wald_polen-pixabay

Der Wald von Bialowieza: Ein seltenes Naturgebiet in Europa © 3005398/Pixabay

Polens Grenzmauer wird den ältesten Wald Europas entzweien

Katarzyna Nowak, Bogdan Jaroszewicz und Michał Żmihorski /  Polen plant den Bau einer Grenzmauer zu Weissrussland. Drei polnische Forschende sagen, weshalb dies die Natur empfindlich trifft.

Dies ist ein Gastbeitrag der drei polnischen Forschenden Katarzyna Nowak, Bogdan Jaroszewicz (beide Universität Warschau) und Michał Żmihorski (Polnische Akademie der Wissenschaften). Er erschien zuerst im Online-Magazin «The Conversation».

Polen plant den Bau einer Mauer entlang seiner Grenze zu Weissrussland, vor allem um Migranten auf der Flucht aus dem Nahen Osten und Asien abzuhalten. Doch die Mauer würde auch den riesigen und uralten Białowieża-Wald teilen, eine UNESCO-Welterbestätte, die mehr als 12 000 Tierarten beherbergt und die grössten Überreste des Urwalds umfasst, der einst den grössten Teil des europäischen Tieflands bedeckte.

Grenzgebiete wie dieses sind von vorrangiger Bedeutung für den Naturschutz, da sie oft eine einzigartige biologische Vielfalt und Ökosysteme beherbergen, aber zunehmend durch Grenzbefestigungen bedroht sind.

Wir sind Experten für Waldökosysteme und zwei von uns haben zusammen mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung mit der Arbeit in Białowieża, an den Schnittstellen von Wald-, Pflanzen- und Vogelökologie. In der Zeitschrift Science haben wir kürzlich beschrieben, wie die von Polen geplante Grenzmauer diesen grenzüberschreitenden Wald gefährden würde.

Das Kerngebiet von Białowieża besteht aus altem Wald, der reich an totem und verrottendem Holz ist, auf das Moose, Flechten, Pilze, Insekten und auch viele Wirbeltiere angewiesen sind. Grosse Tiere wie der Wisent, das Wildschwein, der Luchs und der Wolf bewohnen den Wald auf beiden Seiten der Grenze.

Eine Mauer würde die Bewegung dieser Tiere blockieren und beispielsweise Braunbären daran hindern, die polnische Seite des Waldes wieder zu besiedeln, wo sie kürzlich nach langer Abwesenheit beobachtet wurden. Die Mauer würde auch die Gefahr der Invasion von Pflanzen bergen und Lärm- und Lichtverschmutzung mit sich bringen, was die Wildtiere vertreiben würde. Der Zustrom von Menschen und Fahrzeugen sowie der bereits angesammelte Müll (vor allem Plastik) stellen ebenfalls Risiken dar. Eines davon sind Krankheiten – wir wissen bereits, dass Menschen COVID auf wildlebende Arten wie Rehe übertragen können. Die polnische Mauer wird 5,5 m hoch und massiv sein, mit Stacheldraht an der Spitze. Und sie wird einen 130 km langen provisorischen 2,5 m hohen Stacheldrahtzaun ersetzen, der zwischen Sommer und Herbst 2021 errichtet wurde. Diese Mauer wird hoch genug sein, um auch niedrig fliegende Vögel, wie z. B. Raufusshühner, zu beeinträchtigen.

Mehr Hindernisse für Wildtiere als für Menschen

Die von Polen vorgeschlagene Mauer ähnelt dem Zaun, der entlang von Teilen der Grenze zwischen den USA und Mexiko errichtet wurde. Dortige Untersuchungen mit Hilfe von Kamerafallen zeigen, dass solche Mauern Menschen weniger abschrecken als Wildtiere behindern. Zu den von der US-Mexiko-Grenze betroffenen Tieren gehören Jaguare, Sperlingskäuze und eine Bisonherde, deren Nahrung und Wasser durch die Grenze abgetrennt wurden.

Die Zäune in Europa sind sehr unterschiedlich, und es gibt keine Standards zur Schadensbegrenzung. Ein 2015 von Slowenien an seiner Grenze zu Kroatien errichteter Stacheldrahtzaun tötete Hirsche und Reiher mit einer Sterblichkeitsrate von 0,12 Huftieren pro Kilometer Zaun. Entlang der ungarisch-kroatischen Grenze war die Sterblichkeit in den ersten 28 Monaten nach dem Bau des Zauns mit 0,47 Huftieren pro Kilometer höher. Es wurden auch grosse Ansammlungen von Rotwild an der Zaunlinie beobachtet, die Krankheiten verbreiten und die Raubtier-Beute-Dynamik stören könnten, da sie für Wölfe leichter zu erbeuten sind.

Menschen können und werden Rampen, Tunnels und alternative Routen auf dem Luft- und Seeweg nutzen, während Wildtiere dies oft nicht können. Mauern haben auch einen hohen Preis für Menschen. Sie können Menschen und in geringerem Mass auch Wildtiere auf gefährlichere Routen umleiten, z. B. auch Flussdurchquerungen oder durch Wüsten, die sich mit Gebieten von hohem natürlichem oder kulturellem Wert kreuzen können. Physische Barrieren wie Zäune und Mauern säumen heute weltweit 32’000 Kilometer Grenzen, wobei die Zahl in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen hat. Einer aktuellen Studie zufolge könnten fast 700 Säugetierarten Schwierigkeiten haben, in verschiedene Länder zu gelangen, was ihre Anpassung an den Klimawandel verhindern würde. Die Fragmentierung von Populationen und Lebensräumen bedeutet einen geringeren Genfluss innerhalb der Arten und weniger widerstandsfähige Ökosysteme.

Grenzsicherheit geht vor Klimamassnahmen

Nach Angaben des Transnational Institute geben die reichen Nationen der Grenzsicherheit Vorrang vor dem Klimaschutz, was im Widerspruch zu den auf der COP26 gemachten Zusagen steht – etwa dem Schutz der Wälder der Welt. Einige der 257 Wälder des Weltnaturerbes setzen inzwischen mehr Kohlenstoff frei als sie aufnehmen, aber der Białowieża-Wald ist immer noch eine gesunde, gut vernetzte Landschaft. Polens Grenzmauer würde dies gefährden.

Mit dem Bau solcher Mauern werden ausserdem häufig Umweltgesetze über- oder umgangen. Sie entwerten die Investitionen in den Naturschutz und behindern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit mit weissrussischen Wissenschaftlern war für uns bereits schwierig – die neue Mauer wird die grenzüberschreitende wissenschaftliche Arbeit noch weiter erschweren.

Es ist möglich, die Auswirkungen bestimmter Grenzbarrieren abzuschwächen. Dazu müssen jedoch zumindest die gefährdeten Arten und Lebensräume ermittelt, die Zäune so gestaltet werden, dass der ökologische Schaden so gering wie möglich ist, und die Abhilfemassnahmen auf bekannte Grenzübergangsstellen für Wildtiere ausgerichtet werden. Für bestimmte Arten kann dies auch bedeuten, dass sie bei der Wanderung über eine Barriere unterstützt werden. Soweit wir wissen, wurde im Fall der geplanten polnischen Mauer noch keine formelle Bewertung der sozialen und ökologischen Kosten durchgeführt.

Es ist an der Zeit, dass sich Naturschutzbiologen Gehör verschaffen, vor allem, wenn es um Grenzbarrieren geht. Da der Klimawandel Grenzen und Migrationsströme von Mensch und Tier aufzubrechen droht, müssen wir Grenzen neu denken – und nicht nur Regelwerke überarbeiten. Dies passiert bereits ohne uns, da „natürliche Grenzen überflutet werden, sich verschieben, abbröckeln, oder austrocknen“. Grenzmauern passen nicht zur globalen Solidarität und dem koordinierten Vorgehen, das wir dringend brauchen, um das Leben auf der Erde zu sichern.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 23.12.2021 um 13:05 Uhr
    Permalink

    Wie man gleichzeitig die Flüchtlinge an ihrem RECHT, Asyl zu beantragen, hindern will, und zugleich Weißrussland als böse darstellen, welches einigen Flüchtlingen zu diesem Recht verhilft, ist mir immernoch schleierhaft.
    Bei SRF hat man auf diese Frage so reagiert, dass Kommentare auf ihre Artikel nicht mehr erlaubt sind.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...