Paradoxe Debatte zu 1:12
Weniger Staat, mehr Staatsschutz
Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat.
Einträchtig stehen sie nebeneinander, in dieser «Arena» – die in Wirklichkeit viel kleiner ist als es den ZuschauerInnen an den Flachbildschirmen zu Hause vorkommen muss –, der ehemalige Unternehmer und heutige FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann sowie der frühere SVP-Nationalrat und Unternehmer Peter Spuhler, und singen im Kampf gegen die 1:12-Initiative den Kanon des freien Marktes.
«Exzesse sind nicht goutierbar», wiederholt Schneider-Ammann eins ums andere Mal, ohne, dazu aufgefordert, seinerseits eine Idee zu formulieren, wie die von ihm (schon seit Jahren, betont er) kritisierte Masslosigkeit zu stoppen sei. Ausser der Hinweis auf die Umsetzung der so genannten Minder-Initiative, die vom Volk, gegen den Willen der Wirtschaftsverbände, angenommen worden ist. Nur so viel weiss er: «Ich bin nie auf die Idee gekommen, ein Gesetz zu formulieren, welches die Exzesse in die Schranken weist… Ich will einfach nicht den Staat in der Lohnfestlegung engagiert haben.» Peter Spuhler greift dem freisinnigen Volkswirtschaftsminister in dessen Hilflosigkeit unter die Arme: «Wenn halt die Aktionäre nicht bereit sind, das zu stoppen, dann darf nicht am Schluss der Staat eingreifen.»
Das alte Lied
Da chammer halt nüt mache. Es ist das alte Lied, das die FDP, noch als Freisinnig-Demokratische Partei, in den Achtzigerjahren angestimmt und die Schweizerische Volkspartei mit ihrer teilweise hoch subventionierten Klientel inzwischen übernommen hat: «Mehr Freiheit, weniger Staat.»
Während die Partei – die in ihrem Namen das Volk vor sich her trägt – in der Europafrage die direkte Demokratie mit Morgenstern und Armbrust zu verteidigen vorgibt, versucht sie eben diese Demokratie im Landesinnern aus «der Wirtschaft» herauszuhalten, also aus jenem Bereich unserer Gesellschaft, der zentral die Existenzbedingungen der Mehrheit der erwerbstätigen Bevölkerung bestimmt. «Mehr Freiheit, weniger Staat», meint die Befreiung der wirtschaftlich Mächtigen von den Fesseln der Demokratie. Die ökonomischen Bedingungen menschlichen Lebens, das soll nicht unsere, soll nicht Sache des Volkes sein? Und der Staat, das wäre doch, in einer Demokratie, das Volk.
Der Staat redet überall mit, nur bei den Löhnen soll er nicht
Das beziehungsweise seine VertreterInnen dürfen, zum Beispiel, Verordnungen zur Haltung von Meerschweinchen erlassen – seit 2008 müssen die bei Kindern beliebten Nagerchen mindestens zu zweit und in einem Käfig von mindestens 0.5 Quadratmetern gehalten werden. Das ist den armen Schweinchen zu gönnen. Aber weshalb der Staat – der u.a. «Fangmindestmasse für Forellen (22 beziehungsweise 35 cm) oder Äschen (28 cm) sowie Zeiten festlegt, in denen Teppiche und Polstermöbel ausgeklopft werden dürfen (08.00 – 12.00h, 14.00 – 19.00h) – nichts zu Lohnverhältnis und Mindestlohn zu sagen haben soll; weshalb weltweit einerseits die Staatsgrenzen für Waren und Geld niedergerissen, andrerseits für Menschen – die ihr Glück in der mondialen Freihandelszone suchen – die laufend modernisierten Schlagbäume nach wie vor fallen sowie die Kompetenzen des Staatsschutzes ausgebaut werden; weshalb jene, die in Sachen Lohn für Selbstregulierung einstehen, beim Schutz des privaten Eigentums für einen härteren Staat plädieren, und andere, die Mindestlohn und geregelte Ladenöffnungszeiten fordern, umgekehrt die Liberalisierung der Drogenpolitik propagieren – das gehört zu den Paradoxien, die unser Verhältnis zum Staat prägen.
Je nach aktuellem Anliegen oder momentaner Befindlichkeit rufen die einen nach dem Staat=das Volk, während die anderen versuchen, ihn aus dieser Sache rauszuhalten. Und beim nächsten Mal andersrum. Aber ein Staat, der sich zum Spielball von Interessengruppen machen lässt, ist kein demokratischer. So ein Staat landet im Widerspruch: Weniger Staat, mehr Staatsschutz.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Weiterführende Informationen
Die Arena-Sendung zur 1:12-Initiative (Video):
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
6 Meinungen
Hans Jürg Adam
Gerade weil Herr Schneider-Ammann so hilflos reagiert hat und Cédric Wermuth (meines Erachtens) altklug daher redete, wird der italienisch-schweizerische Doppelbürger zur Hypothek für die SP. Der verurteilte Hausbesetzer (wikipedia..) tut der 1:12 Initiative einen Bärendienst. Sein Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge ist von keiner Sachkenntnis getrübt. Er hat diesbezüglich natürlich auch noch keine Erfahrung sammeln können.
NR Cédric Wermuths Stil bewegt mich und möglicherweise viele andere Bürger zu einem klaren NEIN.
Herr Peter Spuhler war sehr zurückhaltend und hätte noch viele gute Trümpfe in der Hand gehabt. Er hat offenbar eingesehen, dass das Publikum in der Arena begriffsstutzig war.
Ich meinerseits sehe nicht ein, warum ein Manager oder Firmenboss mehr als 52 000 Franken im Monat (13 mal den Mindestlohn von 4000.-) abkassieren soll. Wenn sich ein Bundesrat für 450 000 Franken im Jahr von morgens früh bis abends spät voll für unser Land engagieren kann, dann ist gleiches von einem Manager für eine Firma zum Preis von 620 000 Franken jährlich (12 mal 52 000.-) doch erst recht nicht zu viel verlangt. Wer meint, er müsse unbedingt mehr garnieren, der soll abfahren (wie Vasella schon in Richtung USA!). Es hat in unserem Land eh schon zu viele vaterlandslose Gesellen (Expats), die hier nur profitieren und sich weder engagieren noch integrieren wollen (Pegan-English auf der Chefetage, statt Deutschkurs – Kinder in der subventionierten International School, statt in der öffentlichen!). Wir finden sofort bessere und bescheidenere Leute, die solches Gelichter ersetzen können. Darum am nächsten Sonntag «Ja» zu 1 : 12! Bei dieser Vorlage nämlich gilt ganz besonders die Formel: «Nur die allerdümmsten Kälber verteidigen ihre Abzocker auch noch sälber!"
Niklaus Ramseyer
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!