Politik Europa
> Kommentar
Heinz Moser / 09. Dez 2019 - Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle →
Christian Müller / 10. Nov 2019 - Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) plädiert für massive Aufrüstung und für mehr Auslandeinsätze. →
Robert Ruoff / 08. Nov 2019 - Die steinerne Mauer ist weg. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte. →
Red. / 06. Nov 2019 - - →
Gabor Steingart / 04. Nov 2019 - Die von China initiierte Freihandelszone Asiens stellt sich denen in Amerika und in Europa entgegen. Ein augenfälliger Vergleich. →
Christian Müller / 21. Okt 2019 - Nach eingehenden Recherchen auf der Krim und sechs thematisch unterschiedlichen Berichten hier ein paar persönliche Bemerkungen. →
Christian Müller / 15. Okt 2019 - Oleksij Hontscharuk, der neue Premier der Ukraine, scheut sich nicht, an Neo-Nazi-Veranstaltungen zu gehen. Aber Europa schaut weg. →
Christian Müller / 08. Okt 2019 - Das neue Buch von Albrecht Müller ist gerade auch für Nicht-Politiker lesenswert – jetzt vor den Wahlen auch in der Schweiz. →
Tobias Tscherrig / 05. Okt 2019 - Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich. →
Christian Müller / 28. Sep 2019 - Auf Antrag von 18 polnischen Mitgliedern hat das EU-Parlament eine Resolution gutgeheissen, die zynischer nicht sein könnte. →
Daniel Goldstein / 28. Sep 2019 - Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat. →
Jürg Müller-Muralt / 27. Sep 2019 - Parteien ganz rechts aussen versuchen, sich als bürgerliche Kräfte zu positionieren. Eine problematische Selbstdeklaration. →
Red. / 26. Sep 2019 - - →
Niklaus Ramseyer / 23. Sep 2019 - Die Brexit-Wirren in London und Brüssel entlarven eine europäische Elite und mediale Mitläufer als schlechte Verlierer. →
Red. / 16. Sep 2019 - Eine «Annexion» setze eine gewaltsame Aneignung gegen den Willen der Bevölkerung voraus, sagt ein Professor für Rechtsphilosophie. →
Kurt Marti / 15. Sep 2019 - Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt. →
Christian Müller / 13. Sep 2019 - Wer andere Kulturen verstehen will, muss auch Fremdsprachen lernen. Die gegenwärtige Russophobie hat auch mit der Sprache zu tun. →
Markus Mugglin / 11. Sep 2019 - «Strategie Plan B» statt über das Institutionelle Abkommen den bilateralen Weg fortführen? Die Anzeichen dafür mehren sich. →
Jürgmeier / 08. Sep 2019 - Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». So AfD-Höcke. Die Deutschen – nicht mehr Täter, sondern Opfer? →
Tobias Tscherrig / 06. Sep 2019 - In Chemnitz habe es keine Hetzjagden auf Ausländer gegeben, so die «Weltwoche». Neue Entwicklungen hat das Blatt bisher ignoriert. →
Daniel Goldstein / 31. Aug 2019 - Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten. →
Jürg Müller-Muralt / 21. Aug 2019 - Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker. →
Kurt Marti / 18. Aug 2019 - Eine Ausstellung in Sitten will das Bild des dunklen Mittelalters korrigieren und blendet die düstere Rolle des Christentums aus. →
Tobias Tscherrig / 09. Aug 2019 - Rechte Parteien schüren systematisch die Ängste vor Zuwanderung. Das zeigt ein aktueller Fall und wird von einer Studie belegt. →
Christian Müller / 03. Aug 2019 - Kertsch, eine Stadt ganz im Osten der Krim, war immer schon Russland-orientiert. Eine neue Brücke bringt zusätzliche Chancen. →
Jürg Müller-Muralt / 02. Aug 2019 - Vom «Vater der Raumfahrt», Hermann Oberth, ist selten die Rede. Er war ein strammer Nazi. Kleine Nachlese zur Mondflug-Euphorie. →
Christian Müller / 27. Jul 2019 - Sewastopol, von den Russen gegründet, von den Russen verwaltet, von den Russen verteidigt. Ein persönlicher Augenschein vor Ort. →