Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Für ein glückliches Alter braucht es keine höheren Krankenkassen-Prämien © FensterZumSonntagMagazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Urs P. Gasche /  Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

In der Schweiz sind höhere Gesundheitsausgaben und höhere Krankenkassen-Prämien nicht mehr mit einer längeren Lebenserwartung zu rechtfertigen. Das zeigt anschaulich folgende Grafik, die Swissinfo aufgrund von Zahlen des Bundesamts für Statistik, des EDI und des Eidgenössischen Finanzdepartements erstellt hat. Relevant ist der Vergleich zwischen den Kantonen Bern (mit rotem Kreis) und St. Gallen (mit grünem Kreis), in denen die Zusammensetzung der Bevölkerung vergleichbar ist.
Die St. Galler zahlen aktuell im Durchschnitt rund 15 Prozent weniger Krankenkassenprämien (und erst noch weniger Steuergelder für die Spitäler und Altersheime). Die Grafik bezieht sich auf etwas ältere Zahlen, als der Prämienunterschied zwischen den Kantonen Bern und St. Gallen noch grösser war. Trotz der seit langem tieferen Prämien im Kanton St. Gallen haben die St. Galler die gleiche Lebenserwartung wie die Berner.


Lebenserwartung (waagrechte Achse) im Vergleich zur Höhe der Krankenkassenprämien (senkrechte Achse). Grössere Auflösung hier.
Andere Kantone als Bern und St. Gallen sind schwieriger vergleichbar. Denn die Lebenserwartung hängt stark von der Zusammensetzung der Bevölkerung ab. Die zehn Prozent wirtschaftlich Schwächsten leben rund zehn Jahre weniger lang als die zehn Prozent wirtschaftlich Stärksten.*
Auch zwischen Städten und dem Land gibt es grössere Unterschiede, die nichts mit der Höhe der Gesundheitsausgaben zu tun haben. Zudem sind Kantone mit einem sehr teuren Universitätsspital nicht mit Landkantonen zu vergleichen, obwohl die Krankenkassen eigentlich keine Ausbildungs- und Forschung zahlen sollten.
In reichen Staaten stösst die Lebenserwartung an Grenzen
In der Schweiz insgesamt hat die Lebenserwartung der 65-Jährigen seit 2001 nicht mehr zugenommen. (Infosperber vom 20. November 2016: «Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter»).
Weltweit zeigt folgende Swissinfo-Grafik, dass Ausgaben über 4000 Dollar pro Kopf der Bevölkerung keinen Einfluss mehr haben auf die Lebenserwartung.

Waagrecht die Gesundheitsausgaben pro Kopf. Senkrecht die durchschnittliche Lebenserwartung in den einzelnen Ländern. Grössere Auflösung hier. Interakative Grafik mit Maus-Legenden zu jedem Land hier (runter scrollen).
——————–
*Ärzteblatt 2016: «Reichere Männer leben elf Jahre länger als Arme»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Senioren Paar.monkeybusiness.Depositphotos

Die Zukunft der AHV und IV

Die Bundesverfassung schreibt vor, dass die AHV- und IV-Renten den Existenzbedarf angemessen decken müssen.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 15.03.2017 um 14:52 Uhr
    Permalink

    Gesundheitsausgaben sorgen für sauberes Wasser, saubere Luft und gesunde Nahrungsmittel sowie eine ausgeglichene Lebensweise.
    Das oben Beschriebene sind Krankheitskosten. Sie mildern manchmal die Beschwerden und sind ein Riesengeschäft.
    Die Lebensqualität- und länge muss anders gestaltet werden.

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 15.03.2017 um 17:33 Uhr
    Permalink

    Die Lebenserwartung erlaubt im Bereich der Sozialversicherungen so ziemlich jede Prämienerhöhung zu rechtfertigen.
    Die aktuellen Zahlen der Schweiz (traditionelle Sterbetafeln) zeigen aber seit etwa zehn Jahren eine klare Trendwende. Die Zunahme der Lebenserwartung hat sich spürbar verlangsamt. Die Zahlen suggerieren sogar eine mögliche Abnahme der Lebenserwartung, wenigstens bei den Frauen, schon innerhalb der nächsten zehn Jahre.
    Interessant ist, dass die Versicherer seit ein paar Jahren eine neue Berechnungsmethode auf der Basis der Geburtsjahrgänge (Kohortensterbetafeln) vorziehen, welche die erwartete Lebenslänge für alle um etwa zwei Jahre erhöht. Dies ermöglicht Prämienerhöhungen zu rechtfertigen, Umwandlungssätze der 2. Säule zu kürzen, usw.
    Regionale Unterschiede werden hier natürlich nicht berücksichtigt und auch die Tatsache, dass die Lebenserwartung geschlechterspezifisch verschieden ist wird nicht prämienwirksam. Nur die Heiratsstrafe bleibt für die AHV-Rentner erhalten. Auch hier gibt es keinen entsprechenden Prämienrabatt.
    Der regionale Kostenunterschied ist gesundheitspolitisch kaum zu begründen und die GE/VD-Initiativen, diese Kosten endlich lokal bestimmen und kontrollieren zu können sind zweifellos berechtigt. Die seit 2014 in Kraft stehenden neuen Reservevorschriften (Solvenzkriterien) haben diese Divergenz noch verstärkt. Auch sie sind gesundhzeitspolitisch irrelevant, nicht aber für die Umsätze der Kassen…

  • am 15.03.2017 um 18:05 Uhr
    Permalink

    kann mich den beiden vorherigen Menschen nur anschliessen. Ein Beitrag vor kurzer Zeit verweiste auf die unterschiedlichen Vorgehensarten bei Operationen, welche meist ambulant vorgenommen werden könnten. Dass Menschen, weil die eine Zusatzversicherung aufweisen, generell stationär behandelt werden, weil mehr Geld dafür genommen werden kann, spricht für sich.

    Echte Vorsorge, wie das Messen der Vitalstoffe, bevor überhaupt ein einziges Medikament verschrieben wird, sollte ein klares Muss sein in Anwesenheit der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Allein die Aufhebung von Vitalstoffdefiziten, würde manchen Menschen rasch wieder auf die Beine bringen usw.

  • am 20.03.2017 um 13:30 Uhr
    Permalink

    In der Medizin entstehen keine Gesundheits-, nur Krankheitskosten. Allerdings sind nicht einmal 50% dieser in der Gegenwart der Schweiz medizinischer Natur. Ärzte und Pflegepersonal arbeiten nur zu 1/3 am Patienten. Überwiegend sind sie mit abrechnungsrelevanter Dokumentation beschäftigt. Die Tendenz ist anhaltend, von jedem Franken Kostensteigerung gehe nur 20 Rappen in die Medizin, der Rest in die Verwaltung. Man schaue sich im Spital seines Vertrauens an, wie viele Mitarbeiter mit welchem Lohn im OP und wie viele im Bereich Finanzen & Controlling arbeiten. Spitäler sind heute eher Finanzunternehmen mit lieblos angeschlossenen Bettenbetrieb.

  • am 21.03.2017 um 07:53 Uhr
    Permalink

    Der Vergleich BE/SG scheint mir ziemlich ungeeignet, weil die Begründung der unterschiedlichen Prämien gar nicht in der «Lebensverlängerung» liegt. Ich finde, Sie sollten auch «Gesundheitskosten» und «Krankenkassenprämien» nicht einfach in einen Topf werfen, sondern sich vielmehr Gedanken darüber machen, wieso die Entwicklung dieser beiden Kostenarten in den letzten 20 Jahren dermassen unterschiedlich war.
    Wenn Sie das getan haben, dann kann man vielleicht sinnvoll darüber diskutieren, wieso BE und SG unterschiedlich sind, und wieso das nichts mit der Lebenserwartung zu tun hat.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...