Wirtschaft
> Kommentar
René Zeyer / 13. Feb 2019 - Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un. →
Urs P. Gasche / 09. Feb 2019 - Den Preis eines Roche-Medikaments nennt Krebsspezialist Thomas Cerny «inakzeptabel». BAG und Sebastian Frehner sehen kein Problem. →
Ernst Wolff / 08. Feb 2019 - Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben. →
Urs P. Gasche / 06. Feb 2019 - 100 Prozent Steuern auf Bier und Energy Drinks. Dafür keine Einkommenssteuern. Eine der Überraschungen an der Fussball-WM 2020. →
Daniela Gschweng / 05. Feb 2019 - Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten. →
Hanspeter Guggenbühl / 02. Feb 2019 - Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch. →
Tobias Tscherrig / 01. Feb 2019 - 50 Millionen Euro: Frankreich verhängte gegen «Google» das höchste Bussgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes. →
Tanja Egli/Dario Gruber / 31. Jan 2019 - «Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung. →
Tobias Tscherrig / 28. Jan 2019 - Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten. →
Erich Schmid / 27. Jan 2019 - Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war. →
Romano Paganini / 25. Jan 2019 - Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen. →
Michael Baumann, higgs. / 25. Jan 2019 - Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon. →
René Zeyer / 22. Jan 2019 - Fast ein Jahr lang untersuchte Bruno Gehrig die Raiffeisen Schweiz. Wichtigstes Fazit: kein «strafrechtlich relevantes Verhalten». →
Urs P. Gasche / 22. Jan 2019 - Nach seinem Besuch einer Glencore-Mine in Sambia verstrickt sich der schlecht beratene Bundesrat in immer mehr Widersprüche. →
Beat Allenbach / 22. Jan 2019 - Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind. →
Daniela Gschweng / 20. Jan 2019 - Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend. →
Richard Aschinger / 18. Jan 2019 - Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert. →
Red. / 18. Jan 2019 - - →
Kurt Marti / 17. Jan 2019 - Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven. →
Thomas Kesselring / 17. Jan 2019 - Wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar veruntreut. Die Ärmsten im ohnehin armen Land spüren die Folgen am eigenen Leib. →
Thomas Kesselring / 15. Jan 2019 - Die veruntreute Summe erreicht wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar. Warum hat die Credit Suisse ihre Manager nicht angezeigt? →
Werner Vontobel / 14. Jan 2019 - Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen. →
Urs P. Gasche / 13. Jan 2019 - Ein solcher Beitrag der SNB zu den Klimazielen wäre «ein grosses Signal für die ganze Welt», erklärte Finanzprofessor Marc Chesney. →
Urs P. Gasche / 12. Jan 2019 - Das Aussendepartement verbreitet unbedarft weiter, die Schwefelemissionen von Glencore würden die Höchstwerte der WHO einhalten. →
Urs P. Gasche / 09. Jan 2019 - Der Aussenminister liess sich ausschliesslich von Glencore herumführen und zeigte sich nachher «beeindruckt». →
Catherine Duttweiler / 07. Jan 2019 - Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur. →
Urs P. Gasche / 04. Jan 2019 - Es geht um 200 Millionen Dollar Bestechungs- und Schmiergelder und immense Bereicherung. Infosperber hatte stets informiert. →