
Schulkinder auf dem Pausenhof im Peters-Schulhaus in Basel: Nur jedes dritte soll später ins Gymi
Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an
Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.
Eigentlich müsste man sich im Basler Erziehungsdepartement freuen, denn die Zahl der gescheiten Jugendlichen nimmt offenbar rasant zu: 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler werden 2018 ins Gymnasium eintreten – das sind fast 10 Prozent mehr als im vergangenen Schuljahr. Das teilte das Erziehungsdepartement nach einer Bilanz zum Abschluss des ersten Harmos-Durchgangs mit.
An einer Medienkonferenz zeigte sich Erziehungsdirektor Conradin Cramer von der «historisch hohen Gymnasialquote» keineswegs erfreut, sondern konsterniert: «Wir haben das Ziel verfehlt.»
Abschied von der Orientierungsstufe
Was ist denn da schiefgelaufen? Ein Rückblick: Nach einer langen Zeit des Umbaus gab es l991 in Basel-Stadt endlich eine Reform im veralteten Schulwesen. Mit der neu eingeführten Orientierungsstufe (OS) erhielten die Kinder eine ruhige Zeit zwischen der damals vierjährigen Primarstufe und den weiterführenden Schulen, um sich auf die zukünftige Schullaufbahn vorzubereiten. In dieser Zeit gab es relativ wenig Selektionsdruck.
Die dreijährige Orientierungsstufe war durchaus erfolgreich. Doch mit der Harmos-Reform sollte das Schulsystem bereits fünfzehn Jahre später wieder umgekrempelt werden. Die OS wurde fallengelassen und die Zwischenstufe um ein Jahr gekürzt. Das sei nötig, weil man sich in das gesamtschweizerische Harmos-Programm einfügen müsse. Zudem sei das auch dem internationalen Wettbewerb geschuldet, begründete das Basler Erziehungsdepartement den Schritt. Daneben versprach man, die neuerliche Schulreform verbessere die Chancengleichheit für alle Kinder. Ein Mittel dazu sollten die standardisierten Leistungstests sein, die von neutraler Seite überprüft werden und nicht nur vom Goodwill der Lehrpersonen abhängig seien.
Harmos-Reform hat Wettbewerbsdruck erhöht
Es mutet jetzt etwas sonderbar an, wenn das Basler Erziehungsdepartement in seiner Pressemitteilung behauptet, mit der Harmos-Reform habe man eine Stärkung der Berufsbildung und die Stabilisierung der Gymnasialquote angestrebt. Davon war bei der Einführung der Harmos-Reform nicht die Rede, auch wenn Kritiker der Orientierungsstufe hinter vorgehaltener Hand immer von «Kuschelpädagogik» sprachen.
Grosse Versprechen zur Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit standen im Vordergrund. Allerdings: Mit der Harmos-Reform wurde in erster Linie die Selektion verschärft, und die Anzahl von Tests – und später von Checks – stieg an. Das führte zu mehr Wettbewerbsdruck in den Schulen; viele Kinder und Eltern können ein Lied davon singen. Und die Kinder strengten sich an. Sind sie deshalb klüger geworden? Der Eindruck täuscht: Mit zum Teil grossen Anpassungsleistungen und Gehorsam haben sich alle – Kinder, Eltern und Lehrpersonen – an dieses auf Messbarkeit fokussierte Lernen angepasst und ein «Teaching to the Test» betrieben. Das verbesserte die Test-Resultate – und siehe da: Einige ergriffen die versprochene Chance auf höhere Schulbildung.
Lehrpersonen werden zu Vollzugsbeamten
So war es wahrlich nicht gemeint! Nach gut schweizerischem Bildungsverständnis sollten nicht mehr als ein Drittel der Kinder ins Gymnasium gehen, der Rest sollte in der Sekundarschule I bleiben, die Hälfte davon später in höhere Diplomschulen oder spezielle Berufsausbildungen wechseln. Und die andere Hälfte – also das restliche Drittel – sollte nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre beginnen. So bleibt die (Klassen-)Gesellschaft intakt. Was also ist zu tun?
Die Quoten müssen runter, Chancengleichheit hin oder her. Basel-Stadt will die Schrauben anziehen. Der Volksschulleiter im Erziehungsdepartement, Dieter Baur, schlägt folgende Massnahmen vor: Bereits in der Primarschule und beim Übertritt in die Sekundarstufe I (also nach dem 6. Schuljahr) soll der Notendurchschnitt von beiden Zeugnissen im letzten Jahr (bisher nur eines) gelten. Und auch die Klassendurchschnitte müssen runter; sie seien mit 5.0 eindeutig zu hoch
Konkret heisst das: Die Lehrerschaft muss willkürlich diese Grenze verschieben und das selektive Denken aktivieren. Wie das mit der viel zitierten «Chancengerechtigkeit» zu vereinbaren ist, ist noch rätselhaft.
Es ist kaum anzunehmen, dass sich am Run aufs Gymnasium etwas verändern wird; aber es ist anzunehmen, dass der Kampf härter wird. Auf dem Buckel der Kinder und späteren Jugendlichen. Auf dem Buckel der Lehrerinnen und Lehrer, die zu Vollzugsbeamten degradiert werden.
In der Arbeitswelt zählt der glückliche Zufall – nicht die Bildung
Und was hat das längerfristig für gesellschaftliche Konsequenzen? In den Schulen wird es noch mehr Konkurrenz unter den SchülerInnen geben, damit verbunden auch die Verführung zu Ausgrenzung und zu Mobbing. Nicht allen Kindern ist das zuträglich, zum Beispiel jenen SchülerInnen, die sich nicht nach der Norm entwickeln. Verständnisvolle Eltern werden als Alternative eine Privatschule suchen, die ihre Kinder trotzdem zur Matura führt. Dieser Trend ist heute schon im Gang. Allerdings können sich das nur die Wohlhabenden leisten.
Doch die Hoffnungen auf einen sicheren und gut bezahlten Job werden dabei nicht immer erfüllt, denn diese Jobs lassen sich nicht beliebig vermehren. Wer nicht vorher scheitert und selektioniert wird, muss sich nach dem Studium oft von Praktikum zu Praktikum hangeln. Auch hier ist wiederum das Elternhaus gefragt, das seine Kinder über längere Zeit finanziell unterstützen muss. Für die andern entscheidet das Glück – und nicht etwa die bessere Bildung. Wer verliert, wird sich auf niedrigem Niveau durchschlagen müssen. Von sogenannter Chancengerechtigkeit kann nicht die Rede sein.
Und jenen, denen man eine gute Berufsausbildung wünscht: Die Motivation dafür kann die Schule nicht beibringen. In vielen Branchen sind die Arbeitsbedingungen keineswegs erstrebenswert. Und das gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht. Es ist auch der Respekt und die Achtung für die vielen gesellschaftlich notwendigen Tätigkeiten, die fehlen. Das muss sich vor allem in der Arbeitswelt ändern, wenn sich die Motivation zur Berufslehre einstellen soll.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Linda Stibler ist Mitglied der Fachgruppe Bildung im Denknetz.
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
9 Meinungen
des F.J.Strauss-Preises der Hanns-Seidel-Stiftung
«Lange bevor die PISA-Studie erschienen war, wussten wir beide, was in unserem Bildungswesen los ist, und ich habe einmal zu Ihnen gesagt, das komme daher, dass auf der einen Seite die Linke die Anforderungen in unseren Schulen immer weiter abgesenkt hat, um den Kindern aus nichtarrivierten Schichten den sozialen Aufstieg zu erleichtern (ein Motiv, das ich gut verstehe), und dass die Bürgerlichen das mitgemacht haben, um den dummen Kindern arrivierter Familien den Abstieg zu ersparen. »
Bei uns inNidwalden fanden übrigens Landräte der SVP die hiesige Maturitätsquote von 19% zu hoch. Ist das nicht schön , sozusagen ein perpetuum mobile für die politische Mobilisierung. Wenn man aufgrund einer verfehlten Bildungspolitik die «fremden Fötzel» ins Land lockt und sie dann noch politisch - sprich: fremdenfeindlich - bewirtschaften kann.
Eine Ausweitung der Gymnasialquote kann hingegen gerechtfertigt sein, wenn tatsächlich die Anzahl an Berufen steigt, für die der Gymnasiumsbesuch die Voraussetzungen bietet, oder wenn man der Meinung ist, ein langer Schulbesuch und gute Allgemeinbildung stelle ein Wert für die Allgemeinheit dar und für die Selektionsfunktion der Schulbildung reiche eine aussagekräftige Maturnote.
Basis des Lernens sind Neugier, vernetztes Denken und Kreativität, und dies lebenslang, bis ins hohe Alter. Beim Selektionieren werden hingegen Gedächtnisleistung, Präzision und Fehlerlosigkeit getestet. Dies sind Parameter, die in der Berufswelt durchaus auch gefordert sind. Was wollen wir heute in der Schweiz mit der Bildung erreichen? Welche Berufsfelder sind momentan in Entwicklung und welche Ausbildung brauchen wir dafür? Ist Kreativität gefordert oder Perfektion? Vielleicht ist eine höhere Gymnasialquote in der heutigen Urbanisierung sogar sinnvoll?
Eins ist sicher: Wir können nicht mit Massstäben von vorgestern an die Situation von morgen herangehen!
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!