Frau/Mann Diskriminierung
Markus Theunert (redaktionelle Mitarbeit: Christoph Walser) / 24. Jul 2018 - Schweden hat 1999 die Prostitution verboten. Für die Regierung ein Erfolgsmodell. Aber es gibt auch Kritik. →
Necla Kelek / 16. Jul 2018 - Sommerzeit, Burkinizeit: Der Ganzkörperbadeanzug ist nichts weiter als Sexismus und kein «liberaler» politischer Islam. →
Barbara Marti / 20. Mai 2018 - Früherer Benediktiner-Abt fordert die Kirche auf, Frauen zu Priesterinnen zu weihen. Es gebe kein theologisches Argument dagegen. →
Beat Allenbach / 17. Apr 2018 - Bedroht, attackiert, im Visier der Taliban: Die afghanische TV-Journalistin riskiert viel, wenn sie sich für Frauenrechte einsetzt. →
> Kommentar
Ariane Tanner / 12. Mär 2018 - So viel Geschriebenes über Missbrauch, Machtstrukturen und Rollenbilder und dennoch heisst es: «Die Frauen müssen weiterhin warten» →
Heinrich Vogler / 12. Dez 2017 - Wer nicht in das eigene Politweltbild passt, wird verunglimpft. Hauptdarstellerin: die Brechstange. →
Red. / 28. Sep 2017 - Vor allem im Politjournalismus gebe es zu wenige Frauen, sagt ein britischer Politiker und liest den Medien die Leviten. →
Barbara Marti / 02. Aug 2017 - Die katholische Kirche diskriminiert Frauen willkürlich. Ein Theologe zerpflückt deren Argumente und fordert ein Umdenken. →
Urs P. Gasche / 10. Jul 2017 - Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts. →
Barbara Marti / 05. Jul 2017 - Frau, Mann und Kinder darf man in Saudi-Arabien nicht in Badeanzügen sehen. Ein Händler hat die Frau aus dem Werbefoto entfernt. →
Red. / 03. Jul 2017 - - →
Red. / 26. Jun 2017 - Die saudischen Behörden trennten mich von meinem Sohn, weil ich zum Protestieren illegal selbst ans Steuer gesessen bin. →
Christoph Schlatter / 01. Mai 2017 - Trotz Bundesverfassung verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe und Auswirkungen. →
Barbara Marti / 15. Apr 2017 - Zum ersten Mal weltweit zwingt ein Staat die Arbeitgeber, gleiche Arbeit gleich zu entlöhnen. Die Lohnkluft soll verschwinden. →
Red. / 21. Mär 2017 - Aus Neugier nimmt ein Angestellter die Identität einer Kollegin an. Und findet sich in der Hölle wieder. →
Barbara Marti / 22. Jan 2017 - In marokkanischen Schulen sollen Kinder Gleichberechtigung und Toleranz lernen. Die Schulbücher werden deshalb überarbeitet. →
Christian Müller / 02. Okt 2016 - Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache. →
Jürgmeier / 27. Sep 2016 - Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte. →
> Glosse
Daniel Goldstein / 03. Sep 2016 - Wenn LeserInnen verleidet ist, wie Schreiber_innen Täter*innen bezeichnen: Die Lösung ist für jeden und jede märchenhaft simpel. →
Red. / 29. Aug 2016 - Europa verstehe die Dimension der demografischen Lawine nicht, sagt der syrien-deutsche Islamspezialist Bassam Tibi. →
Jürgmeier / 15. Jul 2016 - «Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood». →
Urs P. Gasche / 04. Jul 2016 - Während der 1930er und 1940er-Jahre litten Frauen stärker an sozialen Ungerechtigkeiten und Krieg als an der Diskriminierung. →
Jürgmeier / 26. Mai 2016 - Der Handschlag kann jetzt mit Bussen bis 5000 Franken erzwungen werden. Zumindest im Kanton Baselland. Zumindest von SchülerInnen. →
Jürgmeier / 15. Apr 2016 - «Wenn wir der Staat wären, dann wäre es Diskriminierung.» Sagt Giuseppe Gracia in der «Arena» zum Thema Gleichberechtigung. →
Barbara Marti / 04. Nov 2015 - In Saudiarabien dürfen Frauen im Dezember erstmals für eine Wahl kandidieren. Nur wenige machen diesen mutigen Schritt. →
Barbara Marti / 23. Okt 2015 - Die meisten Länder kennen gesetzliche Hindernisse für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Viele europäische Länder gehören dazu. →
Niklaus Ramseyer / 06. Okt 2015 - Die SP-Frauen verteidigen Burka und Nikab – die gemäss EMR-Gerichtshof das Recht auf freiheitliches Zusammenleben «untergraben». →
Barbara Marti / 03. Sep 2015 - Die Iranerin Atena machte sich über ein frauenfeindliches Gesetz lustig. Sie soll deshalb für dreizehn Jahre ins Gefängnis. →
Barbara Marti / 18. Jul 2015 - In Israel haben fundamentalistische Medien Ministerinnen aus dem offiziellen Foto des neuen Kabinetts zum Verschwinden gebracht. →
Autorinnengruppe / 12. Mär 2015 - Menschenrechte für SexarbeiterInnen einfordern – das will das Diskussionspapier «Sexarbeit» von 5 Frauenorganisationen. Ein Auszug. →