Kommentar

Ein historischer Entscheid

Urs P. Gasche © Peter Mosimann

upg /  Falls der Nationalrat beim Nein zur «Lex USA» bleibt, hat sich die Bankenlobby zum ersten Mal seit langem nicht durchsetzen können.

Noch am Sonntag und Montag hatten sich Bank-Lobbyisten, Professoren mit Bankaufträgen und sogar Nationalbank- und Bundesbeamte ins Zeug gelegt, um die Nationalräte für ein Ja zur «Lex USA» zu bewegen. Angstmacherei war angesagt.
Mark Branson zum Beispiel, Ex-Manager der UBS, bei der Banken-Aufsichtsbehörde Finma zuständig für die Grossbanken, behauptete, dass man die Kantonalbanken im Fall einer Anklage durch die USA nicht in eine Good- und eine Bad-Bank aufspalten könne. Im Fall der Bank Wegelin war dies noch möglich.
Die «Schweiz am Sonntag» zitierte einen «Insider», der angeblich weiss, dass die USA nach einem Nein zur «Lex USA» sofort fünf Schweizer Banken anklagen und sterben lassen würden.
Doch der Schuss ging hinten hinaus. Falls es beim Nein bleibt, hat die Lobby der Finanzmärkte zum ersten Mal seit vielen Jahren im Parlament eine Niederlage erlitten.
Ausschlaggebend waren die SVP und FDP – Parteien, die sich regelmässig von Grossbanken finanzieren lassen. Die meisten ihrer Vertreter stimmten am Dienstag Nein.
Die «Lex USA» würde für die betroffenen Bankmitarbeiter, Treuhänder und Bankkunden bedeuten, dass ihnen elementare Rechte zur Verteidigung ihrer Interessen per parlamentarischem Notrecht weggenommen werden. Doch zu früh gefreut: Gegen solche Rechtswidrigkeiten richtete sich das Nein nicht. Die meisten Nein-Sager von SVP und FDP wollen keineswegs, dass die Banken ihre Suppe, die sie sich in den USA eingebrockt haben, selber auslöffeln müssen.
Etliche Parlamentarier wollten sich ihre Hände einfach nicht selber schmutzig machen. Deshalb fordern diese Nein-Sager von Eveline Widmer-Schlumpf und vom ganzen Bundesrat, er statt das Parlament solle die Kohlen für die Banken aus dem Feuer holen, mit einer auf wackligen Füssen stehenden Verordnung oder sogar mit bundesrätlichem Notrecht.
Jedenfalls war am Dienstag Abend nach dem historischen Nein-Entscheid nur davon die Rede, was jetzt der Bundesrat tun könne und tun müsse.
Es soll also doch eine neue Verordnung her, nur damit einige Banken für ihre Straftaten in den USA besser davon kommen. Das Nein von SVP- und FDP-Parlamentariern bedeutet nicht etwa, dass sie mit ihrer Devise «weniger Staat» ernst machen möchten. Im Gegenteil: Jetzt soll einfach der Bundesrat verhindern, dass grosse Unternehmen wie Banken mit ihren exzessiv bezahlten Managern das Unternehmerrisiko selber tragen müssen. Die freie Marktwirtschaft lässt grüssen. Sie soll offensichtlich nur frei sein, um Steuern international zu umgehen, um möglichst frei von Umweltauflagen und Sozialabgaben zu sein, aber das Unternehmerrisiko von Konzernen soll die Politik bitte sozialisieren.

Der Bundesrat allerdings könnte sich auf Massnahmen konzentrieren und beschränken, die dafür sorgen, dass unser Finanzmarkt eine US-Anklage gegen einzelne Schweizer Banken verkraften kann. Banken mit reiner Weste hätten es verdient, auf Kosten anderer Banken Wettbewerbsvorteile zu erhalten.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Banken

Die Macht der Grossbanken

Statt Konkurs zu gehen, erhalten sie Staatshilfe. Sie finanzieren Parteien und geben die Schuld der Politik.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 20.06.2013 um 20:58 Uhr
    Permalink

    indem die Bankster das Bankgeheimnis missbrauchten scheffelten sie verantwortungslos Boni. Und jetzt soll das Bankgeheimnis abgeschafft werden, damit sie wieder ungeniert Boni scheffeln können. Die andere Seite: es geht den USA und der EU nicht um Steuergerechtigkeit. Die USA und fast alle Mitglieder der EU sind pleite und ihre undurchsichtigen Steuergesetze sind Ausdruck politischer Kriminalität. Die kommenden Währungsreformen um uns herum werden noch viel härter wirken als die möglichen Prozesse in den USA gegen -CH-Bankster. Der «gläserne» Steuerzahler ist nur die Vorstufe zum vollständig kontrollierten Menschen. Mit der totalen Ueberwachung wie von der CIA praktiziert wird nicht der Terrorismus bekämpft sondern «1984» realisiert.

  • Portrait.Urs.P.Gasche.2
    am 20.06.2013 um 22:04 Uhr
    Permalink

    @Hertig
    Glauben Sie, die Schweizer kantonalen Steuergesetze mit all ihren Abzugsmöglichkeiten seien durchsichtiger als die in EU-Ländern? Warum braucht es denn bei uns so viele Steuerexperten und -anwälte?
    Zum «gläsernen» Steuerzahler: Jeder Lohnempfänger muss seinen Lohnausweis der Steuerbehörden schicken, die AHV bekommt die Zahlen direkt von den Arbeitgebern. Warum denn sollen die Banken die Bankauszüge nicht direkt den Steuerbehörden schicken? Dann müssen wir uns nicht mehr mit den Kontoauszügen und Belegen herumquälen. Die Steuerverwaltung erhält sowieso alle Informationen – ausser sie hinterziehen Steuern. Und das möchten Sie doch nicht, oder? «Gläsern» werden wir deshalb nicht. Denn kein Nachbar hat Einsicht in die Steuerverwaltung.

  • am 21.06.2013 um 11:21 Uhr
    Permalink

    ich war Leiter und Mehrheitsaktionär einer KMU mit 50 Mitarbeitern. Meinen Steuerausweis habe ich selber geschrieben und unterzeichnet. Weder der Revisor noch die AHV hätten mir einen Fehler durchgelassen.
    Von einem Freund in den USA weiss ich, dass dort die Steuergesetze wesentlich komplizierter sind als bei uns. Beamte in unserem Land sind korrekt. Aber je grösser eine Verwaltung wird desto gefährlicher wird sie und der Bürger wird in Auseinandersetzungen verlieren. Der Fall der Zürcher Sozialamtschefin gegen die beiden Revisorinnen die Missbrauch aufdeckten ist nur ein Fall. Ich misstraue jeder grossen Organisation sei sie öffentlich oder privatrechtlich. Parkinson lässt grüssen. Ich lebte 3 Jahre in DE, war dann 21 Jahre politisch aktiv auf Gemeindeebene in verschiedenen Funktionen in der CH und später lebte ich 11 Jahre in FR. Meine Erfahrung: das Beste ist möglichst viel Kompetenzen auf Gemeindeebene wo man noch an den Gemeindeversammlungen den Bürgern Red und Antwort stehen muss. Wir haben heute zu viele Stellen in der Verwaltung die sich laufend vergrössert und immer neue Verordnungen erfindet. Lieber kleinräumig und etwas komplizierter weil unterschiedlich als den staatlichen Moloch auf den wir zusteuern.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...