Romeo Rey, La Paz / 22. Sep 2019 -
Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern. →
Hanspeter Guggenbühl / 05. Sep 2019 -
Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher. →
Hanspeter Guggenbühl / 07. Jan 2019 -
Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen. →
Hanspeter Guggenbühl / 21. Dez 2018 -
Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart. →
Hanspeter Guggenbühl / 30. Nov 2018 -
Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken. →
Catherine Duttweiler / 17. Nov 2018 -
Es war keine gute Woche für die Autobahn-Turbos im Astra und in Christoph Neuhaus’ Baudirektion. Noch fahren sie unbeirrt weiter. →
Gabriela Neuhaus / 12. Nov 2018 -
«Übungsabbruch» – weder Westast noch Alternative: Raimund Rodewald begründet seinen Widerstand gegen die Bieler Autobahnpläne. →
Hanspeter Guggenbühl / 08. Nov 2018 -
Der umstrittene Bieler Westast hatte einen Grossvater: Das Zürcher Autobahn-Ypsilon endete 1985 als Planungsleiche. →
Catherine Duttweiler / 31. Okt 2018 -
Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer. →
Catherine Duttweiler / 24. Okt 2018 -
Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose. →
Hanspeter Guggenbühl / 16. Okt 2018 -
Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver
wäre die Beschränkung der Verpackung. →
Hanspeter Guggenbühl / 15. Jul 2018 -
Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks. →
Hanspeter Guggenbühl / 20. Mai 2018 -
Klimapolitik hin, Staus her - der Autoverkehr wächst. Alle Gegenmittel blieben wirkungslos. Wie wär's mit Spott statt Sport? →
Hanspeter Guggenbühl / 21. Apr 2018 -
Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom. →
Hanspeter Guggenbühl / 21. Mär 2018 -
Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip. →
Hanspeter Guggenbühl / 09. Mär 2018 -
»Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen. →
Hanspeter Guggenbühl / 28. Sep 2017 -
Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz. →
Hanspeter Guggenbühl / 20. Sep 2017 -
Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen. →
Gabriela Neuhaus / 10. Mai 2017 -
Die geplante Westast-Autobahn sei «fachlich nicht zu verantworten», sagt der renommierte Verkehrsexperte Hermann Knoflacher. →
Hanspeter Guggenbühl / 11. Jan 2017 -
Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage. →
Hanspeter Guggenbühl / 25. Nov 2016 -
Wer mit der Bahn ins Tessin reist, ist künftig schneller am Ziel. Wer sein Velo mitnimmt, zahlt den höchsten Tarifaufschlag. →
Hanspeter Guggenbühl / 01. Sep 2016 -
Die Neat verdoppelt die Bahnkapazität durch den Gotthard und beschleunigt die Fahrt. Doch die Zahl der Personenzüge bleibt gleich. →
Hanspeter Guggenbühl / 31. Aug 2016 -
Der Verkehr auf Strasse und Schiene soll bis 2040 stärker zunehmen als in den letzten 30 Jahren. Darauf baut der Bund. →
Hanspeter Guggenbühl / 31. Mai 2016 -
Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren. →
Hanspeter Guggenbühl / 19. Mai 2016 -
Die Schweiz wird 24 Milliarden Franken in die Neat verlochen. Wie viel davon wieder herauskommt, werden unsere Enkel erfahren. →
Hanspeter Guggenbühl / 17. Mai 2016 -
Als Bahnprojekt ist sie gestorben, als Politprojekt auferstanden, als Bau mit begrenztem Nutzen wird die Neat jetzt eingeweiht. →
Hanspeter Guggenbühl / 13. Mai 2016 -
Die Neat soll einen Aufschwung in zwei Etappen bringen. Die Verkehrswende in Italien könnte weitere Güter auf die Schiene bringen. →
Christian Bernhart / 02. Feb 2016 -
Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad. →
Hanspeter Guggenbühl / 02. Feb 2016 -
Milliarden werden verlocht, um wachsenden Verkehr unter den Boden zu bringen. Und niemand fragt, wozu der Verkehr wächst. →
Hanspeter Guggenbühl / 08. Dez 2015 -
Trotz Neat und zusätzlichen Subventionen werden 2018 weiterhin mehr Lastwagen die Alpen durchqueren, als das Gesetz erlaubt. →
Marcel Hänggi / 11. Sep 2015 -
Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung. →
Hanspeter Guggenbühl / 11. Mär 2015 -
E-Tickets könnten Bahn- und Bus-Billette ersetzen. Doch wichtiger ist die Frage, wie die ÖV-Tarife künftig bemessen sein sollen. →
Urs P. Gasche / 03. Nov 2014 -
Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe. →
Hanspeter Guggenbühl / 26. Mär 2014 -
Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert! →
Hanspeter Guggenbühl / 26. Mär 2014 -
Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen. →
Hanspeter Guggenbühl / 18. Mär 2014 -
Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen. →
Hanspeter Guggenbühl / 10. Mär 2014 -
Der Bundesrat beantragt eine zweite Röhre durch den Gotthard. Doch der milliardenteure Sanierungstunnel ist umstritten. →
Hanspeter Guggenbühl / 19. Feb 2014 -
Die 1994 angenommene Alpeninitiative belegt: Nationale Politik beisst auf Granit, wenn sie globale Wirtschaftsinteressen tangiert. →
Hanspeter Guggenbühl / 18. Feb 2014 -
Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz. →
Hanspeter Guggenbühl / 10. Okt 2013 -
Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe. →
Hanspeter Guggenbühl / 27. Sep 2013 -
Wenn sich die Spirale «höhere Tunnels, höhere Laster» weiter dreht, hat der Ständerat 990 Millionen Franken in den Sand gesetzt. →
Urs P. Gasche / 26. Sep 2013 -
Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn». →
Hanspeter Guggenbühl / 27. Mär 2013 -
Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat. →
Richard Aschinger / 18. Dez 2012 -
Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren. →
Urs Zurlinden / 25. Jun 2012 -
Alf Arnold, Geschäftsführer der Alpeninitiative, über die zweite Gotthard-Röhre und den fehlenden Verlagerungs-Willen der Politik. →
Hanspeter Guggenbühl / 02. Nov 2011 -
Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter. →