Liebespaar_Front

Kinder zeugen statt im Bett bald nur noch mit Technikern im Labor? © DeterminantHealth

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Urs P. Gasche /  Spermien mit Anomalien wie zwei Köpfen statt einem. Doch die unaufgeklärten Männer lassen sich leidenschaftslos weiter vergiften.

Dass Ejakulationen immer weniger Spermien enthalten, ist seit vielen Jahren bekannt. Jetzt kommt eine neue Dimension hinzu: Bereits 90 Prozent der Spermien junger Männer sind missgebildet, manchmal mit zwei Köpfen oder zwei Schwänzchen. Und sogar unter den restlichen gesunden Spermien können viele nicht mehr gut schwimmen und bewegen sich wie Betrunkene im Kreis herum. «Wir beobachten nicht nur einen Rückgang der Zahl der Spermien, sondern eine verschlechterte Qualität und eingeschränkte Bewegungsfähigkeiten, so dass viele nicht mehr ans Ziel gelangen», stellte Shanna Swan vor kurzem in der «New York Times» fest. Sie ist Epidemiologin und Reproduktionsmedizinerin an der «Icahn School of Medicine at Mount Sinai» in New York.
Andrea Gore, Professorin an der University of Texas und Herausgeberin des wissenschaftlichen Fachblatts «Endocrinology», warnte: «Mit der verschlechterten Spermien-Qualität sinkt die Fruchtbarkeit der Männer.»

Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen. Es sind hormonaktive Stoffe wie Phthalate und andere Weichmacher, unter anderem in Kunststoffen, die den Männern ans Eingemachte gehen und deren Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Bereits im Jahr 2005 ergaben Forschungsergebnisse einer US-Universität: «Je stärker Schwangere mit Phthalaten belastet sind, desto häufiger haben deren Buben degenerierte Genitalien: Hoden-Hochstände, kleinere Hoden und kürzere Penisse.» Der Autor hatte damals im «Sonntags-Blick» darüber berichtet:

Ausschnitt der Titelseite des «Sonntags-Blick» vom 26.6.2005
Männern in Schwellenländern mit schwachem Gesundheits- und Umweltschutz geht es nicht besser. Im Jahr 2001 erfüllten noch 56 Prozent der Samenspender in der chinesischen Provinz Hunan den geforderten Qualitätsstandard. Im Jahr 2015 waren es nur noch 18 Prozent. Die im Januar 2017 veröffentlichte Studie berücksichtigte Daten von über 30’000 Samenspendern.
Bisher vergebliche Warnung der Gynäkologie-Fachgesellschaften
Der Internationale Verband für Gynäkologie und Geburtshilfe (FIGO) hatte im Oktober 2015 eine aussergewöhnliche Warnung veröffentlicht: «Der Kontakt mit weit verbreiteten toxischen Chemikalien in unserer Umwelt gefährdet die menschliche Fortpflanzung.» Anlass zur Sorge geben sogenannte hormonaktive Stoffe: Chemikalien, die menschliche Geschlechtshormone imitieren und dadurch den Hormonhaushalt der Menschen durcheinanderbringen. Unter anderem seien solche «endokrine Disruptoren», wie sie im Fachjargon heissen, nicht nur in Pestiziden, Flammschutzmitteln und Plastik zu finden, sondern ebenso in weitaus alltäglicheren Produkten wie Shampoos, Kosmetika, Farben, Lacken oder sogar auf Kaufquittungen und Einfassungen von Konservendosen.
Über diesen Warnaufruf haben grosse Schweizer Medien bis heute kaum informiert. «Infosperber» hatte am 10. Februar 2016 berichtet: «Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien».

Karikaturist Nico im «Sonntags-Blick» vom 26.6.2005 (grösseres Format hier)
Hormonspezialisten doppeln nach

Der Internationale Verband der Gynäkologen ist nicht die einzige renommierte Organisation, die schon seit Längerem auf die latente Gefahr solcher Stoffe hinweist. Unlängst hat auch die Endocrine Society, ein internationaler Verband von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit Hormonen befassen, eine ähnliche Warnung publiziert: Die Indizien würden sich verdichten, dass hormonaktive Stoffe die Ursache seien von weniger zeugungsfähigen Spermien bis zur Unfruchtbarkeit, Hoden-Hochständen und anderen Missbildungen der Fortpflanzungsorgane sowie von Krebserkrankungen der Prostata, Brust, Gebärmutter und Eierstöcken. Hormonaktive Stoffe würden auch zu den Zivilisationskrankheiten Diabetes und Übergewicht beitragen.

Am meisten gefährdet sind die Babys
Die Gefahr sei am grössten, wenn die Chemikalien auf ungeborene Kinder einwirken, erklärt die «Endocrine Society». Doch laut dem Gynäkologenverband FIGO ist der Kontakt mit hormonaktiven und andern toxischen Stoffen während Schwangerschaft und Stillzeit weit verbreitet. So könnten im Körper praktisch jeder Schwangeren der USA mindestens 43 chemische Schadstoffe nachgewiesen werden.
Das «National Cancer Institute» in den USA stellte fest: «Die Babies» kämen «in alarmierendem Ausmass mit Chemie vorbelastet zur Welt». Besonders heimtückisch ist gemäss FIGO, dass die Gesundheitsprobleme erst viele Jahre später im Erwachsenenalter auftreten. Rückwirkende Nachweise der Ursachen seien schwierig.
Über viele Wege in den Körper
Weichmacher wie Phthalate sind in den Kunststoffen chemisch nicht gebunden und können daher leicht entweichen. Sie gelangen in die Nahrung, ins Trinkwasser, in die Luft oder auf die Haut. Der Mensch nimmt die Phthalate nach Angaben des Bundesamts für Gesundheit vorwiegend mit der Nahrung auf. Hormonaktive Stoffe können auch über Kosmetika, das Berühren von Chemikalien auf den Kaufquittungen oder durch regelmässige Einnahme von Medikamenten mit phthalathaltigen Kapseln in den Körper gelangen.


Hormonaktive Stoffe, die den Hormonhaushalt im Körper beeinflussen können (grössere Auflösung der Grafik hier).

Bürger als Versuchskaninchen der Chemiekonzerne

Der normale Bürger geht in der Regel davon aus, dass Schadstoffe staatlich reguliert und von den Behörden kontrolliert werden. Weit gefehlt, denn gemäss Tracey J. Woodruff, Professorin an der University of California in San Francisco, ist es «ein Mythos, dass die amerikanische Regierung sicherstellt, dass Chemikalien gesundheitlich unbedenklich sind, bevor sie auf den Markt kommen». Von den meisten nehme man einfach solange an, dass sie unschädlich seien, bis das Gegenteil bewiesen sei.

Nicholas Kristof, Kolumnist der «New York Times», schätzt die Zahl der Chemikalien, die weltweit zirkulieren, auf über 80’000. Nur ein winziger Teil davon sei rigoros auf ihre Sicherheit überprüft worden. Wird eine Substanz aus dem Verkehr gezogen, sei die Ersatzchemikalie oft genauso schädlich. Besonders stossend: Der Bevölkerung komme die Rolle als Versuchskaninchen zu.
Professorin Woodruff äusserte sich entsprechend frustriert, denn die gleiche Geschichte wiederhole sich ständig: «Tierversuche, Tests im Reagenzglas oder Frühstudien mit Menschen zeigen auf, dass Chemikalie ‚A‘ schädliche Folgen hat. Die Chemieindustrie sagt dann: ‚Das sind schlechte Studien, bringt uns den Nachweis am Menschen.‘ Aber der Nachweis am Menschen braucht Jahre und die Leute müssen dafür natürlich erst erkranken.»

Parallelen zur Tabakindustrie
Die Art und Weise wie die Chemieindustrie wissenschaftliche Evidenz herunterspiele und sich der Regulierung ihres Geschäfts widersetze, sodass arglose Bürgerinnen und Bürger grossen Schaden nehmen, gleiche frappant dem Verhalten der Tabakindustrie in den 1950er und 60er Jahren, argumentiert Kristof. Schon in den 1950er Jahren hätten Wissenschaftler herausgefunden, dass Zigaretten Krebs erzeugen. Doch die Tabaklobby konnte mit «Gegenstudien» und Lobbying die Behörden lahmlegen.
Während in Europa zur Regulierung hormonaktiver Substanzen erste, wenn auch bescheidene Schritte unternommen worden sind, existiere in den USA eine mächtige Chemielobby, die eine griffige Gesetzgebung in den beiden Kammern des US-Parlaments mit allen Mitteln zu verhindern suche: Ihre Ausgaben für Lobbying hätten im Jahr 2014 pro Parlamentsabgeordneter 121’000 US-Dollar betragen. Sarkastisch ergänzt Woodruff: «Wir müssen uns gefasst machen auf weiter hohe Quartalsgewinne der Chemiekonzerne, mehr Knaben mit Hoden-Hochständen und mehr Frauen mit Brustkrebs.»
Der beste Schutz sei nach wie vor der Eigenschutz: Biologische Produkte vorziehen (weniger Pestizide), weniger Plastik verbrauchen und weniger daraus trinken, den Kontakt mit Kaufquittungen meiden.
Am meisten sollten Frauen im gebärfähigen Alter darauf achten.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Gift_Symbol

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • am 8.06.2017 um 11:52 Uhr
    Permalink

    Und viele Unwissende streichen sich noch mit einem positiven Gefühl den ganzen Chemikalienmix freiwillig via Sonnencreme beim kleinsten Sonnenstahl grossflächig auf die Haut. Es gibt bestimmt gesundere Ansätze einen Sonnenbrand zu vermeiden.

  • am 8.06.2017 um 13:42 Uhr
    Permalink

    Schade haben Sie einen der wichtigsten Faktoren, den jeder selbst beeinflussen kann, ignoriert: Den Konsum tierischer Nahrungsmittel. Diese enthalten (durch die Verlängerung der Nahrungskette) immer wesentlich mehr Umweltgifte und auch Hormone als pflanzliche Nahrungsmittel. (siehe: http://www.swissveg.ch/giftstoffe )
    Der Zusammenhang zwischen tierischen Nahrungsmitteln und Spermienqualität (und übrigens auch Impotenz) ist längst vielfach belegt. Hier nur ein Beispiel:
    "Frequent intake of lipophilic foods like meat products or milk may negatively affect semen quality in humans, whereas some fruits or vegetables may maintain or improve semen quality."
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18314116

  • am 9.06.2017 um 08:22 Uhr
    Permalink

    Mal angenommen der Staat war noch nie dafür vorgesehen die Bürger vor den Machenschaften der Investoren zu schützen sondern ganz einfach nur deren Profite und Eigentum sowie Schadenersatzforderungen zu vergesellschaften. Dann versteht man doch viel besser für was der Staat und dessen Gesundheitsämter und ähnliche staatliche und nicht staatliche Organisationen missbraucht werden. Der Staat darf dort Regulieren und Verantwortung übernehmen wo die Risiken hoch sind, das Wissen über mögliche künftige Fehlentwicklungen, Klagen und Schäden durch Produkte, Dienstleistungen, Lehre und Forschung etc. vermutet oder gar gesichert ist. Man beachte wie es die Industrie geschafft hat die Nano Technik unter der Aufmerksamkeitsschwelle der Bevölkerung und breiter öffentlicher Debatten rauszuhalten. Nicht noch einmal sollte so etwas die Profite (wohl kaum Innovation, den die ist aus Sicht des Kapitals völlig irrelevant) behindern wie bei der GEN Technik. Wie überhaupt können Wir zulassen das unser aller Wohlergehen einigen wenigen Interessengruppen zu überlassen die in der Regel nichts gutes im Sinn haben, beschränkt sich deren Erfolg doch einzig auf die erreichten Profite die an die Anteilseigner verteilt werden können.

  • am 9.06.2017 um 20:13 Uhr
    Permalink

    Selbstverständlich wollte ich schreiben «nur deren Profite und Eigentum zu schützen sowie Schadenersatzforderungen und Verluste zu vergesellschaften» was besser passt.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...