Freiheit/Recht Datenschutz
Urs P. Gasche / 09. Jun 2013 - Weder Parlament noch Bundesrat sollen Banken aus der Patsche helfen, meint Bankenprofessor Geiger. Die Chefs sollen vor Gericht. →
> Kommentar
Christian Müller / 21. Apr 2013 - Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute. →
Mireille Mata / 21. Feb 2013 - Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen. →
Urs P. Gasche / 22. Aug 2012 - Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können. →
Christian Müller / 12. Mai 2012 - Der Basler Journalist und Historiker Martin Matter hat ein Buch über die P-26 geschrieben. Ein informativer, lesenswerter Bericht. →
Urs P. Gasche / 03. Mai 2012 - Patienten- und Konsumentenorganisationen der ganzen Schweiz fordern elektronische Patienten-Dossiers, die ihren Namen verdienen. →
Robert Ruoff / 26. Apr 2012 - Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat. →
Christian Müller / 21. Apr 2012 - Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste. →
Christian Müller / 31. Mär 2012 - Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen. →
Christian Müller / 17. Mär 2012 - In der Schweiz nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu – ganz so, wie es die SVP propagiert. Zum Beispiel im Kanton Solothurn. →
René Zeyer / 23. Feb 2012 - Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits. →
> Glosse
Christian Müller / 22. Feb 2012 - Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht! →
Beat Allenbach / 18. Feb 2012 - Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit. →
Mireille Mata / 18. Feb 2012 - Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar». →
Anna Miller / 20. Okt 2011 - Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei. →
Red. / 09. Sep 2011 - Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt. →
Urs P. Gasche / 23. Jul 2011 - Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig. →
Urs P. Gasche / 30. Mai 2011 - Dank Facebook lassen sich zwar Protest-Bewegungen organisieren. Doch Geheimdienste und CIA sitzen bei Facebook am längeren Hebel. →
Red. / 15. Apr 2011 - In St. Gallen darf man nicht wissen, wie ein Raser bestraft wurde, der mit 160 km/h durch Dörfer fuhr und mit 260 auf der Autobahn. →
Urs P. Gasche / 06. Apr 2011 - Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern. →