Jürg Müller-Muralt / 21. Apr 2015 -
Wer ist schuld, wenn täglich Kinder verhungern? Philosophen auf der Suche nach Verantwortung in einer verantwortungslosen Welt. →
Jürgmeier / 20. Feb 2015 -
Jeder 5. Suizid ist weltweit einer wegen Arbeitslosigkeit. Tragische Konsequenz des «Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen». →
Lukas Hässig / 28. Jan 2015 -
Wer millionenweise Boni und Super-Boni kassiert wie UBS-Banker Ulrich Körner kann damit schönste Wohnlagen verbauen und besetzen. →
Urs P. Gasche / 08. Jan 2015 -
Börsenkurse und Häuserpreise boomen. Wer statt mit Arbeit mit Aktien oder Immobilien reich wird, zahlt auf Gewinnen keine Steuern. →
Urs P. Gasche / 01. Jan 2015 -
Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren. →
Red. / 24. Dez 2014 -
Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente. →
Heinz Moser / 27. Aug 2014 -
Am «besten» werden Gemeinden dargestellt, die am meisten Sozialfälle abwimmeln und fernhalten. Dieser «Wettbewerb» ist stossend. →
Christian Müller / 26. Mai 2014 -
Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht. →
Red. / 16. Feb 2014 -
Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher. →
Michel Bührer, Genf / 16. Dez 2013 -
Kindern drohen grosse Nachteile, wenn sie ihre Geburt und damit ihr Alter nicht nachweisen können. Die Unicef schlägt Alarm. →
Jürg Lehmann / 28. Nov 2013 -
In Zollfreilagern werden Kunstschätze und Sammelgüter in Milliardenhöhe steuerfrei verstaut. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. →
Robert Ruoff / 12. Okt 2013 -
Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. →
Christian Müller / 25. Sep 2013 -
Der hier folgende Text über Reichtum und Armut stammt von einem bekannten Engländer. Sein Name sei erst am Ende verraten. →
Mireille Mata / 31. Aug 2013 -
Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt. →
Hanspeter Guggenbühl / 19. Aug 2013 -
Im Medienunternehmen Hochparterre AG haben alle Angestellten den gleichen Grundlohn wie der Chef. Und die Firma floriert. →
Red. / 23. Mai 2013 -
Die Fotografin Silvia Voser dokumentierte in Jaipur das Leben von Menschen, die vom Wirtschaftsboom des Landes ausgelassen werden. →
Hanspeter Guggenbühl / 09. Apr 2013 -
Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer. →
Christian Müller / 09. Apr 2013 -
Ob Abzocker-Initiative oder 1:12-Initiative: gut gemeint, aber nutzlos. Beide wirken höchstens als Symbole der Volksmeinung. →
Oswald Sigg / 05. Apr 2013 -
Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz. →
Jürg Müller-Muralt / 28. Mär 2013 -
In 15 EU-Staaten machen jetzt die Bürgerinnen und Bürger Druck für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens. →
Urs P. Gasche / 21. Mär 2013 -
Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal. →
Christof Moser / 12. Mär 2013 -
Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran. →
Monika Bütler / 11. Mär 2013 -
Erschreckende 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und Griechenland. Doch wie muss man solche Zahlen lesen? Eine Klärung. →
Rudolf Strahm / 28. Feb 2013 -
Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns. →
Beat Allenbach / 20. Feb 2013 -
Die Economiesuisse bekämpft im Namen der Wirtschaft die Abzockerinitiative. Aber ist sie wirklich die «Stimme der Wirtschaft»? →
Reto Aschwanden / 07. Feb 2013 -
Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema. →
Christian Müller / 05. Dez 2012 -
Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer. →
Mireille Mata / 01. Dez 2012 -
Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith. →
Jürg Müller-Muralt / 30. Nov 2012 -
Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft. →
Jürg Müller-Muralt / 07. Nov 2012 -
Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte. →
Urs Zurlinden / 13. Aug 2012 -
Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz. →
Kurt Marti / 22. Jun 2012 -
13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger. →
Urs Fitze / 21. Jun 2012 -
Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt. →
Michel Bührer, Genf / 04. Jun 2012 -
Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français). →
Kurt Marti / 01. Jun 2012 -
Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel. →
Kurt Marti / 17. Mai 2012 -
Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist. →
Oswald Sigg / 14. Mai 2012 -
Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt. →
Beat Allenbach / 23. Apr 2012 -
Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen. →
Christian Müller / 21. Apr 2012 -
Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten. →
Kurt Marti / 12. Apr 2012 -
Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt. →
Dominique Strebel / 12. Mär 2012 -
99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun. →
Urs P. Gasche / 08. Dez 2011 -
Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen». →
Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26. Nov 2011 -
Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems. →
Christian Müller / 22. Nov 2011 -
Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen. →
Barbara Marti / 02. Aug 2011 -
Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden. →