Kommentar HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert Bernd Hontschik / 6.03.2023 An einer deutschen Universität wurde ein HIV-positiver Student ausgeschlossen, obwohl er nicht ansteckend ist.
Eine scharfe Lektion für linke Antisemiten Jürg Müller-Muralt / 6.04.2022 Antisemitische Stereotype sind auch bei Linken anzutreffen. Ein Buch hält ihnen den Spiegel vor.
«Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» Richard Aschinger / 28.07.2020 60 Jahre totgeschwiegen! Jetzt setzte der «Bund» den afro-amerikanischen Autor Vincent Carter und sein «The Bern Book» ans Licht.
Glosse Die Vereindeutigung der Welt Helmut Scheben / 5.07.2020 Wenn das grosse Reinemachen unserer Vergangenheit um sich greift …
Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Jürgmeier / 29.04.2019 Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur
Rassismus an der Basler Fasnacht? Felix Schneider / 19.03.2019 Böse Ausländer bedrohen ein Schweizer Kind. Eine Völkerschau wie zu Hagenbecks Zeiten. – Spielt die Basler Fasnacht mit Rassismus?
Europa: Minderheiten unter Beschuss Tobias Tscherrig / 22.07.2018 In Europa gibt es immer schärfere Massnahmen gegen Minderheiten. Einige Länder wollen sie gar zählen und Register anlegen.
Grossbritannien plant Verbot von «Homo-Heilung» Tobias Tscherrig / 19.07.2018 Die konservative Regierung von Grossbritannien will «Homo-Heilung» verbieten. AktivistInnen geht der Plan nicht weit genug.
«Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient» Tobias Tscherrig / 13.06.2018 Der Bundesrat verwehrt Roma den Status als Minderheit. Das sei widersprüchlich und politisch motiviert, kritisiert Angela Mattli.
Die Freiheit, «Neger» zu sagen Jürgmeier / 19.04.2018 Lässt du mich heute nicht Türkenraus schreien, darfst du dich nicht wundern, wenn ich sie morgen erschlage. Ein alter Satz aktuell.
Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten! Christian Müller / 5.11.2017 Vier von fünf Firmen, die Flüchtlinge eingestellt haben, würden es wieder tun. Es gibt viele erfolgreich integrierte Berufsleute.
Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend Daniela Gschweng / 29.06.2017 Eine Erhebung bei praktizierenden Psychiatern der Kantone Aargau und Zürich deckt schmerzliche Folgen der aktuellen IV-Politik auf.
Wie kann und soll auf Terror reagiert werden? Christian Müller / 16.07.2016 Nach Charlie Hebdo, Bataclan, Brüssel und Nizza: Immer stellt sich die gleiche Frage: Wie reagieren wir auf Terror in unserer Nähe?
Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher Jürgmeier / 12.07.2016 Hoffen auf den deutschen Ehrgeiz, die Angst vor dem «Alle Araber sind Vergewaltiger» & andere rassistische Denkfiguren. Ein Essay.
Toleranz ist unser eigener Wert Robert Ruoff / 4.04.2016 Die «Arena» hat Toleranz und Vielfalt bei den Muslims diskutiert. Nicht bei den Andersgläubigen. Das regt zum Nachdenken an.
Integration in Zeiten des Terrors Jürgmeier / 4.12.2015 Krieg wird die Gewalt nicht beenden. Nur die Integration von allen. Die verändert die Beteiligten und ihre Kulturen. Ein Referat.
Das böse Spiel am Runden Tisch Jürgmeier / 21.11.2014 Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei.
«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt» Jürgmeier / 21.10.2014 Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy».
Eine Goldmedaille macht noch keine Inklusion Jürgmeier / 3.09.2014 SportlerInnen mögen mit Prothesen Gold gewinnen. Die alltägliche Diskriminierung ist deswegen noch lange nicht überwunden.
Kommentar Wenn sich nur noch SiegerInnen aufs Podest drängen Jürgmeier / 12.08.2014 Ab heute kämpfen Europas LeichtathletInnen um Medaillen. Ohne das deutsche Weitsprung-As Markus Rehm mit Karbon-Prothese. Gerecht?