Beijing_AirPollution

Smog in Beijing: Gesundheitsschädigend für Reich und Arm © 大æ/Flickr/CC

Volksvertreter in Peking ersticken fast im Smog

Peter G. Achten /  In der grossen Halle des Volkes herrscht dicke Luft. Nicht politisch, sondern wörtlich. Das Problem: Die Luft betrifft alle gleich.

Die politische Elite der Nation atmet schwer. Das sind rund 6’000 Männer und Frauen, die von den Provinzparlamenten für die einmal jährlich stattfindenden Parlamentssessionen in die Hauptstadt delegiert worden sind. Jedenfalls keuchen die Damen und Herren Volksabgeordneten, wenn sie auf dem Weg von den ihnen zugewiesenen Hotels in Bussen zu den Vollversammlungen des Nationalen Volkskongresses und der Konsultativkonferenz an den Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen chauffiert werden.
Luftreiniger für Regierungs- und Parteikader
In den Hotels und der Grossen Halle des Volkes jedoch wird aufwändig die Luft gereinigt, frisch und gesund. So wie es schon lange die führenden Parteikader im nahen Partei- und Regierungszentrum Zhongnanhai – der «neuen Verbotenen Stadt» – vorzuleben pflegen. Dort wurden schon vor längerer Zeit für teures Geld über zweihundert Luftreiniger allerbester Qualität installiert.
Während der ganzen ersten Sessionswoche pendelten die Werte der Luft-Messstationen der Grossstadt und der amerikanischen Botschaft zwischen 135 («gefährlich für Kinder und Alte» und 400 («extrem gefährlich für alle»). Da viele der Abgeordneten, um es milde auszudrücken, nicht mehr die Allerjüngsten sind, von der Staats- und Parteiführung ganz zu schweigen, kam das Raunen mit Umweltklagen politisch voll zur Geltung. Aber auch das Husten, Räuspern und gierige Luftschnappen war nicht zu überhören. Ob denn die «alten Knacker» in Partei und Staat, fragte neulich politisch völlig inkorrekt aber treffend ein Blogger auf dem chinesischen Twittersatz Weibo, «immer noch Frühsport treiben»?
Stadtbild von weissen Filtermasken für Mund und Nase geprägt
An einem besonders verpesteten Tag wurden auf der Messskala sogar ein Wert von 500 registriert. Die Sicht betrug noch zweihundert Meter, in den Schulen war Sport im Freien verboten. Die Stadt bot ein gespenstisches Bild. Viele Menschen geisterten mit Atemfilter-Masken durch das Dickicht der chinesischen Hauptstadt. Science Fiction pur. Seit Beginn des Jahres gab es gerade einmal 14 smogfreie Tage. Dabei ist Peking nicht einmal die von der Luftverschmutzung am meisten betroffene Stadt. Selten bringt die Stadt es gar unter die Top Ten der am schlimmsten luftverschmutzten chinesischen Städte.
Zahl der Autos in fünfzehn Jahren verzehnfacht
In China haben Autos die gleichen, zuweilen sogar die schärferen Umwelt- und Abgasvorschriften als in der Europäischen Union. Das Problem liegt vielmehr darin, dass die Zahl der Autos rasant schnell gewachsen ist und weiter wächst. In Peking gab es vor 15 Jahren erst eine halbe Million Autos. Heute sind es mit 5,2 Millionen zehnmal so viele. Die Stadtregierung versucht, das Wachstum zu beschränken. Doch das hilft nicht viel. Die Peking-Staus sind nach einer Studie von IBM heute weltweit hinter Mexiko-Stadt die schlimmsten, dicht gefolgt von der chinesischen Boom-Stadt Shenzhen im Süden. Zu den Verkehrsabgasen kommen landesweit die Emissionen der zahlreichen Kohle-Kraftwerke sowie der Industrie hinzu.
«Entwicklung für ein besseres Leben»
Kein Wunder deshalb, dass der Volkskongress-Abgeordnete Chen Baoshan aus der Autonomen Region Guangxi Zhuang in der Regierungszeitung «China Daily» nach zwei Geschäftsreisen nach Peking folgendermassen zitiert wird: «Im Taxi vom Flughafen schneuzte ich mich. Schwarz. Wir sollten uns deshalb fragen, warum wollen wir uns entwickeln? Für ein besseres Leben natürlich. Aber schmutzige Luft ist definitiv kein besseres Leben». Guo Jianren wiederum, ein Volkskongress-Abgeordneter aus der Provinz Hebei sagte der für ihre Recherchen und Aufmüpfigkeit geachteten «Metropolis Tageszeitung des Südens», dass in der Provinzhauptstadt Shijiazhuang «im Smog nichts klar war ausser der Tatsache, dass wir unsere Wirtschaft nicht mehr auf die bisherige Art weiter entwickeln können». In der selben Zeitung wurde ein Blogger zitiert, der während des Nationalen Volkskongresses den Abgeordneten jeden Tag Luft-Messwerte von 1000 wünschte, damit «endlich diesem Problem die nötige Beachtung geschenkt wird».
China arbeitet derzeit an einer neuen, »nachhaltigen” Entwicklungsstrategie für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, poetisch von der obersten Führung beschrieben als «Schönes China» (Ex-Parteichef Hu Jintao) und «Chinesischer Traum» (Parteichef Xi Jingping). Zum Plan gehört eine umfassende Urbanisierung. Heute lebt bereits die Hälfte der Chinesinnen und Chinesen in Städten, in spätestens zehn Jahren soll der Anteil 75 Prozent betragen. Für den Umweltschutz, glauben chinesische Experten, ein extrem heikles Unterfangen.
Bereits heute verfehlen siebzig Prozent der chinesischen Städte die von Peking erlassenen Luftqualitäts-Standards. Zhao Hualin, Departementschef im Ministerium für Umweltschutz, zeigt sich besorgt, denn die «Luftqualität gehört zu jenen Problemen, welche die Bevölkerung am meisten beschäftigt».
Definitiv vorbei jedenfalls sind die Zeiten, als Pekings Zentralregierung die Luftverschmutzung mit gezielter Propaganda kleinzureden versuchte. Die atemlosen Abgeordneten aus dem ganzen Reich der Mitte haben das Thema unwiderruflich auf die nationale Agenda gesetzt. In der Tat, Luft ist – wie neulich auf dem chinesische Twitter-Klon Sina Weibo geflüstert wurde – wohl das einzige, dass unabhängig von Vermögen, Stand und Beruf für alle gleich ist. Sauberes Trinkwasser könne man sich in Flaschen kaufen. Luft nicht. Ungleich dem Gesetz nämlich, wo in China einige «gleicher» sind als andere, seien vor der Luft alle gleich.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flagge_China

Chinas Innenpolitik

Hohe Wachstumszahlen; riesige Devisenreserven; sozialer Konfliktstoff; Umweltzerstörung; Herrschaft einer Partei

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.