berge

Schwebezustand – Gehen im weichen Schnee © hs

Die Stille ist ein wertvolles Gut

Helmut Scheben /  Die Corona-Krise kann uns helfen, Gleichmut und heitere Gelassenheit zu finden in einer von Unrast getriebenen Welt.

1669 erschienen posthum die «Pensées» von Blaise Pascal. Darin schreibt der Philosoph den denkwürdigen Satz: «Das ganze Unglück des Menschen kommt aus einer einzigen Ursache: nicht ruhig in seinem Zimmer bleiben zu können.» Pascal unternimmt eine Art Kulturkritik im Blick auf die adlige Gesellschaft seiner Zeit. Diese sei geprägt von dem unaufhörlichen Bedürfnis nach Zerstreuung, was nichts anderes sei als eine Flucht vor ihrer inneren Not. Die Menschen flüchteten in den dauernden Tumult, um ihr inneres Elend und ihre Probleme zu vergessen.
Dreihundert Jahre später, in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts, sprachen Soziologen von der «Unrast des Gegenwartsmenschen», ein Begriff, der Ähnliches meint wie das von Pascal angesprochene Getriebensein.

Letzten Donnerstag ging ich mit einem Freund auf einen Höhenzug in Graubünden, der auf der Landkarte keinen Namen hat. Es war sonnig, aber bitterkalt, sodass der Pulverschnee, der vorher gefallen war, auf den flachen Nordhängen federleicht und weich war. Wir schauten auf die Karte und verständigten uns über die Route, danach redeten wir nicht mehr viel.
Die Schneelandschaft lag in völliger Stille, man hörte nur hier und da ein leichtes Knirschen der Tourenbindung oder ein Schieben der Skifelle im Schnee. Aus dem Tal kam zwar dann und wann das Geräusch von einem Auto herauf, aber ansonsten umarmte uns die Lautlosigkeit wie eine Anästhesie, ein heilsamer Schock.
Die Aprilsonne blendete stark. So stark, dass dort, wo sie flach über die Hänge schien, die Schneekristalle im Gegenlicht leuchteten und glühten vor Lichtenergie.

Der Norweger Erling Kagge, der alleine zu Fuss die 1310 Kilometer an den Südpol gegangen ist, sagte einmal:

    «Auf meinem 50-tägigen einsamen Marsch ohne jeden Radarkontakt habe ich die Erfahrung einer inneren und äusseren Stille gemacht, die mein Leben verändert hat (…) Ich vermute, dass die Menschen Angst vor der Stille haben, weil sie die Begegnung mit dem eigenen Selbst fürchten. Das ununterbrochene Rauschen schützt vor dieser Konfrontation.»Tagesanzeiger», 14. März 2018)

Mit dem ununterbrochenen Rauschen bezog sich Kagge nicht nur auf den Funkkontakt, sondern auch auf Leute, die, wo sie gehen und stehen, Ohrstöpsel tragen. Manche haben das Hämmern der Musik so laut gestellt, dass man es durch den Kopfhörer hört, wenn man neben ihnen im Tram sitzt. Andere müssen ununterbrochen telefonieren, sie kommen einem auf dem Trottoir entgegen wie irre Nachtwandler im Selbstgespräch. Die unausweichliche kleine Spassmaschine namens Smartphone verwandelt die Welt in ein Geräuschgefängnis, bevölkert von Leuten, die wie Reizreaktionsautomaten permanent auf der Suche nach Stimulation von aussen sind. Der flexible Mensch, wie der Soziologe Richard Sennett ihn nannte, ist nie ganz anwesend, da ihn das Abwesende mit dem Versprechen, besser zu sein als das Anwesende, ständig ablenkt.

Die Stille ist ein seltenes Gut geworden. Ich bin überzeugt, dass man nicht an den Südpol gehen muss, um Stille kennenzulernen. Auch beim Hemdenbügeln oder bei Yogaübungen kann man ihren Wert erfahren. Nun ist dieses seltene Gut – zumindest als äussere Beruhigung – zwangsläufig über uns gekommen. Eine ansteckende Krankheit breitet sich aus und bewirkt, dass es allenthalben etwas ruhiger geworden ist. TV-Reporter stehen auf dem menschenleeren Markusplatz in Venedig und sagen in die Kamera, so etwas habe man seit Menschengedenken nicht erlebt. Vielen macht das Angst. Man liest in den Zeitungen von Leuten, die befürchten, Versammlungsverbote, Kontaktsperren und Abschottung könnten zu sozialer Isolierung, schmerzhafter Einsamkeit und Depression führen.

Andere wollen die Seuche als eine Chance begreifen. Die Klimaaktivisten sagen, man sehe nun, wie leicht es sei, weniger CO2 auszustossen. Globalisierungs-Skeptiker argumentieren, es müsse jetzt ein Ende haben mit grenzenloser kapitalistischer Wachstumslogik. Und Gläubige wie der Dominikaner Frei Betto rufen zur Umkehr, denn die Krise sei ein Protest der Natur, die der Mensch misshandelt habe.

Es wäre schon viel gewonnen, wenn wir in der Krise erfahren könnten, dass Stille wertvoll ist. Vielleicht können wir wieder lernen, Leere, Langsamkeit und Ohnmacht auszuhalten und gar zu schätzen. Vielleicht können wir lernen, durchlässig zu werden für die Erfahrung unserer Sinne.

Das Gehen im weichen Schnee mit den Fellen unter den Skiern ist eine gleichmässige Bewegung, die meditativ sein kann. Man vergisst Zeit und Raum und gerät in einen Schwebezustand, den Glücksforscher in den 80er-Jahren als «flow» bezeichnet haben.
Viele haben beim Bergsteigen oder Skitouring diese Erfahrung gemacht.

Mir fiel beim Aufstieg ein Satz des Argentiniers Julio Cortázar ein. Man fragte ihn in einem Interview in Madrid, ob er Angst vor dem Tod habe. Er entgegnete, er wisse, dass er nicht unsterblich sei, aber er denke nicht an den Tod, er habe aber auch keine Angst davor. Er verdränge einfach die Existenz des Todes und das helfe ihm, unter der Sonne zu leben:

    «Y eso me ayuda a vivir de una manera… cómo decirlo? Bajo el sol. Solar.»

Dieser Ausdruck «Unter der Sonne leben. Sonnig» ist einfacher zu übersetzen als zu verstehen. Aber man ahnt etwas von diesem sonnigen Gemüt in dem Moment, in dem man die Erfahrung macht, dass man an einem Aprilmorgen in Graubünden erfüllt sein kann von dem Wunder einer verschneiten Landschaft in der Sonne. Auf einer Zeitinsel. In der grossen Stille.
Der Abenteurer aus Norwegen entgegnete auf die Frage, ob Flucht in die Stille eine Flucht in ein Versteck sei:

    «Nein, im Gegenteil. Ruhe hat nichts damit zu tun, dass man der Welt den Rücken zukehrt. Ruhe bedeutet, die Welt ein wenig klarer zu sehen, seinen Kurs zu halten und zu versuchen, das Leben zu lieben.»

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 7.04.2020 um 14:01 Uhr
    Permalink

    Corona-Virus: Wir testen zurzeit ein Pascal-Zitat!

    «Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen.» Das sagte kein Geringerer als der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal aus dem 17. Jahrhundert in seinem Werk «Gedanken».

    Dank der Bücher und der elektronischen Medien sind wir heute in einer weit besseren Lage, unsere Zeit sinnvoll in unseren eigenen vier Wänden zu verbringen. Es gibt viele Vorteile: Weniger Verkehrsaufkommen, weniger Luxuskonsum, weniger direkte soziale Konflikte mit Fremdpersonen, Einbruchschutz, konzentriertes geistiges Arbeiten und Kommunizieren via soziale Medien wird ermöglicht, mehr Zeit für das Kochen von anspruchsvollen Gerichten, mehr Zeit für vernachlässigte Haus- und Gartenarbeiten, wertvolle Erfahrungen sammeln mit dem E-Learning und dem Online-Vergleichen –Kaufen und -Abstimmen, Wert der Freizeit im Vergleich zum Geldverdienen höher schätzen.

  • billo
    am 7.04.2020 um 19:14 Uhr
    Permalink

    Grossartig! Ist genau meine Erfahrung in diesen Wochen, in denen ich – abgesehen von zwei Katzen – noch mehr home alone bin als sonst. Sonst ist immer Unruhe rundherum, irgendwelche Menschen müssen in der Umgebung meiner Behausung immer reden, telefonieren, und weil sie’s draussen tun, tun sie’s laut, als hörte es sonst keiner. Jetzt dürfen wie hier alle seit zwei Wochen nicht mehr einfach so ins Freie, was mich als Strandgeher wirklich trifft; aber ich werd reich entschädigt durch grosse Ruhe ringsherum. Fantastisch! Ich merkte bald, dass ich selber langsamer wurde in allem, ruhiger, dass ich mich öfter ins Faulenzen gleiten liess, Dinge auf morgen verschiebend, auf übermorgen, die ich sonst auch noch rasch erledigt hätte. Aber in mir ist es nicht stiller geworden, es arbeitet; die Stille um mich herum hat mehr Raum geschaffen für mich selber, und da kommen Fragen auf, für die ich mir zuvor nicht so viel Zeit genommen hatte.

  • am 8.04.2020 um 19:07 Uhr
    Permalink

    Ein wunderbarer Artikel.
    Kleiner Haken.
    Sagen Sie das msl der präkeren ,im dunklen Wohnklo lebenden alleinerziehenden Frau. Oder derjenigen, welche*r unter häuslicher Gewalt leidet.Ein Ausweichen in die Stille dürfte bei beiden nicht nur aus finanziellen Gründen etwas schwierig werden

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...