Gesellschaft Kultur
Jürg Müller-Muralt / 17. Okt 2018 - Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite. →
Daniel Goldstein / 06. Okt 2018 - Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». →
Jürgmeier / 23. Sep 2018 - Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben? →
Daniel Goldstein / 22. Sep 2018 - Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt? →
Wolfgang Hafner / 12. Sep 2018 - Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden. →
Daniel Goldstein / 08. Sep 2018 - In vino veritas – das wussten schon die alten Römer. Aber jetzt wissen wir: Bei Experten reicht schon ein Degustationsschluck. →
Daniel Goldstein / 25. Aug 2018 - So. Geht. Flottschreibe. Jede und jeder kann heute Flottschreibe. Da braucht es keinen Diskurs mehr. Kurz Atem holen. … →
Daniel Goldstein / 11. Aug 2018 - «Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung. →
Daniel Goldstein / 03. Aug 2018 - Das Buch eines Schweizer Historikers hilft die Asymmetrie verstehen, die den russisch-ukrainischen Konflikt so vertrackt macht. →
Alfred Schlienger / 01. Aug 2018 - Heute, am 1. August, beginnt wieder der grösste Kulturevent der Schweiz (bis am 11. August). Die persönlichen Tipps eines Kenners. →
Daniel Goldstein / 28. Jul 2018 - Klappern gehört zum Geschäft, aber diese Klapper ist in den Medien arg abgewetzt: der Superlativ für alles Mögliche und Unmögliche. →
> Kommentar
Rudolf Walther / 19. Jul 2018 - Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch. →
Daniel Goldstein / 14. Jul 2018 - E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend. →
Daniel Goldstein / 30. Jun 2018 - Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. →
Sylvia Sasse / 19. Jun 2018 - Fake-Ereignisse sind nicht bloss Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. →
Daniel Goldstein / 16. Jun 2018 - Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden? →
Jürgmeier / 10. Jun 2018 - Nicht lesen, viel fliegen, ewig sündigen, regelmässig beichten, immer Busse tun, konsequent kompensieren – moderne Ablasskette. →
Helmut Scheben / 06. Jun 2018 - Was in einem Tagebuch steht, ist meistens nicht für fremde Leser bestimmt. Für wen oder was also werden Tagebücher geschrieben? →
Daniel Goldstein / 02. Jun 2018 - «Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da. →
Daniel Goldstein / 19. Mai 2018 - In Basel entstand das grösste deutsche Wörterbuch vor jenem der Brüder Grimm – aber nur als Manuskript. Jetzt wird es zugänglich. →
Jürgmeier / 08. Mai 2018 - «Trachten Sie danach, sich an Sabotage oder Genozid zu beteiligen?» Nein? Seien Sie nicht so negativ, sagen Sie Ja, z.B. zum Krieg. →
Red. / 06. Mai 2018 - «Krebs ist überwindbar»: Das zeigen Bilder einer Frau unter Chemotherapie nach einer Brustkrebs-Operation. – Preisgekrönte Fotos. →
Daniel Goldstein / 05. Mai 2018 - Wenn’s die Wirtin nicht schon getan hat, kann’s der Gast nachholen: Kuriose Übersetzungen im Menu dank Online-Hilfe enträtseln. →
Daniel Goldstein / 21. Apr 2018 - Weder Sprache noch Weltbild kommt ohne Gegensätze aus. Aber was zwischen diesen liegt, macht die Güte des Denkens und Handelns aus. →
Jürgmeier / 19. Apr 2018 - Lässt du mich heute nicht Türkenraus schreien, darfst du dich nicht wundern, wenn ich sie morgen erschlage. Ein alter Satz aktuell. →
Alfred Schlienger / 18. Apr 2018 - Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt? →
Daniel Goldstein / 07. Apr 2018 - Achtet man beim Reden und Schreiben nicht auf die Logik, so hat man rasch etwas anderes gesagt als gemeint, zumal bei Verneinungen. →
Jürgmeier / 02. Apr 2018 - Donald Trump über dem Greifensee. Lara Gut im Dunkeln. Monika Fasnacht heimlich geheiratet. Nazis vertreiben in gemütlichen Zeiten. →
Kurt Marti / 30. Mär 2018 - Der verstorbene Physiker Stephen Hawking gab sich als Anti-Metaphysiker und Atheist. Doch der Vatikan weiss es besser. →
Daniel Goldstein / 24. Mär 2018 - Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen. →