Medien Über Printmedien
Jürg Müller-Muralt / 25. Sep 2016 - Ein kluger, leicht wehmütiger Abgesang auf die Zeitung – verfasst von einem Internet-Pionier. →
Red. / 27. Aug 2016 - Bei Zeitungen und deren Online-Ausgaben zählt nicht, was wichtig und relevant ist. Komödiant John Oliver bringt es auf den Punkt. →
> Kommentar
Christian Müller / 22. Aug 2016 - Die Medien blasen zum Sturm: schon lange gegen Russland, jetzt auch vermehrt gegen Linke. DIE ZEIT, die NZZ, der SoBli. →
Richard Aschinger / 12. Aug 2016 - Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen. →
Guy Krneta / 08. Aug 2016 - Auf einer ganzen Seite im jüngsten «Magazin» durfte der SVP-Strategiechef einen Kommentar von Daniel Binswanger gegendarstellen. →
Niklaus Ramseyer / 02. Aug 2016 - Das Eidgenössische Schwingfest findet gar nicht in Estavayer statt – am Lac (de Neuchâtel) sowieso nicht. →
Christian Müller / 11. Jul 2016 - Trotz UBI und Presserat: Politischer Medien-Eintopf ist verbreitet – und kann kaum beanstandet werden. Ein konkretes Beispiel. →
Christian Müller / 27. Jun 2016 - Die «Schweiz am Sonntag» profiliert sich nach dem Brexit einmal mehr als Sprachrohr der SVP: Es geht nur um den freien Marktzugang! →
Urs P. Gasche / 13. Mai 2016 - Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative. →
Guy Krneta / 11. Mai 2016 - In der gebeutelten Presselandschaft leuchte die «Basler Zeitung» als «Modell der Rentabilität», behauptet ein Weltwoche-Kolumnist. →
Robert Ruoff / 05. Mai 2016 - Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst →
Christof Moser / 10. Apr 2016 - Dass der Ex-Feuilletonchef trotz Verwicklung ins gescheiterte Somm-Manöver mit dem Prestige-Posten belohnt wird, sorgt für Ärger. →
Christian Müller / 20. Feb 2016 - Journalismus dient mehr und mehr der Beschaffung von Kundendaten. Guter Journalismus allein zahlt sich nicht mehr aus. →
Christian Müller / 23. Jan 2016 - Die NZZ Gruppe kommt nicht zur Ruhe. Erneut soll mit Philipp Gut ein prominenter SVP-Sympathisant eingeflogen werden. →
Jürgmeier / 05. Nov 2015 - Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage. →
Niklaus Ramseyer / 04. Nov 2015 - Vor 10 Jahren hat Lukas Bärfuss im «Magazin» schon auf die Schweiz eingedroschen. Damals noch differenzierter und witziger. →
Kurt Marti / 29. Okt 2015 - Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags. →
Ernst Wolff / 09. Jun 2015 - Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen. →
Christian Müller / 07. Mai 2015 - Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit. →
Robert Ruoff / 01. Mai 2015 - Nicht der Klassenkampf, die Initiativen der Zivilgesellschaft müssen die bessere Welt schaffen, sagt Jean Ziegler. →
Urs P. Gasche / 15. Apr 2015 - Der Tamedia-Verleger will das Fernsehen SRF und die SRG dezimieren, beantwortet aber wesentliche Fragen von Infosperber nicht. →
Christian Müller / 05. Apr 2015 - Am kommenden Samstag ist NZZ-Generalversammlung. Die Erwartungen an den Verwaltungsrat sind gross – aber ganz unterschiedlich. →
Urs P. Gasche / 31. Mrz 2015 - Der Tamedia-Verleger will die SRG aushöhlen, um den Zeitungen zu helfen. Seine radikalen Forderungen ignorieren die Rolle der SRG. →
Christian Müller / 12. Mrz 2015 - Die Wahl des neuen Chefredaktors der NZZ bestätigt die Prognose: der VR wünscht sich die NZZ politisch noch mehr rechts. →
Christian Müller / 10. Feb 2015 - Die Münchner Sicherheitskonferenz hat keinen Frieden gebracht – aber mehr Transparenz: Die Kriegsbefürworter sind nun bekannt. →
Fabian Baumann / 27. Jan 2015 - Der Stempel «nationalkonservativ» passt Somm gar nicht. Seine Leitartikel lassen indes keine andere Titulierung zu. Eine Analyse. →
Kurt Marti / 23. Jan 2015 - Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors. →
Christian Müller / 18. Jan 2015 - Der NZZ-Coup – Spillmann raus, Somm rein – war von langer Hand vorbereitet. Feuilleton-Chef Martin Meyer war mit von der Partie. →
Jürgmeier / 11. Jan 2015 - «Vater Staat: Tödlicher Eingriff.» So läutet die «Weltwoche» die Kriegsreden des Chefs zum Kindsmord von Flaach ein. →
Peter Studer / 25. Dez 2014 - So etwas gab es in der 195-jährigen Geschichte der NZZ noch nie. →