Sperberauge

Filippo wieder in der «Politarena»

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autorskeine. Der Autor war bis 2004 Mitarbeiter von SRG und Schweizer Fernsehen. ©

Robert Ruoff /  Der Polit- und Fernsehstar muss sich vielleicht für eine der beiden Rollen entscheiden.

Noch zwei Wochen müssen wir warten, dann dürfen die Schweizer Fernsehzuschauer den Start eines neuen Schweizer Fernsehsenders erleben. Hardy Lussi und Mike Gut lancieren am 18. Oktober mit «S1» eine Deutschschweizer Konkurrenz zum SRF-Programm der SRG. Dokumentationen und Serien, aber auch Comedy sollen Teil des Programms sein, wie Mike Gut in einem Gespräch mit dem Brancheninformationsdienst «persönlich» bestätigt. Lussi und Gut haben beide seit 2006 in führenden Positionen Pro Sieben (Schweiz) und Sat1 (Schweiz) gemanaged. Sie sind entsprechend gut vernetzt und bedienen sich für den neuen Sender «S1» teilweise aus den gleichen Quellen wie SRF, nämlich aus der Programmproduktion des ZDF. Mit einer Comedy-Sendung mit Schweizer Comedy-Prominenz wollen sie SRF mit Giaccobo/Müllers «Service Public» ebenfalls direkt Konkurrenz machen.

Auch für die Polit-Diskussion greifen Lussi und Gut auf ein SRF-Format zurück, das sie schon auf Sat1 mit Leutenegger, Christoph Blocher und anderen produziert und ausgestrahlt haben: «Filippos Politarena». Vor der Volksabstimmung Ende November soll das Arena-Format zum ersten Mal auf «S1» ausgestrahlt werden. Begrenzte Kreativität ist ja in Schweizer Medien ein durchaus bewährtes Erfolgsrezept.

Wie dauerhaft «Filippos Politarena» sein wird, entscheiden nicht zuletzt die Stadtzürcher Wählerinnen und Wähler. Leutenegger kandidiert bekanntlich für den Zürcher Stadtrat und das Amt des Stadtpräsidenten. Und er hat versprochen, das Doppelspiel als Parteipolitiker und Polit-Moderator aufzugeben, wenn er gewählt wird.

Wer Filippo weiterhin als Fernsehdompteur geniessen will, wählt ihn also besser nicht in die Zürcher Stadtregierung.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine. Der Autor war bis 2004 Mitarbeiter von SRG und Schweizer Fernsehen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.