Sergio_Ermitto_ArtBasel_Sprechblase

Sergio Ermotti, CEO der Grossbank UBS © ArtBasel

UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft

Lukas Hässig /  Die F+W kritisiert seit Jahren die zu dünne Kapitaldecke der Grossbanken. UBS-CEO Sergio Ermotti zu seinem Sprecher: «Mach was».

Dieser Beitrag erschien am 5. April auf «Inside Paradeplatz».
Einst boykottierte SVP-Tycoon Walter Frey alle Medien der Tages-Anzeiger-Gruppe. Das Tagi-Magi hatte eine kritische Autostory gebracht. Das war vor 30 Jahren.
Tempi passati? Nicht für die UBS. Der Bankenkoloss stornierte Anfang dieses Jahres alle bereits reservierten Werbeflächen in der Finanz und Wirtschaft F+W.
Das Wort «Boykott» nimmt die UBS nicht in den Mund
Der Chef der F+W nahm auf Anfrage keine Stellung, die UBS offiziell auch nicht. Aus der Bank war zu vernehmen, dass es keinen Boykott gebe. Vielmehr sei die F+W zu teuer, zudem würden Erfahrungen zeigen, dass die Aufmerksamkeit bezüglich den eigenen Inseraten im Wirtschafts- und Finanzblatt, das zur Tages-Anzeiger-Gruppe Tamedia gehört, zu den schlechtesten zähle.

Dass die UBS wegen kritischer Artikel und auf Befehl von UBS-CEO Sergio Ermotti die Inserate im Print storniert habe, wie in der Medienbranche zu hören ist, gehöre ins «Reich der Verschwörungstheorien».

Man sei mit der F+W weiter im Geschäft, nämlich mit Sponsoring von Anlässen. Zudem würde man zusammen mit anderen Banken auch online bei der F+W Werbung schalten.
Artikel in der F+W haben der UBS nicht gepasst
Die Finanzzeitung fährt seit Jahren einen kritischen Kurs, was die Sicherheit der beiden grossen Banken in der Schweiz angeht. Ihre journalistischen Aushängeschilder erhielten dafür Pressepreise.

Über diese Berichterstattung hatte sich UBS-Chef Ermotti wiederholt enerviert gezeigt. An einem Podium der F+W im Sommer 2015 liess er seiner Wut freien Lauf. Die Schweiz mache viel mehr als alle anderen Länder, was die Vorgaben für genügend Kapital bei den Banken-Multis betreffe. Der emotionale Ausbruch des Bankenchefs kollidierte schon damals mit der Realität.

Ein paar Jahre zuvor hatte die Schweiz zwar tatsächlich eine schärfere Regulierung beschlossen. Doch in der Zwischenzeit hatte das Ausland, vor allem England und auch die USA, aufgeholt. Nun war der «Swiss Finish» nicht mehr herausragend, sondern Durchschnitt.

Eine Expertenkommission des Bundes empfahl auf Grund dieser Entwicklung nicht wie von den Grossbanken erhofft eine Erleichterung bei der Inland-Regulierung, sondern eine Verschärfung. Die Zeitung F+W thematisierte das wiederholt. Das liess sich UBS-Kapitän Ermotti offensichtlich nicht gefallen. Denn kurz nach der Sommer 2015-Veranstaltung stoppte die UBS ein erstes Mal die Inserate für die F+W. Plötzlich blieben die sonst immer eintreffenden Buchungen aus.

Erst 2016 entspannte sich die Lage. Die Grossbank begann, ab und zu wieder Anzeigen in der Zeitung zu schalten. Nicht für lange. Am 7. Januar dieses Jahres publizierte Sergio Ermotti in der NZZ ein Essay. Der UBS-CEO lobte die Tatsache, dass die europäischen Regulierer ‹das ganze Bild› berücksichtigen wollten.

Vier Tage später konterte der Chefredaktor der F+W. Unter dem Titel «Europa ist kein Vorbild» plädierte Mark Dittli – einmal mehr – für eine schärfere Kapitalunterlegung für die CS und die UBS. «Die Vertreter von Nationalbank, Finma, Wissenschaft und Politik, die sich für höhere Eigenmittelanforderungen einsetzen, wollen weder den Schweizer Banken noch der Volkswirtschaft schaden», meinte Dittli. «Aber sie wollen möglichst verhindern, dass Bund und Nationalbank jemals wieder eine Grossbank retten müssen … Es ist nicht fair, wenn Ermotti ihnen ‹Unwissenheit oder Gleichgültigkeit gegenüber der Bedeutung der Banken für unsere Wirtschaftskraft› vorwirft.»

Der Journalist, der sich das Thema Kapitalausstattung der Schweizer Grossbanken wie kein Zweiter im Land auf die Fahnen geschrieben hat und darin als Experte gilt, kommt in seinem Kommentar zu einem eindeutigen Schluss: «Die Schweiz ist gut gefahren mit der Strategie, in (Too Big To Fail)-Regulierungsfragen global zur Spitzengruppe zu zählen. Es gibt keinen Grund, davon abzuweichen.»

Da riss der Faden. UBS-Chef Ermotti griff noch am gleichen Tag – es war ein Mittwoch – zum Hörer. Seinem Kommunikationschef diktierte er ins Stammheft: Tu endlich was.

Der gehorchte. Die Inserate, die bei der F+W bereits fix gebucht waren, wurden gestoppt. Seither ist die UBS nicht mehr präsent in der Finanzzeitung.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Wirtschaftsjournalist Lukas Hässig betreibt die Webseite «Inside Paradeplatz».

Zum Infosperber-Dossier:

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 6.04.2017 um 13:36 Uhr
    Permalink

    Was ist eigentlich die Kapitaldecke (falscher Begriff)?
    Weil Geld aus Schulden entsteht, besteht das Eigenkapital ebenfalls aus nicht getilgte Schulden! Korrekter Begriff: Delkrederereserve (gesetzlich dem Risiko zugeordnet)!
    UBS soll doch der CS folgen und einen Ölmagnat finden der seinen Kredit als Eigenkapital deklariert!
    Das Bankensystem muss reformiert werden!
    Banken dürfen weder die Form der AG wählen, noch sich am Geldspielwarenmarkt (Kapitalmarkt) beteiligen und sich an den mitwirkenden Personen beteiligen oder Kredite gewähren!
    Für die Geldmengenoptimierung muss eine klare gesetzliche Regelung definiert werden (Verrechnung Geldhortung mit faulen Krediten)!

  • am 6.04.2017 um 15:22 Uhr
    Permalink

    Klar kann die UBS da ihre Marktmacht einsetzen. Ich habe schon lange meine Konsequenzen bezüglich Abzockerbänker gezogen. Keine Konten! Keine Aktien! Keine Produkte von diesen!

  • am 6.04.2017 um 15:48 Uhr
    Permalink

    Das Bankensystem müsste im Einklang mit der Geldschöpfung reformiert werden! Wer das Geldmonopol besitzt darf im Markt nicht teilnehmen! Würde die Judikative, Ökonomen und Politiker das Geldsystem verstehen, würde das Geldsystem gesetzlich geregelt und nicht die Spiele der Ökonomen darum herum!
    Neben den Wirtschaftsprofessoren können es Geldspezialisten, wie die Herren J. Ackermann und S. Ermotti nicht verstehen (Ausnahmen bestätigen die Regel)!
    Jeder Mensch fühlt sich als «Zahler» und fragt niemals nach der Mittelherkunft aus dem Geldkreislaufspiel nach!
    Too Big to Fail ein Spiel der Ökonomen! Das Geldsystem ist im Bankensystem einverleibt! Krisen werden also inszeniert, der Ausgleichmechanismus mit der gebildeten Manöveriermasse (gesetzliches Zahlungsmittel) wird gestoppt, wie 2007! Denken statt kopieren würde helfen?

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...