Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Konsum

Stiwa-FFP2-Masken" alt="">

Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken →

Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive" alt="">

Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive →

Viagogo" alt="">

Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken →

  • Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive →

  • Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken →

  • Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken →

Bild Verpackun mit Pulsuhr

Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2020 Der Anteil von Karton im Abfall steigt. Grund: Im Versandhandel gibt's viel Verpackung für wenig Inhalt. Wie beim Auto.

Bewertungssterne

Betrügereien mit Produktempfehlungen

Rainer Stadler / 18.12.2020 Zwielichtige Figuren manipulieren Bewertungen von Internet-Angeboten. Wie das geht, legt eine ZDF-Recherche detailliert offen.

Sperberauge

Einkaufs-Not weiterhin gross

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2020 Leute aus coronaverseuchten Gebieten sind ein Risiko – ausser wenn sie einkaufen. Gilt neu auch für Appenzell.

Sperberauge

Covid-19-App läuft nur auf neueren Geräten

Urs P. Gasche / 20.10.2020 Viele besonders gefährdete ältere Leute brauchen ein neues Handy, wenn sie die App nutzen wollen. Hier die Voraussetzungen.

gulle4999700_1280-2

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3)

Daniela Gschweng / 17.10.2020 Bauern düngen viel, damit ihr Getreide viel Eiweiss enthält. Das aber ist schlecht fürs Wasser. Welche Alternativen gibt es?

gulle4999700_1280

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2)

Daniela Gschweng / 15.10.2020 Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig?

Sperberauge

Die Credit Suisse verweigert Cash-Bezug von 10’000 Franken

Lukas Hässig / 25.08.2020 Obwohl auf seinem Bankkonto genügend Geld war, verweigerte die CS einem älteren Kunden, 10'000 Franken in bar auszuzahlen.

146617225_02948f83e4_c

So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak

Daniela Gschweng / 15.08.2020 Zahlen zeigen, wie Fleisch und Soja aus Brasilien zu Lasten des Regenwaldes gehen. Ohne könnte Europa aber kaum noch wirtschaften.

coronaKopie

Corona in Fleischfabriken

Red. / 2.07.2020 -

ContactCenter_SBB_zvgKopie

Die SBB sind vom Coronavirus überfordert

Urs P. Gasche / 22.06.2020 Im SBB-Bürohaus in Brig werden Abstandsregeln offensichtlich nicht nur in Büros, sondern auch im E-Mail-Verkehr strikt eingehalten.

Aufhngerbild8PunkteProgrammCoronaEconomiesuisse

Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.

Cilander

Wer Masken tragen möchte, findet hier die richtigen

upg. / 19.05.2020 Die EMPA hat mit Schweizer Textilherstellern wiederverwertbare Masken entwickelt, die den Vorgaben der BAG-Experten entsprechen.

LeererBahnwagenCB_Mhlethaler

Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz

Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.

Kommentar

«Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst»

Niklaus Ramseyer / 18.04.2020 Die Corona-Krise zeigt vielen Menschen im Überfluss gerade, was sie alles nicht bräuchten – und wieviel sie selber könnten.

Produkteherkunft_HundM

H&M sorgt für mehr Transparenz beim Kleiderkauf

Christa Dettwiler / 24.03.2020 Per App können Konsumentinnen anhand des Preisschildes feststellen, woher Kleider und Rohstoffe stammen.

Sperberauge

Postfinance eiert um den Begriff «Negativzinsen» herum

Urs P. Gasche / 29.01.2020 Ab 1. März belastet Postfinance weitere Guthaben mit Negativzinsen. Diesen Sachverhalt schönt sie mit dem Begriff «Guthabengebühr».

Sperberauge

Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker

Red. / 19.12.2019 Weniger Fett, aber schlechteres; weniger Zucker, aber umstrittene Süss- und Zusatzstoffe: die Stiwa hat 77 Light-Produkte geprüft.

Mieterkampf

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Werner Vontobel / 18.12.2019 Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.

IMG_20181229_145055b

SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf

Daniela Gschweng / 6.12.2019 Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt.

Sperberauge

Mädchen sind jetzt auch Champions

Barbara Marti / 5.12.2019 Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert.

CoopRindsEntrecote

WWF-Feigenblatt für eingeflogenes Rinds-Entrecôte

Kurt Marti / 2.12.2019 Coop fliegt billiges Rinds-Entrecôte aus Uruguay ein und arbeitet für die CO2-Kompensation mit dem WWF zusammen.

blackfriday4606219_1920

Black Friday: Konsumenten im Kaufrausch – gegen alle Vernunft

Tobias Tscherrig / 29.11.2019 Der «Black Friday» beschert Herstellern und Händlern Milliardenumsätze – und zeigt, wie manipulierbar Konsumenten sind.

T10companysplastikmll

Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger

Daniela Gschweng / 8.11.2019 Die weltweite Dachorganisation «Break free from plastic» untersuchte am «World Cleanup Day» Plastikmüll in 51 Ländern.

antarctica2680644_960_720

Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis

Daniela Gschweng / 1.11.2019 Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil.

NeuesFotoSteckerWahlStromlieferant

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019 Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.

shopping1473789686ZF9

Wie Kleidung dem Klima schadet

Daniela Gschweng / 24.09.2019 Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.

cvp

Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne

Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.

Sperberauge

«Alpeninitiative» entlarvt Handels-Horror

Niklaus Ramseyer / 21.08.2019 Der weltweite Freihandel beschleunigt die Zerstörung der Erde. Die «Alpeninitiative» zeigt an konkreten Fällen, wie das geht.

Sperberauge

Auch beim VZ «No free lunch»

Red. / 14.08.2019 Es gibt keine uneigennützige Beratung. Das Vermögenszentrum VZ wertet sie für spätere Beratungsangebote aus.

BildBuchWachstumszwang

«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen

Hanspeter Guggenbühl / 11.08.2019 Unter dem Titel "Der Wachstumszwang" widerlegt Mathias Binswanger die Mär, die Wirtschaft sei frei. Eine lesenswerte Realsatire*.

Sperberauge

«NZZ-Logo auf E-Bike kostet fast 400 Franken»

Red. / 4.07.2019 Ob E-Bike oder Pralinen: Wer im «NZZ Shop» einkauft, zahlt happig drauf. Darüber mokiert sich die Konsumenten-Zeitschrift «Saldo».

x_Art_Furrer_Frpnt_rro

Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken»

Urs P. Gasche / 1.06.2019 Im Aletschgebiet wollen die Gemeinden die Kurtaxen fast verdreifachen und dafür eine e-Gästekarte mit Gratisangeboten einführen.

Sperberauge

Migros-Aktion für Trauben aus Indien

Red. / 30.05.2019 Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt.

903dfa74331267_5c2ca5cc0c945

Zahl gefälschter Online-Bewertungen nimmt zu

Daniela Gschweng / 15.05.2019 Das Geschäft mit gekauftem Kunden-Feedback boomt, die Plattformen sind dagegen oft machtlos. Am meisten leiden kleine Anbieter.

Sperberauge

Nur noch Schweizer Fische essen?

Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019 Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf.

Migros_Fleisch_Fisch

Migros heizt Fleisch- und Fisch-Konsum an – ausgerechnet!

Christian Müller / 30.04.2019 Die «nachhaltigste Detailhändlerin der Welt» (die Migros über die Migros) hat neue Werbespots zu Fleisch und Fisch. Guten Appetit!

BildCarearbeitzuVontobel

Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt

Werner Vontobel / 25.04.2019 Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen.

GDI_2

Neue Bedürfnisse müssen her! Gottlieb Duttweilers Geist?

Christian Müller / 13.04.2019 Im von Gottlieb Duttweiler in Rüschlikon gegründeten GDI lernen wir, wie wir Dinge verkaufen können, die wir nicht brauchen.

trinkwasser

Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert»

Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019 Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.

Kommentar

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Werner Vontobel / 16.03.2019 Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.

Kommentar

Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt

Alain Lauber / 24.02.2019 David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken.

Katar_Sssgetrnke

Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen

Urs P. Gasche / 6.02.2019 100 Prozent Steuern auf Bier und Energy Drinks. Dafür keine Einkommenssteuern. Eine der Überraschungen an der Fussball-WM 2020.

HochschulefrGestaltungUlm1955

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

Erich Schmid / 27.01.2019 Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war.

Einwanderungsland_Zeichnung

Darfs noch ein bisschen mehr sein?

Romano Paganini / 25.01.2019 Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.

Kinder_TVWerbung_MMKopie

TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück

Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019 Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon.

biokunststoff_bioplastik

Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist

Daniela Gschweng / 20.01.2019 Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend.

Sperberauge

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Red. / 26.10.2018 Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Traurige Nachrichten aus der Ukraine
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Polizei1

Justiz, Polizei, Rechtsstaat

Wehret den Anfängen, denn funktionierende Rechtssysteme geraten immer wieder in Gefahr.

Nato1

Nato: Sicherheit oder Brüskierung?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Traurige Nachrichten aus der Ukraine

Zentralplus

  • Praktikanten-Schutz in Kitas: Gemeinde Emmen krebst zurück
    vom 01.03.2021
  • Bezahlbarer Wohnraum in Zug: Nun fordert auch die FDP klare Vorgaben
    vom 01.03.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • La stratégie de durabilité suisse : une goutte d’eau dans l’océan (Public Eye)
    vom 26.02.2021
  • Pascal Vandenberghe, libraire combatif
    vom 26.02.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer