
Haifa al-Hababi kandidiert bei den Kommunalwahlen in Saudiarabien.
«Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können»
In Saudiarabien dürfen Frauen im Dezember erstmals für eine Wahl kandidieren. Nur wenige machen diesen mutigen Schritt.
Im Dezember dürfen sich erstmals Frauen für einen Sitz in einem der 284 Kommunalparlamente zur Wahl stellen. Die Zeitung «Arab News» rechnet allerdings damit, dass nur etwa 70 Frauen aus der 28-Millionen-Nation kandidieren werden. Viele Frauen wissen nichts von ihren neuen Rechten. Andere haben keinen «Vormund», der sie zum Amt für die Registrierung fährt, oder sie haben keinen eigenen Personalausweis. Hinzu kommt, dass Kandidatinnen verhöhnt und bedroht werden.
Schritt Richtung Gleichberechtigung
Zu den mutigen Kandidatinnen gehört Haifa al-Habab. Sie wolle mitgestalten, sagte die Architekturdozentin an der Prinz Sultan Universität in der Hauptstadt Riad gegenüber der «Welt». Diese Wahl sei mehr als nur ein kleiner Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Mit ihrer Kandidatur wolle sie Vorbild für ihre Studentinnen sein: «Ich kandidiere, um ihnen ihre Möglichkeiten aufzuzeigen. Ich möchte als Beispiel dienen für diese Mädchen, um ihnen zu zeigen, dass sie in Zukunft alles werden tun können, was sie möchten.» Vor allem junge Menschen sollten vom Wahlrecht Gebrauch machen: «Verändert das System.» Ob Frauen ihr Wahlrecht wahrnehmen können, wird wesentlich von ihrem männlichen «Vormund» abhängen, der sie zur Wahlkabine begleiten muss.
Königshaus will mehr Rechte für Frauen
Die Zulassung von Frauen zur Kommunalwahl gilt als weiteres Indiz dafür, dass das Königshaus gegen den Widerstand fundamentalistischer Religionsgelehrter den Frauen mehr Rechte zugestehen will. Vor zwei Jahren hat König Abdullah erstmals 30 Frauen in den beratenden Schura-Rat berufen. 2009 war mit Nora al-Fayez erstmals eine Frau in die Regierung gekommen. In diesem Frühjahr wurde die Vize-Erziehungsministerin allerdings auf Druck konservativer Kreise entlassen, weil sie sich für den Sportunterricht an Mädchenschulen eingesetzt hatte.
Mühsamer Alltag für erwachsene Frauen
Saudiarabien ist weltweit das Land mit der strengsten Geschlechtertrennung im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz. Zahlreiche Einschränkungen behindern das Alltagsleben von erwachsenen Frauen. Sie dürfen sich beispielsweise in der Öffentlichkeit nicht ohne Begleitung ihres Mannes oder eines männlichen Verwandten bewegen. Ohne schriftliche Zustimmung dieses «Vormundes» dürfen sie nicht reisen, arbeiten, zum Arzt gehen, ihren Pass erneuern oder ein Bankkonto eröffnen.
---
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Die Autorin ist Herausgeberin der Informations-Plattform FrauenSicht, auf der dieser Artikel zuerst erschien.
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
Eine Meinung
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!