Umwelt Vielfalt Tiere/Pflanzen
Kurt Marti / 20. Sep 2013 - Der Wolf könnte eine wichtige Rolle in der Waldpflege spielen. Aber die Forderungen der Förster werden im Wallis totgeschwiegen. →
Christof Moser / 27. Aug 2013 - Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen. →
Christian Müller / 15. Jun 2013 - Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2013 zum Jahr des Wassers erklärt. Es lohnt sich, dem Wasser Sorge zu tragen. →
Christian Müller / 26. Mai 2013 - Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht. →
Red. / 15. Mai 2013 - Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind. →
Red. / 14. Mai 2013 - Klippenschwalben in Amerika passen sich in der Natur anscheinend derart an, dass sie immer seltener von Autos überfahren werden. →
Urs P. Gasche / 30. Apr 2013 - Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ. →
Christof Moser / 29. Apr 2013 - Die EU-Kommission verbietet den Einsatz dreier bienengefährdender Pestizide. Syngenta lobbyierte dagegen. Die Schweiz zieht nach. →
Christof Moser / 04. Apr 2013 - Was in der Schweiz wirkte, wirkt auch in der EU: Mit Lobbying und PR ein Verbot von bienenschädigenden Pestiziden verhindern. →
Red. / 27. Jan 2013 - Im Touristen- und Steuerparadies der Karibik machen Tierschützer mobil. Sie führen eine Kampagne gegen die «Cayman Turtle Farm». →
Beatrix Mühlethaler / 27. Dez 2012 - Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch. →
Jürg Lehmann / 14. Dez 2012 - Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden. →
Red. / 18. Nov 2012 - Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen. →
Christian Raaflaub / 20. Okt 2012 - Mit dem Dokumentarfilm «More Than Honey» geht der Schweizer Filmer Markus Imhoof dem Bienensterben auf den Grund. →
Samuel Jaberg / 30. Sep 2012 - Exotische Tier und Pflanzen breiten sich bei uns immer mehr aus. Der Bund mache zu wenig dagegen, sagt der Biologe Daniel Cherix. →
Beatrix Mühlethaler / 08. Aug 2012 - Auf Schweizer Äckern und Wiesen schwinden die Vögel. Ohne Agrarreform, so fürchten Vogelschützer, geht dieser Aderlass weiter. →
Christof Moser / 04. Jun 2012 - Der WWF versucht den Verkauf des Buches zu stoppen, das sich kritisch mit der Umweltorganisation auseinander setzt. →
Christof Moser / 15. Apr 2012 - Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis. →
Mireille Mata / 10. Apr 2012 - Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen. →
Beatrix Mühlethaler / 15. Mär 2012 - Die Gartenmesse Giardina 2012 steht unter dem Motto «Leben im Garten». An Vögel hat man dabei kaum gedacht. →
Kurt Marti / 08. Mär 2012 - Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard. →
Billo Heinzpeter Studer / 03. Feb 2012 - In der Fischbranche haben Kriminelle besonders leichtes Spiel. Sie verkaufen Fische, die gar nicht hätten gefangen werden dürfen. →
Kurt Marti / 02. Feb 2012 - Die Gemeinde Saas-Fee büsst den Vize-Präsidenten und Hotelier Beat Anthamatten. Der WWF Schweiz schmückt sich mit fremden Federn. →
Kurt Marti / 26. Jan 2012 - Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte. →
Billo Heinzpeter Studer / 11. Jan 2012 - Spanien erhält die Hälfte der EU-Fischerei-Subventionen – und will eine längst fällige Massnahme der EU torpedieren. →
Billo Heinzpeter Studer / 07. Dez 2011 - Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums. →
Mireille Mata / 08. Nov 2011 - Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt. →
Beatrix Mühlethaler / 16. Jul 2011 - Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus. →
Hanspeter Guggenbühl / 13. Jul 2011 - Die Bevölkerung und ihr Flächenverbrauch wächst. Dadurch wird die Natur zurück gedrängt, und die Artenvielfalt schrumpft. →
Beatrix Mühlethaler / 05. Jul 2011 - Steingärten wurden früher reich bepflanzt und gepflegt. Heute pflanzen Hausbesitzer Steine in den Garten, um Arbeit zu vermeiden. →