Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Streit um die Psychotherapie

Der Konflikt zwischen Ärzten und Psychologen ist fast so alt wie die Psychotherapie selbst.

Psychotherapie entstigmatisieren

Psychotherapieverbaende_uebergeben_Protestbriefe

Psychotherapie entstigmatisieren

Die Psychotherapie ist vielen Verdächtigungen ausgesetzt. Dabei ist sie ein normaler Berufszweig im Gesundheitswesen.

Walter Aeschimann / 24.07.2019

Von der nichtärztlichen zur psychologischen Psychotherapie

Wandelhalle_im_Bundeshaus

Von der nichtärztlichen zur psychologischen Psychotherapie

Der Kampf um die gesetzliche Regelung dauerte mehr als zwei Jahrzehnte. Nun definieren Beamte in Bundesbern die Psychotherapie.

Walter Aeschimann / 17.07.2019

Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie

Mario_Schlegel_Psychoanalytiker

Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie

Ist Psychotherapie eine heilende Kunst und Geisteswissenschaft oder eine naturwissenschaftliche und ökonomische Disziplin?

Walter Aeschimann / 5.07.2019

Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform

Pedro_Grosz

Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform

Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte.

Walter Aeschimann / 23.06.2019

Zwei Verbände streiten sich

BundesgerichtLausanne

Zwei Verbände streiten sich

Ein zweiter Verband, die «Vereinbarung» und die juristische Anerkennung der Psychotherapie als wissenschaftlicher Beruf.

Walter Aeschimann / 17.06.2019

Die Popularisierung der Psychotherapie

analyse

Die Popularisierung der Psychotherapie

Der Psychoboom der 1970er-Jahre, die Beliebigkeit der Angebote und die Gründung einer psychotherapeutischen Standesorganisation.

Walter Aeschimann / 9.06.2019

Die Politisierung der Psychotherapie

GoldyParinMattheyundPaulParinNiger1960_FotoFritzMorgenthaler

Die Politisierung der Psychotherapie

Wilhelm Reich, das «Kränzli» um Paul Parin und das Psychoanalytische Seminar Zürich (PSZ).

Walter Aeschimann / 2.06.2019

Die Geschichte der Psychotherapie

Burghoelzli1

Die Geschichte der Psychotherapie

Ein kurzer historischer Abriss der verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen, Denkrichtungen und Methoden von 1900 bis 1970.

Walter Aeschimann / 16.05.2019

Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange

Kommentar

Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange

Psychologen und ihre Verbände intervenieren wieder einmal beim Bundesrat. Sie wollen keine Anhängsel der Ärzte mehr sein.

Walter Aeschimann / 28.04.2019

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum