gschweng / 3.12.2017

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Islam

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf.

Tobias Tscherrig / 13.11.2017

«Solothurner überfällt Bijouterie»?

Sperberauge

«Solothurner überfällt Bijouterie»?

Gegen Vorurteile und Diskrimierung: Die Stadt Zürich will die Herkunft von Tätern nicht mehr automatisch nennen.

Red. / 9.11.2017

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag.

Bernhard C. Schär / 20.10.2017

Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten

Facebook_Antisemiten

Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten

Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten.

Daniela Gschweng / 17.10.2017

Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art

GIZ

Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art

In Jordanien halten muslimische Geistliche die Gläubigen zum Wassersparen an – per religiösem Dekret.

Daniela Gschweng / 13.10.2017

Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert

Nira_Abramowitz_and_Nina_Rosenwald

Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert

Der «Philanthrop» ist – griechisch – der «Menschenfreund». Antisemitismus und Islamophobie – aber bitte, das ist doch was anderes!

Christian Müller / 8.10.2017

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Auschwitz_Web

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker

Robert Ruoff / 7.10.2017

Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt

DemonstrationUnabhaengigkeit_Web

Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt

Das Referendum in Südkurdistan hat zu beeindruckenden Entwicklungen geführt. Ein Erlebnisbericht aus den letzten Tagen.

Anina Jendreyko / 4.10.2017

Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück

aa_Tagebuch_Juerg-20

Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück

Wenn Götter verbieten, was Menschengesetze verlangen, gibt es Streit. Das Leben ist kein Kitschfilm. Deshalb gibt es kein Happyend.

Jürgmeier / 17.09.2017

Realpolitikerin Suu Kyi

AungSanSuuKyiSurianSoosayflickrcc

Realpolitikerin Suu Kyi

Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht?

Peter G. Achten / 16.09.2017

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Kommentar

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig.

Andreas Zumach / 12.09.2017

Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch

Importverbot

Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch

Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch.

Andreas Zumach / 17.08.2017

Sommerloch auf Radio SRF

Kommentar

Sommerloch auf Radio SRF

Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.

Linda Stibler / 13.08.2017

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Kommentar

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.

Silvia Henke / 9.08.2017

«Ich erwarte, dass ich zur Zielscheibe werde»

Kerem

«Ich erwarte, dass ich zur Zielscheibe werde»

Ein neuer islamischer Verein schreibt sich demokratische Werte auf die Fahnen und will den Frieden fördern.

Tobias Tscherrig / 4.08.2017

«Schwache Argumente gegen Priesterinnen»

Bildschirmfoto20170728um09_16_52

«Schwache Argumente gegen Priesterinnen»

Die katholische Kirche diskriminiert Frauen willkürlich. Ein Theologe zerpflückt deren Argumente und fordert ein Umdenken.

Barbara Marti / 2.08.2017

«Politisch korrekt» – das Kleingedruckte

Bildschirmfoto20170627um10_30_24

«Politisch korrekt» – das Kleingedruckte

Rapper Ice Cube lehrt den linken TV-Unterhalter Bill Maher, warum er das «N-Wort» verwenden kann und Maher nicht.

Red. / 27.06.2017

«Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern»

Bildschirmfoto20170614um09_32_57Kopie

«Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern»

Am Sonntag, 18.6.2017, stimmt Moutier über eine Trennung vom Kanton Bern ab. Der weitere Jura werde folgen, sagt ein Ex-Separatist.

Pierre Rottet / 17.06.2017

Sprachlupe: So reformierte Luther das Übersetzen

Sprachlupe: So reformierte Luther das Übersetzen

Moderne Übersetzer suchen den treffenden Ausdruck in der Zielsprache und orientieren sich am Kontext der Quellsprache – wie Luther.

Daniel Goldstein / 17.06.2017

Absenz Schweiz

ScreenShot20170614at1_59_01PM

Absenz Schweiz

An der Weltaussttellung Reformation in Wittenberg ist die Schweiz mit beiden Konfessionen vertreten, aber ohne Bund.

Johann Aeschlimann / 15.06.2017

Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche

Bildschirmfoto20170523um18_20_06

Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche

Vor der Reformation war Westeuropa weitgehend römisch-katholisch. Ein Gespräch mit Historiker Thomas Maissen über Nachwirkungen.

Red. / 29.05.2017

Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort

Manchester_Tribute_BBC

Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort

Die Medien berichten unaufhaltsam über das Attentat, insbesondere über die Polizei-Recherchen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.

Christian Müller / 27.05.2017

«Wir zeigen unser Gesicht»

Kommentar

«Wir zeigen unser Gesicht»

Die Diskussion um eine Leitkultur nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Schliesslich sind im Herbst Bundestagswahlen.

Heinz Moser / 11.05.2017

So wird heute die Islamophobie propagiert

End_Islamophobia

So wird heute die Islamophobie propagiert

Um die zunehmende Kritik an der Siedlungspolitik Israels zu schwächen, fördern Israel-freundliche Plattformen die Islamophobie.

Christian Müller / 28.04.2017

Piusbrüder huldigen dem Kreationismus

PaterMatthiasGaudrona

Piusbrüder huldigen dem Kreationismus

Der Chefdogmatiker der erzkatholischen Piusbrüder sagt: Die Evolutionstheorie ist «Märchenstunde». Gott hatte die Hand im Spiel.

Kurt Marti / 25.04.2017

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Palestinian_Loss_of_Land

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby.

Christian Müller / 12.03.2017

Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden

BernieSanders

Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden

Der von den Demokraten intern beiseite geschobene Kandidat Bernie Sanders kämpft weiter – für eine bessere, eine friedlichere Welt.

Christian Müller / 1.03.2017

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Sperberauge

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte.

Kurt Marti / 8.02.2017

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

FreysingerVoideAddorFournier

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.

Kurt Marti / 19.01.2017

«Für den Westen kommt nun das böse Erwachen»

KellerMessahli3

«Für den Westen kommt nun das böse Erwachen»

Die Islamkritikerin Saïda Keller-Messahli warnt vor der Gefahr der «Islamischen Weltliga» und teilt gegen rechts und links aus.

Tobias Tscherrig / 15.01.2017

Weihnachten – Fest des römischen Sonnengottes

Christus_Sol_Invictusa

Weihnachten – Fest des römischen Sonnengottes

Weihnachten zeigt beispielhaft auf: Das Christentum ist eine synkretistische Religion, also aus heidnischen Kulten zusammengesetzt.

Kurt Marti / 24.12.2016

Schulen der Piusbrüder im Licht des Bundesgerichts

MatthiasGauderonWangs2

Schulen der Piusbrüder im Licht des Bundesgerichts

Das Bundesgericht hat einen islamischen Kindergarten verboten. Auch die Schulen der Piusbrüder erfüllen die Kriterien nicht.

Kurt Marti / 18.12.2016

Vor intensiver Religionsdebatte

Sperberauge

Vor intensiver Religionsdebatte

Soll der Islam staatlich anerkannt werden? Bald wird sich das Schweizer Parlament mit der Frage befassen müssen.

Jürg Müller-Muralt / 12.11.2016

Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch?

Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch?

Identität ist, was der Ausweis bestätigt. Aber nicht nur: Der Begriff wird mit vielen Merkmalen aufgeladen bis zur Unbrauchbarkeit.

Daniel Goldstein / 12.11.2016

Zu viel Aufregung um Religionen

Kommentar

Zu viel Aufregung um Religionen

Etwas mehr Gelassenheit im Umgang mit Religionen wäre hilfreich. Eine Entgegnung auf Niklaus Ramseyer.

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2016

Facebook wirbt auch «ethnisch affin»

Titelbild3

Facebook wirbt auch «ethnisch affin»

Facebook erlaubt es, Anzeigen vor ethnischen Gruppen wie Schwarzen oder Asiaten zu verbergen.

Daniela Gschweng / 2.11.2016

Linke religiös im Abseits

Kommentar

Linke religiös im Abseits

SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2016

Problem aufgebauscht und falsche Lösung

Kommentar

Problem aufgebauscht und falsche Lösung

Spitzenpolitiker befürworten plötzlich ein Burkaverbot. Erfolgreicher wäre, Muslime zu überzeugen, das Gesicht zu zeigen.

Beat Allenbach / 23.10.2016

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Erdogan

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Wer aus «historischen Gründen» Gebietsansprüche stellt, provoziert nicht selten kriegerische Auseinandersetzungen. Erdogan tut's.

Christian Müller / 5.10.2016

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

BurkaNiqab_KamyarAdlflickrcc

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.

Jürgmeier / 27.09.2016

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

GerhardPfister2

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

CVP-Präsident Gerhard Pfister will Europa und die Schweiz «christdemokratisch» retten. Die CVP-Werte-Fabrik treibt es immer bunter.

Kurt Marti / 9.09.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum