Erste Frau an der Spitze der Welthandelsorganisation Andreas Zumach / 16.02.2021 Ngozi Okonjo-Iweala könnte die erfolgreichste WTO-Chefin werden – wenn sie einen Streit um Corona-Impfstoffe schlichten kann.
«An Julian Assange soll ein Präzedenzfall etabliert werden» Thomas Kaiser, Zeitgeschehen im Fokus / 12.02.2021 Der Uno-Sonderberichterstatter über Folter Nils Melzer sagt, die Informationsfreiheit der westlichen Öffentlichkeit sei bedroht.
Sperberauge Gegen das Weichspülen rechtsextremer Gefahren Jürg Müller-Muralt / 6.02.2021 Die Publizistin Carolin Emcke warnt vor dem wie auch immer gearteten Verständnis für autoritäre und faschistische Demagogie.
Erdogans Kampf gegen «perverse» LGBT Amalia van Gent / 5.02.2021 Nun soll auch die renommierte Hochschule Bogazici der Kontrolle Erdogans unterstellt werden.
Arme Länder erhalten auch weiterhin kaum Impfstoffe Andreas Zumach / 5.02.2021 Die Schweiz und andere reiche Industriestaaten blockieren Aussetzung der Patentschutzrechte ihrer Pharmakonzerne.
Verbindet sich der Westen die falschen Finger? Christian Müller / 30.01.2021 Die massive mediale und finanzielle Unterstützung des Westens zugunsten Nawalnys kann einen unbeabsichtigten Effekt haben.
Korrigieren, fortsetzen oder verschärfen Andreas Zumach / 20.01.2021 Unter Joe Biden wird sich die US-Aussenpolitik stark verändern. Doch was ist von ihm zu erwarten?
Ein weiterer Rückschritt in den Kalten Krieg Andreas Zumach / 16.01.2021 Nach den USA kündigt auch Russland das «Open-Skies»-Abkommen über vertrauensbildende Massnahmen im Luftraum.
Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld Felix Schindler / 14.01.2021 Die Randalierer, die das Capitol stürmten, nutzten eine Kommunikationsplattform namens Parler. Wer zieht dort die Fäden?
Sperberauge USA probierten schon oft «Regimechange» – jetzt auch daheim Niklaus Ramseyer / 9.01.2021 Die USA erzwangen Regierungswechsel weltweit oft mit Gewalt. Jetzt versuchten es Gewalttäter erstmals auch in Washington.
Kommentar Trump: Zum Abschied ein Sturm aufs Capitol Richard Aschinger / 7.01.2021 Am Tag, als der Kongress die Wahlmännerstimmen validieren sollte, stürmen Trump-Anhänger das Capitol in Washington.
2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit? Urs P. Gasche / 3.01.2021 Nach Corona wird wieder Normalität versprochen. Doch der «normale» Zustand birgt beträchtliche, oft verdrängte Risiken.
Turkmenistan ohne Virus aber mit goldenem Hund Erich Gysling / 31.12.2020 Traum oder Wirklichkeit? In Turkmenistan gibt es angeblich kein Corona. Oder etwa doch?
Weltweite soziale Bewegungen im Corona-Jahr Josef Lang / 28.12.2020 2020 bleibt geprägt durch Demokratie-, Frauen-, Klima- und andere Bewegungen. Sie sind der Sauerstoff der Demokratie.
Sperberauge Mit Fake News die Senatswahlen in Georgia beeinflussen Urs P. Gasche / 28.12.2020 In Georgia entscheidet sich, ob die Demokraten im US-Senat in der Minderheit bleiben. Fake News-Meister bleiben US-Agitatoren.
Die Sahraouis als Spielball für Trumps Egotrip Monique Ryser / 20.12.2020 Die USA haben die besetzte Westsahara als Territorium von Marokko anerkannt. Damit steigt die Gefahr eines neuen Krieges.
Sperberauge Bald neuste Atombomben in Italien Christian Müller / 16.12.2020 Die Tests der neusten US-Atombomben verlaufen positiv. In Italien werden die Militärbasen darauf vorbereitet.
Kommentar Ist Russland am Verzweifeln? Christian Müller / 12.12.2020 Das russische Aussenministerium hat bekanntgegeben, eine formelle Delegation der AfD empfangen zu haben. Das ist eine Katastrophe.
UN-Pädagogen berichten über Kinder-Leiden in Moria Tobias Tscherrig / 10.12.2020 In der Asche des Flüchtlingslagers Moria fanden Journalisten ein Tagebuch von Erziehern. Es zeigt, wie Flüchtlings-Kinder leiden.
So wird Kuba von den USA «bestraft» – aus ideologischen Gründen Christian Müller / 10.12.2020 Exil-Kubaner können ihr im Ausland verdientes Geld nicht mehr nach Hause schicken. Trump hat die Kuba-Sanktionen erneut verschärft.
Der «Krieg gegen den Terror» ist zur politischen Droge geworden Helmut Scheben / 7.12.2020 Die Reaktionen auf die «Terrorangriffe» in Lugano und Morges zeigen, wie gedopt unsere Herzen und Hirne seit 9/11 sind.
China baut weiter Lager in Xinjiang Daniela Gschweng / 6.12.2020 Die Repression von Minderheiten in der autonomen Provinz Xinjiang geht weiter. In Tibet und der Mongolei nimmt sie zu.
US-Demokraten pochen auf erneute Welt-Führerschaft Amerikas Niklaus Ramseyer / 6.12.2020 Joe Biden und Hillary Clinton zeigen: Die US-Demokraten fordern statt «America first» jetzt «America must lead the world again».
Corona hilft: USA wollen Überwachungsstaat bei uns ausbauen Rafael Lutz / 5.12.2020 China als Vorbild: Die Strategie einer US-Sicherheitskommission wurde jetzt dank dem US-Öffentlichkeitsgesetz bekannt.
Kommentar Iran / Israel / USA: Die Zeichen stehen auf Sturm Erich Gysling / 1.12.2020 Israel nutzt die letzten Wochen der Trump-Präsidentschaft, um die Wiederbelebung des Atomvertrages mit dem Iran zu verhindern.
2,4 Millionen Kinder im Jemen von Mangelernährung bedroht Daniela Gschweng / 30.11.2020 Im Jemen droht eine Hungersnot. Fast 100'000 Kinder unter fünf Jahren könnten an Hunger sterben, warnen die Vereinten Nationen.
Libyen: Frankreich soll an Kriegsverbrechen beteiligt sein Tobias Tscherrig / 26.11.2020 Kampfflugzeuge, die von französischen Unternehmen gewartet werden, sollen in Libyen an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein.
Grösste humanitäre Krise der Welt – US-Regierung mitschuldig Rafael Lutz / 24.11.2020 Saudi-Arabien führt seit 2015 Krieg gegen Jemen. Möglich ist dies vor allem auch dank der US-Waffenindustrie.
USA versus China – und wo steht die Schweiz? Renate Schubert / 23.11.2020 Der geopolitische Grosskonflikt zwischen den USA und China lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren.
Dolchstosslegende à l’américaine Jürg Müller-Muralt / 22.11.2020 Wenige haben schon zu Beginn der Trump-Ära so klar gezeigt, in welche Turbulenzen diese führt, wie der Historiker Timothy Snyder.
Digitale Ausweise – ein Traum für den Überwachungsstaat Rafael Lutz / 21.11.2020 Tech-Giganten arbeiten an digitalen Identitäten und Pässen – damit schaffen sie neue Kontrollmöglichkeiten.
Trumps «Mauer» sprengt Budget um Milliarden Tobias Tscherrig / 18.11.2020 Eine Recherche zeigt, dass der Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko für den US-Steuerzahler deutlich teurer ist als versprochen.
Verlierer und Sieger im Schach um Bergkarabach Amalia van Gent / 18.11.2020 Das Waffenstillstandsabkommen hat das Morden in Karabach beendet – vorläufig. Von Frieden kann noch keine Rede sein.
Kommentar Pendant ce temps en Palestine… Michel Bührer, Genf / 18.11.2020 Des colonies israéliennes terrorisent les Palestiniens pour les empêcher d’accéder à leurs oliveraies ou détruisent leurs arbres.
Karabach-Konflikt: Ende mit Schrecken … Erich Gysling / 17.11.2020 … oder Schrecken ohne Ende? Ein Versuch, die hochkomplexe Gemengelage zu sezieren.
Iran: Neustart des Nuklearabkommens ist wenig wahrscheinlich Andreas Zumach / 14.11.2020 Irans absichtliche Verstösse gegen das Nuklearabkommen erschweren einen Wieder-Beitritt der USA unter Präsident Biden.
Trump oder Biden: Für Russland ist’s ganz egal Fyodor A. Lukyanov / 12.11.2020 Für Russland spielt es keine Rolle, wer US-Präsident wird. Das sagt der wohl prominenteste russische Politologe und erklärt warum.
Moskau initiiert Waffenruhe in Bergkarabach Amalia van Gent / 11.11.2020 Waffenruhe: Aserbaidschan im Siegestaumel; Armenien in einer tiefen existenziellen Krise.
Denken in Schwarz/Weiss – und das Vermächtnis von Donald Trump Adriana und Alfred Mettler / 10.11.2020 «Single Issue Voting» – ein für die USA typisches Phänomen: gewählt wird oft nach einem einzigen Kriterium. – Ein Gastkommentar.
Westsahara: Die politischen Gefangenen von Gdeim Izik Red. / 8.11.2020 Vor zehn Jahren haben sich die Sahraouis mit einem Zeltlager gegen Besetzer Marokko gewehrt. Über 20 sind seitdem in Haft.
Kommentar Trump oder Biden – die USA bleiben ein Land der Gewalt Niklaus Ramseyer / 3.11.2020 Grosses Getue um die US-Wahlen auch hierzulande. Wozu? Die USA bleiben ein Land der Gewalt und Erpressung – egal wer gewinnt.
USA: Der Fall der grössten Gesundheitsorganisation der Welt (4) Tobias Tscherrig / 2.11.2020 Die Einmischung von Trump, ein Virus und das Versagen der eigenen Führung führten zum Fall der wichtigsten US-Gesundheitsbehörde.
Was, wenn Trump die Wahl verliert? Erich Gysling / 1.11.2020 Eine Bilanz der vier Jahre Präsidentschaft zeigt, dass Trump für Verlierer nur Verachtung übrighat.