Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump
Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen.
Red. Die Trump-Administration will die Regulierung des Finanzmarkts lockern: Weniger Eigenkapital soll vorgeschrieben sein und der Eigenhandel wieder teilweise zugelassen – zur Freude von Grossbanken wie JP Morgan, Morgan Stanley und Goldman Sachs (vgl. NZZ: «US-Banken reiben sich bereits die Hände»). Das Gegenteil fordert der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney, um «die gefährliche Dynamik des Finanzcasinos einzudämmen». Interview von Timo Kirez auf RTdeutsch.
___________________________________________
Timo Kirez: Allein im zweiten Quartal dieses Jahres stiegen die Kreditkarten-Schulden in den USA um 18 Milliarden US-Dollar. Ist das so dramatisch wie es klingt?
Marc Chesney: Ja, das ist eine riesige Summe, aber trotzdem nur eine Dimension des Schuldenproblems. Die weltweiten, globalen Schulden, private und öffentliche zusammengenommen, entsprechen ungefähr 217 Billionen US-Dollar, das heisst 327 Prozent des weltweiten Bruttoinlandprodukts (BIP). Und die Schulden steigen sogar schneller als das BIP. Die Finanzlage ist unstabil.
Es ist ein Teufelskreis:
- Immer mehr Schulden wären hilfreich, um das Wachstum zu fördern;
- Wachstum wäre wiederum hilfreich, um einen Teil der Schulden zu bezahlen.
Doch das funktioniert nicht. Die Schulden werden immer grösser, und das Wachstum ist nicht stark genug, um die Schulden zu tilgen. Wir brauchen neue Paradigmen in der Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Was hat sich seit der Finanzkrise 2008 verändert? Im Positiven? Im Negativen?
Im Positiven: Die Finanzprobleme scheinen weniger akut als noch im Jahr 2008. Im Negativen: Die Finanzlobbys sind noch einflussreicher geworden.
Was genau meinen Sie damit, dass die Finanzlobbys einflussreicher geworden sind?
Die Finanzlobbys sind in der Lage, ihre Interessen der Gesellschaft aufzuzwingen. In Europa oder in Nordamerika ist es ganz gleich, ob man links oder rechts wählt – am Ende des Tages gibt es nur eine Finanzpolitik, und zwar diejenige, welche die Finanzmärkte befriedigt. Das ist gefährlich für die Demokratie.
Müssen wir mit einer neuen, vermutlich noch schlimmeren Krise rechnen?
Eine neue akute Phase der Finanzkrise ist leider nicht ausgeschlossen, da nicht nur die Schulden, sondern auch die Derivate riesig sind. Ihr Nennwert entspricht ungefähr dem Zehnfachen des weltweiten BIPs. Mit Derivaten kann man Wetten auf den Bankrott von Ländern und Unternehmen abschliessen. Sie fördern die Entwicklung des Finanzcasinos.
Gäbe es eine Möglichkeit, die Schuldenkrise zu lösen?
Ein Schuldenschnitt ist wahrscheinlich unvermeidlich. Eine Mikrosteuer auf sämtliche elektronische Finanztransaktionen wäre ausserdem positiv, um die gefährliche Dynamik des Finanzcasinos einzudämmen. Diese Dynamik ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft gefährlich.
_________________________________________________
Ergänzende und erklärende Informationen:
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
10 Meinungen
des Staatshaushaltes verwenden könnte.
"Immer mehr Schulden wären hilfreich, um das Wachstum zu fördern;
Wachstum wäre wiederum hilfreich, um einen Teil der Schulden zu bezahlen..."
Vor Jahren hat Urs P. Gasche ein Buch geschrieben: «Das Geschwätz vom Wachstum». Nun kommen Finanzprofessoren und predigen «Wachstum» zur Beseitigung wachsender Schulden! infosperber, quo vadis? Wachstum des höheren Blödsinns!
Dass 5 Prozent Wachstum pro Jahr es erleichtern würden, angehäufte Schulden zu verzinsen und zurückzuzahlen, ist ebenfalls eine Tatsache.
Auch das wird aber nicht erreicht.
Die Aussagen von Professor Chesney zeigen, dass diese Politik eben nicht funktioniert und erst noch hohe Risiken birgt. Deshalb hält er Schuldenschnitte für «wahrscheinlich unvermeidlich» und plädiert für eine Mikrosteuer auf sämtlichen elektronischen Finanztransaktionen.
Die Finanzbranche wie auch Ökomomen, Menschen die dafür bezahlt werden Armut und Ungleichheit zu rechtfertigen und legalisieren.
Bis heute jeglicher gesellschaftlicher Regulierung entzogen und die Einkünfte und Vermögen der Reichsten auf neue Höchststände seit der Branchenkrise im Jahre 2008 gebracht hat.
Meine Frage an die Politik lautet: Weshalb soll das Geldschöpfen weiterhin den privaten Geschäftsbanken überlassen werden, wenn diese damit die Wirtschaft in den Ruin fahren.
1891 wurde (zumindest in der Schweiz) geregelt dass nur der Staat die Hoheit des Geldschöpfens hat und damit fuhr die Wirtschaft eine Weile lang gut, bis die Banken mit dem Erzeugen von elektronischem Geld wieder einen Weg gefunden hatten, um diese Regelung zu umgehen.
Es ist offensichtlich und ethisch eigentlich jedem klar, dass Private nicht Geld herstellen dürfen sollten, sonst würde man der Mafia ja auch nicht das Drucken von Blüten bei Strafe verbieten.
Also liebe Staatspolitiker werdet ethisch und ehrlich anstatt darauf zu sperbern, dass ihr dereinst nach dem Amt noch gut bezahlte Jöblis in der Finanzbranche einnehmen könnt. Löst das Problem und holt Euch endlich die Hoheit des Geldschöpfens auch fürs Buchgeld wieder zurück. Führt Vollgeld ein.
Ausserdem hättet ihr sonst auch bei Abschaffung des Bargeldes ein Problem, weil dann alles Geld von den privaten Geschäftsbanken hergestellt würde. Wo bleibt dann die Währungs / Inflations-Kontrolle?
Ich befürchte, dass dies auch für das Wachstum auf Pump gilt: Es braucht wohl noch ein paar weitere handfeste Krisen, bis eine Mehrheit endlich glaubt, dass «Wachstum um jeden Preis» nicht die Lösung aller wirtschaftlichen Probleme bringt.
P.S.: Mich irritiert, wie Vollgeld als Mittel gegen alles mögliche und unmögliche angeboten wird. Was soll das mit Vollgeld zu tun haben, wenn Privathaushalte sich übermässig verschulden? Wie sollen unseriöse strukturierte Anlageprodukte durch Vollgeld verhindert werden?
Fage: Bei wen hat diese wunderbare Welt, in der wir alle leben solch einen unfassbaren Betrag Schulden angehäuft, anhäufen können ?
Wir sind doch alle fleissig und arbeiten.
Und wieso konnte das geschehen ?
@H.Flöter . Die Deregulierung der Finanzflüsse in den 70er Jahren plus die Hilfsbereitschaft der Politik, den Banken das Geldschöpfen zu überlassen, anstatt zB anstelle von Staatsanleihen (welche die privaten Geschäftsbanken mit Geld aus dem NICHTS erwerben durften und mit Zinsen sich zahlen liessen) hätte der Staat selber für seine Infrastruktur-Arbeiten das Geld über die Zentralbanken zinsfrei herstellen lassen können, denn er hätte die Hoheit dazu. Frankreich hat es noch eine Weile bis Mitte 70er Jahre gemacht für ihre staatliche Autofirmen. Das hatte gut funktioniert. Wieso die das aufgegeben haben, ist eigentlich unverständlich, aber dem Druck der FED und den Goldverkäufen von damals geschuldet.
-Eine Eins mit vielen Nullen dran (ohne die geringste Deckung), einfach erfunden mit einem Knöpchendruck am PC.
Und obenderein dieses Geld mit Zinsen zu belasten (nur die Zinsen sind reales Geld),das zurück gezahlt werden muss.
-Und das geht seit 250 Jahren schon so.
Ellen Brown hat das beschrieben in ihrem Buch «Der Dollarcrash"
Warum ist es nicht so, dass einfach die Zentralbanken das Geld schöpfen ??
Was sind das für Politiker, die nichts tun ?
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!