Der Datenklau der Digitalkonzerne Kommentar Der Datenklau der Digitalkonzerne Die klugen Antworten der KI-Modelle funktionieren nur, wenn sie von Millionen von Texten trainiert wurden. Heinz Moser / 2.01.2024
Das Nummernschild im Gesicht kommt Das Nummernschild im Gesicht kommt Die KI-Verordnung der EU wird automatische Gesichtserkennung europaweit etablieren. Das ist schlecht für die Demokratie. Markus Reuter / 27.12.2023
«Sports Illustrated» liess KI Autoren und Texte erfinden «Sports Illustrated» liess KI Autoren und Texte erfinden Die traditionsreiche US-Medienmarke operierte mit Fake-Autoren, um Werbegelder zu kassieren. Pascal Sigg / 29.11.2023
Wie Regierungen mit künstlicher Intelligenz manipulieren Wie Regierungen mit künstlicher Intelligenz manipulieren Dutzende von Regierungen weltweit desinformieren und zensieren online immer stärker. Sie nützen dabei neueste Technologie. Pascal Derungs / 1.11.2023
Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Hacker haben leichtes Spiel: ChatGPT spuckt auf Anfrage ein funktionierendes Schad-Programm aus, das fremde Computer ausspioniert. Pascal Derungs / 21.07.2023
Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Kommentar Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Die EU will die Risikobereiche der künstlichen Intelligenz möglichst schnell regeln. Die Schweiz nimmt es gemächlicher. Heinz Moser / 13.07.2023
Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Die Tech-Giganten Microsoft und Alphabet/Google dominieren die Künstliche Intelligenz, welche unsere Zukunft beherrschen könnte. Daron Acemoglu and Simon Johnson / 27.06.2023
Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend KI verändert unser Leben, vom gefakten Bild in der Presse bis zu den Spielregeln politischer Auseinandersetzungen Heinz Moser / 15.06.2023
ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine? Danach sieht es derzeit nicht aus, nützlich ist die KI aber schon. Daniela Gschweng / 29.05.2023
ChatGPT: «Was weisst Du über Infosperber? Auch ein Gedicht?» Sperberauge ChatGPT: «Was weisst Du über Infosperber? Auch ein Gedicht?» Die sogenannte künstliche Intelligenz weiss viel Gutes über Infosperber. Verbreitet aber auch eine Falschinformation. Red. / 18.05.2023
Durstige KI Durstige KI Bei einer kurzen Unterhaltung mit GPT-3 verbraucht die KI einen halben Liter frisches Wasser. Daniela Gschweng / 1.05.2023
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden. Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023
RadioGPT: Die Moderation macht die KI RadioGPT: Die Moderation macht die KI Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an? Daniela Gschweng / 29.03.2023
Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht? Heinz Moser / 10.02.2023
Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür. Martina Frei / 24.01.2023
«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit» «Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit» Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt. Pascal Sigg / 24.01.2023