Auns_Staatsvertrge_vors_Volk_SVP-1

Auns-Freunde in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Spanien und China © -

Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde

Richard Aschinger /  Die Aktion für eine unabhängige Schweiz (Auns) entdeckt ihr Herz für Ausländer. Wegen der Initiative «Staatsverträge vors Volk».

«Wir in Griechenland würden Ja stimmen», lässt die Auns auf einem Plakat einen sympathischen Schwarzhaarigen über ihre Initiative «Staatsverträge vors Volk» sagen. Wie kommt die «Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz» dazu, die mit der blutsverwandten SVP Fremde jahrelang mit Raub und Totschlag in Verbindung brachte, ausgerechnet Griechen als Gesinnungsfreunde zu montieren? Und: Wie steht es um die Glaubwürdigkeit der in der Schweiz in der Auns versammelten Ultranationalisten als Hüter der wahren Demokratie, wo sich gerade jetzt zeigt, wie ihre politischen Freunde in Griechenland unter Stress scharenweise zur rechtsradikalen «Goldenen Morgenröte» laufen, die mit anderen Extremisten das Land an den demokratischen Abgrund fährt?

Freundliche Ausländer

Im laufenden Abstimmungskampf um ihre Initiative setzt die «Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz» (Gründer, langjähriger Präsident und gewichtiger Financier Christoph Blocher) auf Bilder von Fremden: An teuersten Bahnhof-Stellplätzen im ganzen Land hängen Plakatserien. Für einmal nicht mit den von SVP-Kampagnen her bekannten düsteren Gestalten, die Angst vor allem Fremden schüren, sondern mit freundlichen Gesichtern, die der Schweiz Blumen zuwerfen für unsere direkte Demokratie und der Auns für ihre Initiative, die alle wichtigen Staatsverträge obligatorisch dem Referendum mit Volks- und Ständemehr unterstellen will.

Die Kampagne arbeitet mit zwei Hebeln. Direkt verbreiten die Auns die Message: Wer nicht Ja stimmt, ist selber schuld, wenn es bei uns einmal so kommt wie in Griechenland oder China. Indirekt geht es darum, mit den sympathischen Ausländergesichtern bei den für eine Mehrheit nötigen Wählerinnen und Wählern, die nicht zur traditionell Fremden- und EU-feindlichen Auns-Stammkundschaft gehören, Vertrauen zu gewinnen. Zu diesem Zweck sucht man den Heiligenschein von ausländischen Sympathieträgern.

Blondine aus Deutschland

In der Deutschschweiz spielt die Kampagne mit vier Figuren:

– «Wir in Deutschland würden Ja stimmen», empfiehlt eine blonde Bürgersfrau, und lässt uns denken: Wenn die etwas zu sagen hätten. Wir sollen dabei an den sympathischen Bürgerprotest gegen den Grossbahnhof Stuttgart 21 denken, wohl eher nicht an den Kampf um den Zürcher Fluglärm, in dem deutsche Bürgergruppen aus Schweizer Sicht eine eher penible Rolle spielen.

– «Wir in Spanien würden Ja stimmen», lassen die Werber eine schwarzhaarige Geschäftsfrau sagen, die man uns in den Krisenzeiten zum Beispiel als berechtigt aber weitgehend ohnmächtig protestierende «Indignada» nahe bringt.

– «Wir in Griechenland…», sagt ein fröhlicher Mediterraner, mit dem die Auns-Werber unsere Gedanken auf Stranderlebnisse ziehen. Der von Boulevardmedien lancierte «Pleitegriechen» ist temporär zu vergessen.

– Und schliesslich präsentiert man uns einen Abstimmungskämpfer aus China. «Wir in China würden Ja stimmen» sagt er auf einem Plakat. Klar: Wenn da nicht die kommunistische Diktatur wäre. Ihren Gesinnungsfreund aus dem Fernen Osten haben die Auns-Werber nach unseren Vorlieben sorgfältig modelliert. Sehr moderat chinesische Augen, biederes Hemd, das aus der Migros stammen könnte und ein schon fast schwiegersohngängig lesbares Lächeln. Kein Grund für Angst vor chinesischen Massen. Da spricht ein höflicher Individualist, mit dem man auch in SVP-Landen leben kann.

China nur Deutschschweizer Freund

Weil Schweizer im Osten, Westen und Süden nicht die gleichen nationalen Vorlieben pflegen, trimmten die Auns-Werber ihre Kampagne regional: In der Westschweiz sind die Deutsche und der Chinese als «Freunde» offenbar nicht zu brauchen. Dafür darf dort eine Französin sagen: «Nous en France…». Auch im Tessin versprechen Deutschland und China offenbar keine Punkte. Und anders als in der Deutschschweiz und der Romandie herrscht dort Berührungsangst zum grossen Nachbarn. Als befreundete Fremde bleiben in der italienischsprachigen Auns-Kampagne so nur die Spanierin und der Grieche.

————————

Dieser Beitrag erscheint auch in der TagesWoche


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.