Sprachlupe: Plakat das! Egal, was …

Daniel Goldstein /  An den Plakatwänden prangt derzeit «Plakat das!» – als Aufruf zum Plakatieren. Hier aber ist es ein Ausruf: «So ein Plakat, das!»

Die Erklärung für den empörten Ausruf liegt in meinem Zusatz: «Egal, was …». Folgt also eine weitere Klage über das angeblich an- oder ausgebrochene «postfaktische Zeitalter»? Schon, aber es gibt auch etwas über das vorherige Zeitalter zu lesen, das ja nach dieser Theorie das «faktische» gewesen sein muss. Dies wäre so zu verstehen: Politische Entscheidungen wurden damals aufgrund von Fakten getroffen, über die sich das Stimmvolk mit Hilfe faktentreuer Medien orientierte. Daran ist etwas, aber es war noch nie die ganze Wahrheit – und es ist auch heute noch nicht ganz falsch.
Ist nun der Realitätsgehalt dieses Idealbilds just unter die kritische 50-Prozent-Grenze gerutscht? Und kann man mit diesem Übergang erklären, warum Leute, die an niedere Instinkte appellieren, Erfolge feiern? Das ist zumindest gewagt – zu gewagt, um gleich eine Zeitenwende auszurufen. Dennoch: Dass die herkömmlichen Medien weniger konsultiert werden und dass ihnen weniger geglaubt wird, bestätigen Umfragen immer wieder. Zwar sind nicht alle Medien gleichermassen betroffen, aber auch jene mit gutem Ruf und Zuspruch haben zum Trend beigetragen.
Denn auch an ihnen ist nicht spurlos vorbeigegangen, was man Boulevardisierung nennt: Aufmischen statt Aufklären, Empören statt Erhellen, Firlefanz statt Relevanz. Damit sei nichts dagegen gesagt, Zeitungslesen oder audiovisuellen Konsum attraktiv zu machen, auch mit Anleihen beim Boulevard. Bedenklich wird es erst, wenn der Inhalt darunter leidet; wenn er so verzerrt wird, dass er zum reisserischen Titel passt, oder wenn Themen schon gar nicht aufgegriffen werden, weil sie sich nicht als Aufreger des Tages eignen. Auch vermeintlich Langweiliges zu behandeln, wenn es für wache Weltbürger wichtig ist, bedeutet nicht, die Leserschaft zu bevormunden; es bedeutet, sie ernst zu nehmen.
Ob seriös oder boulevardesk – dass Medien aus der Welt der Fakten schöpfen, war bisher die Regel. In den USA gibt es zwar seit Jahrzehnten die «Supermarket Tabloids», die neben der Kasse zum Kauf aufliegen und mit Skandalen oder Skandälchen, mit ausser­irdischen oder auch irdischen Fabelwesen aufwarten. Auch wer sich davon ergötzen lässt, nimmt es kaum für bare Münze. Im Informations-Supermarkt des Internets aber sind die Angebote nicht mehr so übersichtlich geordnet. Wer meint, sich ohne jede Bevormundung selber zu bedienen, unterliegt Auswahlmechanismen, die er nicht durchschaut – egal, ob Menschen oder Automaten dahinterstecken.
Faktentreue ist bei der Auswahl nicht unbedingt ein Kriterium; im Vordergrund steht, eine möglichst grosse Reichweite zu erlangen, vor allem nach dem Motto «Gleich und Gleich gesellt sich gern». Wer es geschickt anstellt, kann mit groben Vereinfachungen, Verschwörungstheorien, ja Volksverhetzung grosses Echo erzielen. Dann wird massenhaft «gepostet», also gratis «eingekauft», was jemand im Internet «postet» (sprich: «poustet»), also ans weltweite Anschlagbrett heftet. Man kann das auch plakatieren nennen, oder mit der Wortschöpfung der Werbung für papierene Plakate: «plakaten». Die Plakate, auf denen seit einiger Zeit «Plakat das!» steht, sind als Imperativ zu verstehen. «Egal, was …» steht nicht drauf; gemeint sind zwar Angebote aller Art, aber immerhin realisierbare.
Welchen Anteil die im Internet plakatierte, faktenferne Fehlinformation an politischen Entwicklungen wie der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat – wer kann es ermessen? Wichtiger, als den angeblichen Zeitenwechsel zu beklagen, ist es, faktentreue Informationen bereitzustellen zu jenen Themen, mit denen Populisten Erfolg haben. Spätestens dann, wenn Letztere ihre Versprechungen nicht wahrmachen können, werden solche Informationen wieder stärker gefragt sein.
— Zum Infosperber-Dossier «Sprachlupe»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor ist Redaktor der Zeitschrift «Sprachspiegel» und schreibt für die Zeitung «Der Bund» die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Er betreibt die Website Sprachlust.ch.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.